Rote Grütze – Traditionelle Süßspeise aus Schleswig-Holstein und Rezepte zur Zubereitung

Die Rote Grütze ist eine typische norddeutsche Süßspeise, die vor allem in Schleswig-Holstein und angrenzenden Regionen populär ist. Sie wird meist aus roten Früchten wie Kirschen, Himbeeren oder Beerenmischungen hergestellt und traditionell mit Vanillesoße oder Schlagsahne serviert. Die Zubereitung dieser Speise ist einfach, aber die Wahl der Zutaten und die exakte Dosierung der Speisestärke sind entscheidend für das gelungene Ergebnis. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich auf die bereitgestellten Quellen stützen.

Rezeptvarianten für die Rote Grütze

Die Rote Grütze kann auf verschiedene Weisen zubereitet werden, wobei die Grundzutaten meist Kirschen, Beeren, Zucker und Speisestärke sind. Je nach Rezept kommen zusätzliche Aromen wie Zimt, Sternanis oder Orangenschale hinzu. Im Folgenden sind zwei unterschiedliche Rezeptvarianten beschrieben.

Rezept 1: Klassische Rote Grütze

Zutaten: - 175 ml Kirschsaft - 1 EL Speisestärke - 500 g tiefgekühlte Beerenmischung (oder frisches Obst) - 2 EL Zucker

Zubereitung: 1. Verrühren Sie 3 EL Kirschsaft mit der Speisestärke, bis die Stärke aufgelöst ist. 2. Geben Sie den restlichen Kirschsaft, die Beerenmischung und den Zucker in einen Topf und bringen Sie alles zum Kochen. 3. Rühren Sie die Kirschsaft-Stärkemischung gut um und fügen Sie sie zur kochenden Masse hinzu. 4. Lassen Sie die Mischung etwa eine Minute köcheln, bis sie dickflüssiger wird. 5. Entfernen Sie die Masse vom Herd, füllen Sie sie in eine Schüssel und lassen Sie sie abkühlen.

Dieses Rezept ist einfach und schnell zubereitet. Es eignet sich besonders gut für Alltag und Familien, da die Zutaten leicht erhältlich sind und die Zubereitung nicht zu aufwendig ist.

Rezept 2: Rote Grütze mit Aromen und Gewürzen

Zutaten: - 500 g (TK) gemischte Beeren - 50 g Zucker - 30 ml Wasser - 300 ml roter Fruchtsaft - alternativ: Rotwein - 30 g Speisestärke - 1 Bio-Orange - 2 Stangen Zimt - 1 Sternanis - 1 Gewürznelke - 1 Schote Vanille

Zubereitung: 1. Karamellisieren Sie den Zucker mit Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze, bis die Masse die Farbe von Bernstein annimmt. Rühren Sie dabei nicht, sondern schwenken Sie den Topf vorsichtig. 2. Ablöschen Sie das Karamell mit 250 ml Fruchtsaft. 3. Schälen Sie die Hälfte der Orange ab und geben Sie die Schale in den Topf. 4. Kratzen Sie die Vanilleschote aus und geben Sie das Mark sowie die Schote und die anderen Gewürze in den Topf. 5. Lassen Sie den Sud bei geringer Hitze etwa 5 Minuten köcheln. 6. Verrühren Sie die Speisestärke mit der restlichen Flüssigkeit, bis keine Klümpchen entstehen. 7. Entfernen Sie die Gewürze aus dem Topf und bringen Sie den Sud zum Kochen. 8. Fügen Sie die Stärkemischung hinzu und rühren Sie etwa 30 Sekunden um. 9. Geben Sie die gefrorenen Früchte in den Topf und vermengen Sie sie mit dem Sud. 10. Schalten Sie den Herd aus und lassen Sie alles mindestens 30 Minuten ziehen. Danach durchmengen Sie die Masse nochmals.

Fertigstellung

Zutaten: - Schlagsahne - etwas Puderzucker

Zubereitung: 1. Schlagen Sie die Schlagsahne steif. 2. Öffnen Sie die Windbeutel, füllen Sie sie mit der Rote Grütze und etwas Sahne. 3. Bestäuben Sie die Windbeutel abschließend mit Puderzucker.

Diese Variante der Rote Grütze ist besonders aromatisch und eignet sich gut für festliche Anlässe oder besondere Gelegenheiten. Die Zugabe von Zimt, Sternanis und Orangenschale verleiht der Speise eine zusätzliche Note, die das Aroma intensiviert.

