Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
Kandierte rote Äpfel gelten als eine beliebte Süßigkeit, die vor allem auf Jahrmärkten, Weihnachtsmärkten und bei festlichen Anlässen gefragt ist. Die knusprige Zuckerschicht, die die glatten, roten Früchte umhüllt, verleiht dem Gericht nicht nur ein auffälliges Erscheinungsbild, sondern auch eine unverwechselbare Süße. Obwohl kandierte Äpfel meist in der Gastronomie oder im Handel angeboten werden, ist es durchaus möglich, sie mit einfachen Zutaten und der richtigen Vorgehensweise zu Hause selbst herzustellen. In diesem Artikel werden die notwendigen Zutaten, die Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie praktische Tipps und Empfehlungen vorgestellt, um die Süßigkeit mit professionellen Ergebnissen zu kreieren.
Zutaten für kandierte rote Äpfel
Die Zutatenliste für kandierte rote Äpfel ist überschaubar, da nur wenige Grundzutaten erforderlich sind. Die genaue Menge der Zutaten kann variieren, abhängig davon, wie viele Portionen hergestellt werden sollen. In den verschiedenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen sind die Mengen leicht unterschiedlich, was an der individuellen Praxis oder der Portionierung liegt. Die folgende Zusammenstellung basiert auf den allgemeinen Angaben der Quellen:
Grundzutaten
- Äpfel: Je nach Rezept werden 4 bis 6 Äpfel benötigt. Empfehlenswert sind säurehaltige Apfelsorten, da sie die Süße des Zuckers balancieren.
- Zucker: Die Menge variiert zwischen 250 g und 600 g, abhängig von der gewünschten Dicke der Zuckerschicht.
- Wasser: 3 bis 6 Esslöffel werden in die Zuckermischung gegeben, um den Sirup flüssig zu halten.
- Zitronensaft: 1 bis 2 Teelöffel, um die Kristallisation des Zuckers zu verhindern und die Konsistenz zu verbessern.
- Rote Lebensmittelfarbe: Ein bis drei Teelöffel, um die typische rote Farbe zu erzielen.
Optional
- Zuckerstreusel oder Kokosflocken: Für die Dekoration.
- Vanilleextrakt oder Vanillezucker: Einige Rezepte enthalten diese Zutaten, um der Zuckerglasur eine zusätzliche Aromatisierung zu verleihen.
- Blütenhonig oder andere Aromen: In einigen Varianten wird eine Allgäuer Variante erwähnt, bei der Blütenhonig als Aromakomponente hinzugefügt wird.
Zubereitung der kandierten roten Äpfel
Die Zubereitung von kandierten roten Äpfeln erfordert etwas Vorbereitung und Aufmerksamkeit, um die optimale Konsistenz des Zuckersirups zu erreichen. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung basiert auf den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen und ist für 4 bis 6 Portionen gedacht.
Schritt 1: Die Äpfel vorbereiten
- Waschen und trocknen: Die Äpfel gründlich waschen und trocknen, um Schmutz oder Schimmel abzutragen.
- Entfernen der Stiele: Die Stiele der Äpfel vorsichtig entfernen, um Platz für den Holzspieß zu schaffen.
- Einstecken des Holzspießes: In jeden Apfel wird ein Holzspieß oder ein Schaschlik-Spieß eingesteckt. Dies dient dazu, den Apfel während des Eintauchens in den Zuckersirup zu halten und später leichter aufzuhängen oder aufzustellen.
Schritt 2: Zuckersirup herstellen
- Zutaten in den Topf geben: Zucker, Wasser und Zitronensaft in einen mittelgroßen Topf geben.
- Aufkochen: Den Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Rühren, bis sich der Sirup klärend zeigt.
- Erhöhen der Temperatur: Die Hitze erhöhen, sodass der Sirup aufkocht. Es ist wichtig, die Temperatur zu kontrollieren. Ein Küchenthermometer kann helfen, den Sirup auf etwa 150 °C zu erwärmen, was dem sogenannten "Harten-Ball-Stadium" entspricht.
