Herbstliche Rezepte mit Rote Bete, Steckrübe und Kartoffeln – Würzige Kombinationen für die kalte Jahreszeit
Herbst und Winter sind die perfekte Zeit, um warme, herzhafte Gerichte zu genießen, die sich ideal für die kühleren Temperaturen eignen. Wurzelgemüse wie Rote Bete, Steckrübe und Kartoffeln sind in dieser Saison besonders reichlich und lecker. Sie liefern nicht nur Geschmack, sondern auch wichtige Nährstoffe, die den Körper in der kalten Jahreszeit stärken. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die diese drei Zutaten kombinieren und so eine köstliche Alternative zum herkömmlichen Winterschmalz bieten.
Die Rezepte basieren auf bewährten Grundlagen und haben sich sowohl in traditionellen als auch modernen kulinarischen Anwendungen bewährt. Sie reichen von einfachen Grätschen über herzhafte Eintöpfe bis hin zu raffinierten Suppen. Jedes Gericht ist darauf ausgelegt, die natürlichen Aromen der Zutaten hervorzuheben und gleichzeitig eine feste Konsistenz oder cremige Textur zu erzeugen, je nachdem, was der Koch oder die Köchin bevorzugt.
Grundlagen des Wurzelgemüses: Rote Bete, Steckrübe und Kartoffeln
Rote Bete, Steckrübe und Kartoffeln sind alle drei Beispiele für Wurzelgemüse, die sich in ihrer Textur und Geschmacksskala unterscheiden, aber in ihrer Saisonalität und Verwendung oft zusammen auftreten. Rote Bete bringt eine scharfe, leicht erdig-süße Note mit, die oft mit Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Zimt harmoniert. Steckrübe, die in der Regel etwas dünner und zarter ist, hat einen milderen Geschmack und passt gut zu milderen Aromen. Kartoffeln hingegen sind vielseitig einsetzbar und verleihen Gerichten Konsistenz, während sie auch die Aromen anderer Zutaten verstärken können.
Im Herbst und Winter sind diese Gemüsesorten besonders reichlich und günstig erhältlich. Sie eignen sich hervorragend für Gerichte, die langsam gekocht werden, da sie sich gut in der Hitze entfalten und ihre Aromen intensivieren. Zudem sind sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, weshalb sie sich als gesunde Grundlage für Familienessen anbieten.
Rezept 1: Kartoffelgratin mit Rote Bete, Äpfeln und Steckrüben
Dieses Rezept von regional-saisonal.de ist ein kreativer Mix aus herbstlichen Aromen und traditionellen Gratin-Komponenten. Es vereint Kartoffeln, Rote Bete, Steckrübe und Apfel in einer harmonischen Kombination, die sich besonders gut für kalte Herbstabende eignet.
Zutaten
- 5–6 Kartoffeln
- 2 Rote Bete
- 1 Steckrübe
- 1 Zwiebel
- 1 Apfel
- 200 ml saure Sahne
- 200 ml Sahne
- 200 ml Gemüsebrühe
- 100 g geriebener Käse
- Thymian
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Vorbereitung des Gemüses: Die Kartoffeln, Rote Bete und Steckrübe werden je nach Vorliebe geschält oder gründlich geschrubbt. Alle Zutaten werden in dünne Scheiben geschnitten oder gehobelt. Die Zwiebel wird in Ringe geschnitten und der Apfel wird gewaschen, entkernt und in Spalten geschnitten.
- Schichtung: Die Gemüsescheiben werden in eine flache, ofenfeste Form geschichtet. Dabei kann eine abwechselnde Schichtung aus Kartoffeln, Rote Bete, Steckrübe und Apfel erfolgen.
- Würzen: Thymian, Salz und Pfeffer werden über die Schichten gestreut.
- Flüssigkeit: Saure Sahne, Sahne und Gemüsebrühe werden miteinander vermischt und über das Gratin gegossen.
- Backen: Das Gericht wird bei 200 °C etwa 20 Minuten gebacken. Danach wird der Käse über die Oberfläche gestreut und für weitere 20 Minuten gebacken, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Hauptgericht, da es durch die Käsekruste eine fettige Note bekommt und dennoch durch die Gemüse eine ausgewogene Mischung aus Aromen und Nährstoffen bietet.
