Erdige Verführung: Rote Bete-Quiche mit Ziegenkäse – Rezept und Zubereitungstipps

Die Kombination aus Rote Bete, Ziegenkäse und knusprigem Teig erzeugt eine harmonische Balance aus Geschmack und Textur, die sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise oder kalte Speise überzeugt. In den bereitgestellten Rezepten wird dieses Prinzip in verschiedenen Varianten umgesetzt, wobei die Grundelemente – ein Mürbteigboden, eine cremige Eier- und Käsemischung, sowie die erdige Note der Rote Bete – in fast allen Rezepturen gemeinsam auftreten. Die Rezepte variieren in der Vorbereitung, der Würzung und den zusätzlichen Zutaten wie Rucola, Birnen oder Speckcrumble, wodurch sie sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet sind. Im Folgenden werden die einzelnen Rezeptvarianten, ihre Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Optimierung der Ergebnisse detailliert beschrieben.

Die Grundlagen der Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse

Die Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse basiert auf drei zentralen Bestandteilen: einem knusprigen Teigboden, einer cremigen Füllung aus Ei, Milch, Sahne oder Crème fraîche, und der Hauptzutat, der Rote Bete. Ziegenkäse verleiht der Füllung eine würzige Note, die mit der erdigen Süße der Rote Bete harmoniert. In einigen Rezepten wird zusätzlicher Feta oder Hirtenkäse verwendet, um die Geschmacksschärfe zu verstärken.

Mürbteig – die Grundlage für eine knusprige Quiche

Der Mürbteig ist die Grundlage für eine gelungene Quiche. In den Rezepten wird empfohlen, den Teig selbst herzustellen oder im Bedarfsfall auch einen vorgefertigten Quicheteig aus dem Kühlregal zu verwenden. Der selbst hergestellte Teig besteht aus Mehl, kalter Butter, Eiern, Salz und ggf. Wasser. Um die richtige Konsistenz zu erreichen, müssen die Zutaten rasch und kalt verarbeitet werden. Der Teig sollte nicht zu klebrig oder zu trocken sein. Bei Bedarf kann etwas Mehl oder eiskaltes Wasser hinzugefügt werden. Nach der Zubereitung wird der Teig für mindestens 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um zu ruhen und sich zu entspannen.

Ein wichtiger Tip ist, den Teigboden entweder vorzubacken oder zumindest vorgebacken zu backen, um zu vermeiden, dass er sich während des Backvorgangs der Quiche weich oder matschig anfühlt. Dazu werden Backerbsen in den Teigboden gefüllt und für etwa 10 Minuten in den Ofen geschoben. Danach werden die Erbsen entnommen und die Füllung hinzugefügt. In einigen Rezepten wird darauf verzichtet, den Boden vorgebacken zu backen, da der zusätzliche Eianteil in der Füllung ausreicht, um den Teigboden trocken zu halten.

Rote Bete – Vorbereitung und Zubereitung

Die Rote Bete kann frisch oder vorgegoren verwendet werden. In den Rezepten wird empfohlen, die Rote Bete entweder in dünne Scheiben zu hobeln oder zu hobeln, damit sie sich gut in die Quiche integrieren lässt. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Rote Bete 60 Minuten im Ofen zu garen, um eine weichere Konsistenz zu erzielen. Andere Rezepte empfehlen vorgegarte Rote Bete aus dem Kühlregal. Wichtig ist, dass die Rote Bete vor dem Einbacken gewaschen, geschält und in gleichmäßige Stücke geschnitten wird.

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Gemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln oder Rucola, die in der Füllung ebenfalls verarbeitet werden. Die Zwiebeln werden in den Rezepten oft karamellisiert, um eine süßliche Note hinzuzufügen. Diese Technik verleiht der Quiche eine zusätzliche Geschmackstiefe.

Ziegenkäse – Aromatische Ergänzung

Der Ziegenkäse ist in fast allen Rezepten ein zentraler Bestandteil. Er wird in die Füllung integriert oder als Belag auf der Quiche verteilt. In einigen Fällen wird Ziegenfrischkäse verwendet, in anderen Rezepten wird er als Ziegentaler in Scheiben geschnitten. In einem Rezept wird sogar eine Ziegenkäsemousse hergestellt, die nach dem Backen der Quiche als Ergänzung serviert wird.

Der Ziegenkäse kann durch Feta oder Hirtenkäse ersetzt werden, wodurch die Geschmacksschärfe variiert. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, den Ziegenkäse zusätzlich mit Gewürzen wie Rosmarin, Thymian oder Zitronensaft zu veredeln.