- Färben des Sirups: Rote Lebensmittelfarbe vorsichtig hinzufügen. Der Topf sollte vorsichtig geschwenkt werden, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt. Bei Bedarf kann Vanilleextrakt oder Vanillezucker hinzugefügt werden.
Schritt 3: Eintauchen der Äpfel
- Tiefe Konsistenz prüfen: Vor dem Eintauchen der Äpfel sollte die Konsistenz des Sirups überprüft werden. Ein Tropfen Sirup in kaltes Wasser sollte sofort aushärten und fest werden.
- Äpfel eintauchen: Die Äpfel nacheinander in die heiße Zuckermasse tauchen und dabei vorsichtig drehen, damit sie vollständig mit der Glasur überzogen werden.
- Überschüssigen Sirup abtropfen lassen: Die Äpfel kurz über einer Schüssel oder dem Herd abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
- Dekoration: Wenn gewünscht, können die Äpfel mit Zuckerstreuseln, Kokosflocken oder anderen dekorativen Elementen bestäubt werden.
Schritt 4: Aushärten und Lagern
- Aushärten lassen: Die Äpfel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen oder kopfüber auf ein Gitter hängen, damit die Zuckerschicht gleichmäßig aushärten kann.
- Kühl lagern: Nach dem Aushärten sollten die kandierten Äpfel in einem luftdichten Behälter, dunkel und kühl gelagert werden, um sie frisch und knackig zu erhalten.
Tipps und Empfehlungen
Apfelsorten auswählen
Für die Herstellung von kandierten roten Äpfeln eignen sich bestimmte Apfelsorten besonders gut. Empfehlenswert sind säurehaltige Sorten, die die Süße des Zuckers balancieren. In den Quellen werden folgende Apfelsorten erwähnt: - Granny Smith - Braeburn - Boskop - Elstar - Klarapfel
Diese Sorten besitzen eine feste Struktur und eine leichte Säure, die den Geschmack der Zuckerglasur harmonisch ergänzen. Bevor die Äpfel in den Sirup getaucht werden, kann es sinnvoll sein, die natürliche Wachsschicht zu entfernen, indem die Früchte kurz in heißes Wasser getaucht und anschließend abgetrocknet werden. Dies hilft dabei, dass die Zuckerschicht besser haftet.
Zubereitung des Sirups
Die Herstellung des Zuckersirups ist ein entscheidender Schritt, der die Qualität der kandierten Äpfel maßgeblich beeinflusst. Die Temperatur des Sirups ist besonders wichtig, da sie bestimmt, wie die Zuckerschicht sich verhält. Die empfohlene Temperatur liegt zwischen 150 °C und 155 °C. Ein Küchenthermometer ist ein unverzichtbares Utensil, da es die genaue Temperatur überwacht und somit die optimale Konsistenz gewährleistet.
Falls kein Thermometer vorhanden ist, kann die Konsistenz durch das sogenannte "Kältebad-Testverfahren" überprüft werden. Ein Tropfen Sirup wird in kaltes Wasser getaucht. Wenn der Sirup sofort aushärtet und fest wird, ist die Temperatur korrekt. Bei einer zu niedrigen Temperatur wird der Sirup zu flüssig und haftet nicht richtig an den Äpfeln. Bei einer zu hohen Temperatur kann die Zuckermasse jedoch schnell verbrennen oder zu spröde werden.
Dekoration
Die Dekoration der kandierten Äpfel ist optional, aber sie verleiht dem Gericht ein zusätzliches Auge. Zuckerstreusel, Kokosflocken oder andere dekorative Elemente können verwendet werden. Die Streusel sollten jedoch sofort nach dem Eintauchen aufgetragen werden, da der Sirup schnell aushärtet. Alternativ können die Äpfel auch mit weiteren Aromen wie Vanilleextrakt oder Blütenhonig verfeinert werden, was der Süßigkeit eine zusätzliche Note verleiht.
Alternative Rezepte
Es gibt auch alternative Rezepte, die statt Zuckersirup andere Glasuren verwenden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Bitterschokolade anstelle von Zucker. In einer Quelle wird erwähnt, dass kandierte Äpfel mit Bitterschokoladen-Mantel nicht ungesünder sind und sogar gesündere Alternativen darstellen können. Diese Variante eignet sich besonders für Menschen, die auf ihre Zuckeraufnahme achten oder eine alternative Form der Süße bevorzugen.
Gesundheitliche Aspekte
Kandierte rote Äpfel enthalten aufgrund des hohen Zuckerspiegels relativ viele Kalorien. In einem Rezept werden 344 kcal pro Portion erwähnt. Obwohl sie eine willkommene Abwechslung in der kalten Jahreszeit sind, sollte dennoch auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. In einer Quelle wird erwähnt, dass kandierte Äpfel mit Bitterschokoladen-Mantel nicht ungesünder sind und sogar gesündere Alternativen darstellen können. Dies liegt daran, dass Bitterschokolade in gewissen Mengen Antioxidantien enthält, die positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.
Vorteile
- Schnell und einfach zuzubereiten: Mit wenigen Zutaten und Schritten können die kandierten Äpfel innerhalb kurzer Zeit hergestellt werden.
- Ideal für besondere Anlässe: Sie eignen sich hervorragend als Dekoration oder als Geschenk bei Festen, Partys oder Weihnachtsmärkten.
- Flexibilität in der Gestaltung: Durch die Verwendung verschiedener Aromen, Farben und Dekorationen können die Äpfel individuell angepasst werden.
Nachteile
- Hoher Zuckerspiegel: Aufgrund des hohen Zuckerspiegels sind kandierte Äpfel nicht für alle Bevölkerungsgruppen geeignet, insbesondere nicht für Diabetiker oder Menschen, die auf ihre Zuckeraufnahme achten.
- Kurze Haltbarkeit: Die kandierten Äpfel sollten innerhalb eines bis zwei Tagen aufgegessen werden, da sie sonst ihre Konsistenz verlieren können.
- Kochgeschick erforderlich: Die Herstellung des Sirups erfordert etwas Erfahrung, da die Temperatur genau kontrolliert werden muss.
Fazit
Kandierte rote Äpfel sind eine beliebte Süßigkeit, die nicht nur optisch auffällt, sondern auch durch ihre Süße und Knackigkeit überzeugt. Obwohl sie traditionell auf Jahrmärkten und Weihnachtsmärkten angeboten werden, ist es durchaus möglich, sie mit einfachen Zutaten und der richtigen Vorgehensweise zu Hause selbst herzustellen. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung und Aufmerksamkeit, besonders bei der Herstellung des Zuckersirups. Mit den richtigen Apfelsorten, der passenden Temperatur und der richtigen Dekoration können die kandierten Äpfel ein echtes Highlight werden.
Die Verwendung von Bitterschokolade anstelle von Zucker bietet eine gesündere Alternative, die dennoch den Geschmack und die Optik der Süßigkeit bewahrt. Zudem ist die Herstellung von kandierten Äpfeln eine schöne Gelegenheit, um kreativ zu werden und eigene Ideen in die Gestaltung einzubringen. Ob als Geschenk, als Dekoration oder einfach als Leckerei – kandierte rote Äpfel sind eine willkommene Abwechslung, die das Herz aufheben kann.
Quellen
- Kandierte Äpfel – Aldi Sued
- Rezept: Kandierte Äpfel selber machen – Kraut und Rüben
- Kandierte rote Äpfel im Zuckersirup mit Zuckerstreuseln – Foodtempel
- Kandierte Äpfel – Wir testen und berichten
- Halloween-Rezept: Kandierte Äpfel – AOK
- Kandierte Äpfel – GuteKüche
- Liebesapfel-Rezept – Allgäuer Zeitung
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer
-
Rezept Rote Grütze mit Johannisbeeren: Traditionelle Zubereitung und regionale Varianten