Rezept 2: Rote Beete-Kartoffel-Gratin mit Gouda
Ein weiteres Gratin-Rezept, das von julzkocht.de stammt, ist einfacher in der Zubereitung und setzt auf weniger Aromen, wodurch die natürlichen Geschmackskomponenten stärker hervortreten. Besonders der Einsatz von Gouda als Käse verleiht diesem Gratin eine leichte, aber cremige Note.
Zutaten
- 3 Rote Bete
- 6 mittelgroße Kartoffeln
- 2 EL Olivenöl
- 100 g geriebener Gouda
- Salz und Pfeffer
- 2 TL Kreuzkümmel
Zubereitung
- Vorbereitung: Die Rote Bete und Kartoffeln werden geschält und in feine Scheiben gehobelt.
- Schichtung: Die Scheiben werden auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Eine abwechselnde Schichtung aus Rote Bete und Kartoffeln sorgt für eine optisch ansprechende Anordnung.
- Marinieren: Olivenöl mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel wird verrührt und mit einem Pinsel über das Gratin gestrichen.
- Käse streuen: Gouda wird über das Gratin gestreut.
- Backen: Das Gratin wird bei 150 °C Umluft für etwa 20–30 Minuten goldbraun gebacken.
Dieses Rezept ist besonders schnell zuzubereiten und kann gut vorbereitet werden, da sich die Schichtung bereits am Vortag vorbereiten lässt. Der Einsatz von Kreuzkümmel verleiht dem Gratin eine leichte Würze, die besonders in Kombination mit dem milden Geschmack des Goudas hervorragt.
Rezept 3: Wurzelgemüse-Suppe mit Rote Bete, Steckrübe, Gelber Bete und Kokos
Für alle, die lieber eine Suppe als ein Gratin genießen, bietet die Gemüsekiste ein Rezept an, das auf einer Mischung aus Wurzelgemüsen basiert und eine cremige Textur durch Kokos erhält. Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Hauptgericht.
Zutaten
- 300 g Kartoffeln
- 1 Steckrübe
- 4 Rote Bete
- 4 Gelbe Bete
- 1 Kokos Cuisine (Art.-Nr. 38549)
- 60 g frischer Meerrettich
- 1 Petersilienwurzel
- 2 TL Kraftwürze mediterran (Art.-Nr. 620508)
- 1 Zwiebel
- 2 EL Alsan
- 1,5 L Brühe
- 1 Msp. Cayennepfeffer
- 2 Lauchzwiebeln
- 40 g Chiasamen
- 1 Handvoll Kürbiskerne
Zubereitung
- Vorbereitung: Das Gemüse wird geschält, gewaschen und gewürfelt. Bei der Rote Bete ist es sinnvoll, Handschuhe zu tragen, um das Färben zu vermeiden. Der Meerrettich wird ebenfalls gewürfelt, wobei die Hälfte beiseitegelegt wird.
- Braten: Die Zwiebel wird gewürfelt und in Alsan in zwei Töpfen glasig gebraten. Kreuzkümmel oder die Kraftwürze wird hinzugefügt.
- Gemüse verteilen: Das Gemüse wird auf die beiden Töpfe verteilt. In einem Topf werden ausschließlich rote Bete gebraten, in dem anderen nur gelbe Bete.
- Brühe hinzugeben: Nach dem Anbraten wird Brühe hinzugegeben, so dass das Gemüse bedeckt ist. Mit geschlossenem Deckel wird die Suppe etwa 15 Minuten gekocht.
- Abschluss: Nach der Kochzeit kann die Suppe mit Chiasamen und Kürbiskernen serviert werden.
Diese Suppe ist besonders reich an Mineralstoffen und Ballaststoffen, weshalb sie sich als nahrhafte Mahlzeit eignet. Der Einsatz von Kokos verleiht ihr eine cremige Textur, die gut mit dem scharfen Geschmack des Meerrettichs harmoniert.
Rezept 4: Herbstlicher Eintopf mit Steckrübe und gebackener Rote Bete
Ein weiteres Rezept, das von Holladiekochfee stammt, ist ein herbstlicher Eintopf, der sich durch die Kombination aus Steckrübe, Rote Bete und Pilzen auszeichnet. Der Eintopf wird mit gebackener Rote Bete serviert, was dem Gericht eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt verleiht.