Eier- und Sahnenmischung – die cremige Basis

Die Eier- und Sahnenmischung bildet die cremige Basis der Quiche. Sie wird in den Rezepten meist aus Eiern, Milch, Sahne oder Crème fraîche hergestellt. In einigen Fällen wird Honig oder Zitronensaft hinzugefügt, um die Süße oder Säure abzugleichen. Die Mischung wird gewürzt mit Salz, Pfeffer, Muskat oder anderen Aromen wie Senf oder Thymian.

Es ist wichtig, dass die Mischung gleichmäßig und ohne Klumpen verarbeitet wird, damit die Quiche im Ofen gleichmäßig erhärtet. In einem Rezept wird empfohlen, die Mischung durch ein Sieb zu geben, um die Konsistenz weiter zu optimieren.

Rezeptvarianten und Zubereitungsschritte

Die Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Im Folgenden werden die einzelnen Rezepturen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, detailliert vorgestellt.

Rezept 1: Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse und Rosmarin

Zutaten:

  • Für den Boden:

    • 135 g kalte Butter
    • 250 g Mehl
    • 1 Ei (L)
    • etwas Salz
    • evtl. etwas kaltes Wasser
  • Für den Belag:

    • 900 g Rote Bete
    • ½ rote Zwiebel
    • 2 Zweige Rosmarin
    • 200 g Sauerrahm
    • 4 Eier
    • 1 EL Honig
    • etwas Zitronensaft
    • 100 g Ziegentaler
    • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: Die kalte Butter mit Mehl rasch zu einem Teig verarbeiten. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Den Teig zugedeckt für 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Rote Bete garen: Die Rote Bete 60 Minuten im Ofen garen und anschließend schälen.
  3. Belag vorbereiten: Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne glasig dünsten. Honig hinzufügen und mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.
  4. Quicheform vorbereiten: Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in eine Quicheform (26 cm) auskleiden. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  5. Belag auftragen: Die gedünsteten Zwiebeln auf dem Teigboden verteilen. Die Rote Bete darauf legen. Sauerrahm, Eier, Honig und Zitronensaft verrühren und über die Rote Bete gießen.
  6. Ziegenkäse verteilen: Ziegentaler in Scheiben schneiden und auf der Quiche verteilen.
  7. Backen: Die Quiche im Ofen für etwa 60 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und die Füllung sich gesetzt hat.
  8. Servieren: Die Quiche etwas abkühlen lassen und mit Thymian und Schnittlauch bestreuen.

Tipps: - Die Quiche kann kalt serviert werden. - Ein frischer Blattsalat passt gut dazu.

Rezept 2: Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse, Rucola und Speckcrumble

Zutaten:

  • Für den Boden:

    • 4 Eier
    • 200 g Mehl
    • 100 g kalte Butter
    • Salz
  • Für die Füllung:

    • 400 g Rote Bete
    • 400 g Birnen
    • 100 g Ziegenfrischkäse
    • 1 Ei
    • 100 ml Milch
    • 1 EL Senf
    • Salz, Pfeffer, Thymian
    • 50 g Walnüsse
    • 100 g Speck

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: Eier, Mehl, kalte Butter und Salz rasch zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 10 Minuten vorgebacken backen, wobei Backerbsen hineingefüllt werden.
  2. Rote Bete und Birnen schneiden: Beides in dünne Scheiben hobeln.
  3. Füllung herstellen: Ziegenfrischkäse mit 1 Ei, Milch, Senf, Salz, Pfeffer und Thymian vermischen.
  4. Quiche belegen: Die Backerbsen entnehmen, die Füllung in die Form gießen. Rote Bete und Birnenscheiben von außen nach innen abwechselnd darauf legen. Walnüsse darüber streuen.
  5. Backen: Die Quiche für 30 Minuten im Ofen backen. In den letzten 15 Minuten mit Alufolie abdecken, um zu vermeiden, dass die Ränder verbrennen.
  6. Speckcrumble herstellen: Kurz vor dem Servieren den Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne knusprig ausbraten.
  7. Servieren: Die Quiche auf Teller verteilen, mit Speckwürfeln und frischem Rucola garnieren.

Tipps: - Die Quiche kann warm oder kalt serviert werden. - Die Menge an Speck kann nach Wunsch reduziert oder erhöht werden.