Regionale Bedeutung und Tradition

Die Rote Grütze hat in Schleswig-Holstein eine lange Tradition und ist ein integraler Bestandteil der regionalen Küche. Sie wird oft in Kombination mit Vanillesoße oder Schlagsahne serviert und ist ein beliebter Abschluss für deftige Gerichte wie Grünkohl oder Labskaus. In der Region wird sie auch gerne in Windbeuteln serviert, was eine besondere Präsentation ermöglicht.

Zusätzlich zur Rote Grütze gibt es in Schleswig-Holstein und Norddeutschland weitere typische Gerichte, die oft in Kombination mit dieser Süßspeise serviert werden. Ein Beispiel ist der Grünkohl, der regional unterschiedlich zubereitet wird und oft mit Pinkel, Kassler oder Kohlwurst serviert wird. In einigen Regionen wird Grünkohl auch mit Hafergrütze serviert, was eine leichte Konsistenz und eine zusätzliche Note verleiht.

Ein weiteres typisches Gericht ist der Labskaus, ein Eintopf aus Bohnen, Speck und Kartoffeln. Er wird oft mit Matjes, einer leicht eingelegten Heringssorte, serviert. Beide Gerichte werden in Norddeutschland häufig in Kombination mit Rote Grütze serviert, was den kulinarischen Abschluss betont.

Weitere traditionelle Gerichte aus Schleswig-Holstein

Neben der Rote Grütze gibt es in Schleswig-Holstein weitere typische Gerichte, die in der regionalen Küche eine wichtige Rolle spielen. Einige davon sind:

1. Grünkohl

  • Zubereitung: Der Grünkohl wird meist mit Bohnen, Speck und Kartoffeln gekocht. In einigen Regionen wird er auch mit Hafergrütze serviert.
  • Beilage: Pinkel, Kassler oder Kohlwurst.
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg und Schleswig-Holstein wird Grünkohl oft mit Kassler oder Kohlwurst serviert, während in Oldenburg und Bremen die Kombination mit Hafergrütze und Pinkel verbreitet ist.

2. Labskaus

  • Zubereitung: Ein Eintopf aus Bohnen, Speck und Kartoffeln.
  • Beilage: Matjes, eine leicht eingelegte Heringssorte.
  • Regionale Unterschiede: Labskaus ist vor allem in Norddeutschland verbreitet und wird oft zu kalten Speisen wie Matjes serviert.

3. Schwarzsauer

  • Zubereitung: Schweinenacken und Schweinebauch gekocht in Schweineblut.
  • Beilage: Mehlklößchen, Kartoffeln oder Steckrübe.
  • Regionale Unterschiede: Schwarzsauer ist ein deftiges Gericht, das in der Region Schleswig-Holstein verbreitet ist.

4. Schnüsch

  • Zubereitung: Ein Eintopf aus Bohnen, die mit weiterem Gemüse in Milch gegart werden. Die Spezialität kann vegetarisch zubereitet werden oder mit Holsteiner Katenschinken serviert werden.
  • Regionale Unterschiede: Schnüsch ist ein sommerlicher Eintopf, der in Schleswig-Holstein verbreitet ist.

Zusammenfassung

Die Rote Grütze ist ein typisches Gericht aus Schleswig-Holstein und Norddeutschland, das aufgrund seiner einfachen Zubereitung und ihrer leckeren Kombination aus Früchten und Aromen beliebt ist. Sie wird meist mit Vanillesoße oder Schlagsahne serviert und ist ein idealer Abschluss für deftige Gerichte wie Grünkohl oder Labskaus. In der Region gibt es verschiedene Rezeptvarianten, die je nach Geschmack und Vorlieben abgewandelt werden können. Zudem sind weitere traditionelle Gerichte wie Grünkohl, Labskaus und Schwarzsauer Teil der regionalen Küche und werden oft in Kombination mit Rote Grütze serviert.

Die Zubereitung der Rote Grütze ist einfach, aber es ist wichtig, die Zutaten genau zu dosieren und die Zubereitungszeit zu beachten, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Ob klassisch oder mit zusätzlichen Aromen wie Zimt, Sternanis oder Orangenschale – die Rote Grütze ist eine Delikatesse, die in der norddeutschen Küche einen festen Platz einnimmt.

Quellen

  1. NDR: Eat Read Sleep – Rezept für Rote Grütze
  2. Echt Dithmarschen: Typische Gerichte
  3. Echt Dithmarschen: Typische Gerichte – All
  4. NDR: Rezept für Windbeutel mit Rote Grütze
  5. NDR: Typisch norddeutsch kochen

Ähnliche Beiträge