Zutaten
- 1 Steckrübe
- 1 Rote Bete
- 200 g Pilze (z. B. Champignons)
- 1 Fenchel
- 1 EL Panko (geröstete Semmelbrösel)
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Zimt
Zubereitung
- Vorbereitung: Die Steckrübe und Rote Bete werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Pilze werden abgezogen und in Scheiben geschnitten. Der Fenchel wird gewaschen, geviertelt und entkernt.
- Anbraten: Die Pilze werden in Olivenöl angebraten und mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt gewürzt.
- Steckrübe und Rote Bete kochen: Die Steckrübe und Rote Bete werden in Wasser mit Salz gekocht, bis sie weich sind.
- Fenchel-Panko Crunch: Der Fenchel wird in Streifen geschnitten und mit Panko vermischt. Die Mischung wird in einer Pfanne kurz angebraten und serviert.
- Servieren: Der Eintopf wird mit der gebackenen Rote Bete und dem Fenchel-Panko Crunch serviert.
Dieses Gericht ist besonders herbstlich und eignet sich gut als Hauptgericht, da es durch die Kombination aus Gemüse, Pilzen und Gewürzen eine ausgewogene Mischung aus Aromen und Nährstoffen bietet.
Rezept 5: Steckrübenmus
Steckrübenmus ist ein weiteres Rezept, das von AOK.de stammt. Es ist ein traditionelles Gericht, das sich besonders gut als Beilage eignet und durch die Kombination aus Steckrübe, Möhren und Kartoffeln eine mildere Note als reines Kartoffelpüreeproduziert.
Zutaten
- 2 Steckrüben
- 2 Möhren
- 2 Kartoffeln
- 1 EL Butter
- 1 EL Milch
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Vorbereitung: Steckrüben, Möhren und Kartoffeln werden geschält und gewürfelt.
- Kochen: Die Gemüsewürfel werden in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind.
- Stampfen: Nach dem Kochen werden die Gemüsewürfel mit Butter und Milch zu einem cremigen Mus gestampft.
- Würzen: Salz und Pfeffer werden nach Geschmack hinzugefügt.
Steckrübenmus ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Beilage zu deftigen Gerichten wie Braten oder Schmorgerichten. Der milde Geschmack passt gut zu fettigen Speisen, da er den Geschmack abschwächt.
Rezept 6: Steckrüben-Frites mit Joghurt-Dip
Ein weiteres Rezept, das von AOK.de stammt, ist eine raffinierte Variante von Pommes Frites. Steckrüben-Frites sind eine gesunde Alternative, die sich gut als Snack oder Beilage eignet.
Zutaten
- 2 Steckrüben
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Honig, Chiliflocken
- 100 g Joghurt
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Schneiden: Die Steckrüben werden in schmale Stäbchen geschnitten.
- Würzen: Die Stäbchen werden mit Olivenöl bepinselt und mit Salz, Pfeffer, Honig und Chiliflocken gewürzt.
- Backen: Die Steckrübenstäbchen werden im Ofen bei 190 °C für etwa 20 Minuten goldbraun gebacken.
- Dip herstellen: Joghurt wird mit Salz und Pfeffer vermischt und als Dip serviert.
Steckrüben-Frites sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Pommes Frites. Sie haben weniger Fett und mehr Mineralstoffe, weshalb sie sich gut als Snack oder Beilage eignen.
Rezept 7: Steckrüben-Reibekuchen
Ein weiteres Rezept, das von AOK.de stammt, ist ein Rezept für Reibekuchen aus Steckrüben. Diese Reibekuchen sind eine traditionelle Spezialität, die sich besonders gut als Beilage oder als Hauptgericht eignet.
Zutaten
- 2 Steckrüben
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 1 EL Mehl
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Raspeln: Die Steckrüben werden in feine Streifen geraspelt.
- Zwiebel hinzufügen: Die Zwiebel wird gewürfelt und mit den Steckrüben vermischt.
- Bindemittel: Ei und Mehl werden hinzugefügt, um die Masse zu binden.