Rezept 3: Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäsemousse

Zutaten:

  • Für den Boden:

    • 4 Eier
    • 200 g Mehl
    • 100 g kalte Butter
    • Salz
  • Für die Füllung:

    • 400 g Rote Bete
    • 200 g Rucola
    • 100 g Ziegenfrischkäse
    • 1 Ei
    • 100 ml Milch
    • Salz, Pfeffer
  • Für die Ziegenkäsemousse:

    • 200 g Ziegenfrischkäse
    • 100 ml Schlagsahne
    • 1 EL Zitronensaft
    • Salz, Pfeffer
    • Blattgelatine
    • Milch

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: Eier, Mehl, kalte Butter und Salz rasch zu einem Teig verarbeiten. Den Teig vorgebacken backen.
  2. Rote Bete schneiden: In dünne Scheiben hobeln.
  3. Füllung herstellen: Rote Bete mit Rucola unterheben und in die Quicheform verteilen. Ziegenfrischkäse, Ei, Milch, Salz und Pfeffer vermischen und über die Rote Bete gießen.
  4. Backen: Die Quiche für 45 bis 50 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.
  5. Ziegenkäsemousse herstellen: Blattgelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Ziegenfrischkäse, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Schlagsahne mit dem Stabmixer aufmixen. Die Milch erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Gelatine-Milch langsam unter die Ziegenkäsemasse rühren. Anschließend durch ein Sieb geben und in einen Sahnesyphon füllen. Eine Kapsel darauf geben, gut schütteln und in ein Gefäß sprühen. Die Mousse für mindestens 4 Stunden kaltstellen.
  6. Servieren: Die Quiche auf Teller verteilen und eine Nocke von der Ziegenkäsemousse daneben anrichten.

Tipps: - Wenn kein Sahnesyphon vorhanden ist, kann die Mousse einfach in den Kühlschrank gestellt werden. - Vor dem Servieren mit dem Handrührgerät aufschlagen.

Tipps für eine gelungene Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse

Um eine besonders gelungene Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse zu backen, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:

1. Vorbereitung und Organisation

Die Vorbereitung der Zutaten ist entscheidend für eine reibungslose Zubereitung. Es ist empfehlenswert, alle Zutaten vor dem Backvorgang vorzubereiten, damit die Arbeit im Ofen nicht unterbrochen wird. Dazu gehören das Schneiden der Rote Bete, das Dünsten der Zwiebeln oder das Hobeln des Gemüses.

2. Vorgebackener Teigboden

Ein vorgebackener Teigboden ist entscheidend, um zu vermeiden, dass die Quiche weich oder matschig wird. Dazu werden Backerbsen in den Teigboden gefüllt und für 10 bis 15 Minuten vorgebacken. Danach werden die Erbsen entnommen und die Füllung hinzugefügt. Alternativ kann der Teig auch ohne vorgebackenen Boden verwendet werden, wenn die Füllung genügend Flüssigkeit bindet.

3. Gleichmäßige Füllung

Die Füllung sollte gleichmäßig verteilt werden, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten. Dazu wird empfohlen, die Rote Bete und anderen Gemüse in gleichmäßige Schichten zu verteilen und die Eier- und Sahnenmischung gleichmäßig über die Schichten zu verteilen.

4. Backtemperatur und -zeit

Die Backtemperatur und -zeit sind entscheidend für das Ergebnis der Quiche. In den Rezepten wird eine Temperatur von 180°C bis 190°C empfohlen. Die Backzeit beträgt in den meisten Fällen etwa 45 bis 60 Minuten. Es ist wichtig, die Quiche nicht zu lange im Ofen zu lassen, um zu vermeiden, dass die Füllung trocken wird.

5. Würzen der Füllung

Die Füllung sollte gut gewürzt sein, damit die Geschmackskomponenten harmonisch wirken. In den Rezepten werden Salz, Pfeffer, Muskat, Zitronensaft oder Honig eingesetzt. In einigen Fällen wird auch Senf oder Thymian hinzugefügt.

6. Garnierung und Servierung

Die Quiche kann mit frischen Kräutern wie Thymian, Schnittlauch oder Rucola garniert werden. In einigen Rezepten wird auch ein Speckcrumble oder Ziegenkäsemousse als Ergänzung serviert. Die Quiche kann warm oder kalt serviert werden und passt besonders gut zu einem frischen Blattsalat.

Schlussfolgerung

Die Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse ist eine vielseitige und leckere Variante, die sowohl im Alltag als auch bei festlichen Anlässen überzeugt. Mit der richtigen Vorbereitung, einer gut gewürzten Füllung und einem knusprigen Teigboden gelingt sie in kürzester Zeit und kann nach Wunsch mit zusätzlichen Zutaten wie Rucola, Speck oder Birnen variiert werden. Durch die Kombination aus erdiger Rote Bete, cremiger Eier- und Sahnenmischung und würzigem Ziegenkäse entsteht eine harmonische Geschmackskomposition, die sowohl visuell als auch geschmacklich beeindruckt. Ob als warme Mahlzeit oder als kühle Vorspeise – die Rote-Bete-Quiche mit Ziegenkäse ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kürbisquiche-Rezept.

Quellen

  1. Rote Bete Quiche
  2. Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse
  3. Rote Bete Quiche
  4. Bunte Rote Bete Quiche
  5. Rote Bete Quiche mit Ziegenkäse und Speckcrumble
  6. Rote Bete Birnen Quiche

Ähnliche Beiträge