- Braten: Die Mischung wird in Olivenöl in der Pfanne gebraten, bis die Reibekuchen goldbraun und knusprig sind.
- Würzen: Salz und Pfeffer werden nach Geschmack hinzugefügt.
Diese Reibekuchen sind eine leckere und fettarme Alternative zu herkömmlichen Kartoffelpuffer. Sie eignen sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht, da sie durch die Kombination aus Steckrüben, Zwiebeln und Ei eine ausgewogene Mischung aus Aromen und Nährstoffen bieten.
Rezept 8: Gemüse-Snack mit Steckrübenstäbchen
Ein weiteres Rezept, das von AOK.de stammt, ist ein Gemüse-Snack mit Steckrübenstäbchen. Dieser Snack ist eine gesunde Alternative zu fettigen Knabbereien und eignet sich besonders gut als Beilage zu Salaten oder als Snack zwischendurch.
Zutaten
- 2 Steckrüben
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Salz
- 1 EL Haselnüsse (gehackt)
- 1 EL Sesamsamen
Zubereitung
- Schneiden: Die Steckrüben werden in dicke Stäbchen geschnitten.
- Würzen: Die Stäbchen werden mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt.
- Braten: Die Stäbchen werden in der Pfanne kurz angebraten.
- Haselnüsse und Sesamsamen hinzufügen: Die Stäbchen werden mit gehackten Haselnüssen und Sesamsamen bestäubt.
Dieser Snack ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage zu Salaten oder als Snack zwischendurch. Er hat weniger Fett als herkömmliche Knabbereien und bietet eine ausgewogene Mischung aus Aromen und Nährstoffen.
Rezept 9: Wurzel-Frucht-Salat mit Steckrübe, Apfel, Möhren und Nüssen
Ein weiteres Rezept, das von AOK.de stammt, ist ein Wurzel-Frucht-Salat, der sich besonders gut als Rohkost eignet. Er kombiniert Steckrübe, Apfel, Möhren und Nüsse in einer leichten Vinaigrette.
Zutaten
- 1 Steckrübe
- 1 Apfel
- 1 Möhre
- 20 g Haselnüsse (gehackt)
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Schneiden: Die Steckrübe, Apfel und Möhre werden in feine Streifen geschnitten.
- Würzen: Die Streifen werden mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt.
- Nüsse hinzufügen: Die Haselnüsse werden über den Salat gestreut.
Dieser Salat ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage zu herbstlichen Gerichten. Er hat weniger Fett als herkömmliche Salate und bietet eine ausgewogene Mischung aus Aromen und Nährstoffen.
Rezept 10: Rote Bete-Suppe mit Kokos
Ein weiteres Rezept, das von regional-saisonal.de stammt, ist eine Rote Bete-Suppe, die durch Kokos eine cremige Textur erhält. Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Hauptgericht.
Zutaten
- 4 Rote Bete
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 1 EL Kokosmilch
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Vorbereitung: Die Rote Bete und Zwiebel werden geschält und gewürfelt.
- Anbraten: Die Zwiebel wird in Olivenöl angebraten, bis sie glasig ist.
- Brühe hinzugeben: Die Rote Bete wird hinzugefügt und mit Gemüsebrühe abgelöscht.
- Kokosmilch hinzufügen: Nach dem Kochen wird Kokosmilch hinzugefügt und die Suppe mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Servieren: Die Suppe wird heiß serviert.
Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Hauptgericht. Der Einsatz von Kokos verleiht ihr eine cremige Textur, die gut mit dem scharfen Geschmack der Rote Bete harmoniert.
Schlussfolgerung
Herbstliche Gerichte mit Rote Bete, Steckrübe und Kartoffeln sind nicht nur saisonal, sondern auch nahrhaft und lecker. Sie eignen sich hervorragend für die kalte Jahreszeit und bieten eine Vielfalt an Aromen und Konsistenzen. Ob als Gratin, Eintopf, Suppe oder Rohkost – diese Gerichte sind vielseitig einsetzbar und passen gut zu deftigen oder leichten Mahlzeiten. Sie sind zudem reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, weshalb sie sich als gesunde Grundlage für Familienessen eignen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
-
Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer