Rezept für Rote-Bete-Möhren-Suppe – Herbstliche, vitaminreiche Klassiker für Erwachsene und Kinder

Einleitung

Die Rote-Bete-Möhren-Suppe ist eine herbstliche und winterliche Spezialität, die aufgrund ihrer nahrhaften Zutaten und leuchtenden Farbe zu einem beliebten Rezept in vielen Haushalten geworden ist. Sie vereint mehrere Gemüsesorten wie Rote Bete, Möhren, Kartoffeln und eventuell Weißkohl oder Kohl, um eine cremige, vitaminreiche Mahlzeit zu kreieren. In den bereitgestellten Rezepten wird oft auch Kokosmilch oder Tomaten hinzugefügt, um der Suppe zusätzliche Geschmacksdimensionen zu verleihen. Besonders interessant ist die Variabilität des Rezepts, da es sowohl vegetarisch als auch mit Tofu oder Bohnen angerichtet werden kann.

Die Suppe ist nicht nur optisch ansprechend mit ihrem intensiven Rot, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft, da sie reich an Vitaminen wie Vitamin A, C, K, B-Komplex, Eisen, Kalium und Magnesium ist. Zudem ist sie kalorienarm und eignet sich gut als Einfriergericht, was sie zu einer praktischen Lösung für den Alltag macht. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen, Tipps für die Anpassung an Kinder und praktische Küchentipps detailliert vorgestellt.

Rezeptvarianten und Zutaten

Grundrezept: Rote-Bete-Möhren-Suppe

Eine typische Rote-Bete-Möhren-Suppe besteht aus den folgenden Zutaten:

  • Rote Bete
  • Möhren
  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Ingwer (optional)
  • Gemüsebrühe oder Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • Kokosmilch oder Joghurt (optional)
  • Toppings wie Petersilie, Orangenzesten oder Rote-Bete-Blätter

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst werden die Gemüsesorten geschält, gewaschen und in Stücke geschnitten. In einem Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Zwiebeln werden angebraten. Anschließend werden die Gemüsestücke und eventuell auch Knoblauch oder Ingwer hinzugefügt. Danach wird die Brühe zugegeben, und alles wird köcheln gelassen, bis das Gemüse weich ist. Abschließend wird die Mischung mit einem Stabmixer oder Standmixer püriert, und nach Geschmack kann Kokosmilch, Joghurt oder Toppings hinzugefügt werden.

Ein weiterer Vorschlag aus den Quellen sieht vor, dass Rote Bete und Möhren in Würfel geschnitten werden und mit Lorbeerblättern und Pfefferkörnern in einem Topf gekocht werden. Nach dem Hinzugeben von Kartoffeln, Kohl und geriebenen Äpfeln wird die Suppe bis zur gewünschten Konsistenz gekocht. In einigen Rezepten wird auch Tofu als Eiweißquelle eingesetzt, der vorher in Sojasauce mariniert wird und als Spieß serviert wird.

Rezept für Kinder

Für Kinder kann die Suppe angepasst werden, indem beispielsweise die Schärfe reduziert wird oder sie mit einer cremigen Kokosmilch oder Sojajoghurt verfeinert wird. Ein weiterer Vorschlag aus den Quellen ist die Herstellung einer leichten Variante ohne Bohnen oder Tofu, um die Suppe für Kinder verträglicher zu gestalten. Zudem können die Toppings wie Petersilie oder Orangenzesten weggelassen oder durch andere, kindgerechte Zutaten ersetzt werden.

Borschtsch-Variante

Die Borschtsch-Variante der Rote-Bete-Suppe ist eine russische Variante, die oft mit Weißkohl, Lorbeerblättern und Pfefferkörnern zubereitet wird. In einigen Rezepten wird auch Sauermilch oder saure Äpfel hinzugefügt, um der Suppe eine leichte Säure zu verleihen. Diese Variante ist besonders beliebt in osteuropäischen Ländern und wird oft als Familienrezept überliefert.

Zubereitungsweisen

Klassische Zubereitung

Die klassische Zubereitungsweise umfasst die folgenden Schritte:

  1. Vorbereitung des Gemüses: Rote Bete, Möhren und Kartoffeln werden geschält und in Würfel oder Scheiben geschnitten. Zwiebeln und Knoblauch werden fein gewürfelt oder gehackt.
  2. Anbraten: In einem Topf wird etwas Olivenöl erhitzt, und die Zwiebeln werden angebraten, bis sie glasig werden. Anschließend werden die Gemüsestücke hinzugefügt und kurz angebraten.
  3. Köcheln: Die Brühe wird hinzugefügt, und alles wird aufgekocht und anschließend bei kleiner Hitze köcheln gelassen, bis das Gemüse weich ist. Dieser Vorgang kann ca. 30–45 Minuten dauern.
  4. Pürieren: Die Mischung wird mit einem Stabmixer oder Standmixer püriert, bis eine cremige Konsistenz entsteht. In einigen Rezepten wird auch eine zweite Portion Brühe oder Wasser hinzugefügt, um die Suppe leichter zu machen.
  5. Abschmecken: Nach Geschmack kann Salz, Pfeffer, Orangensaft oder Tomaten hinzugefügt werden. Abschließend kann Kokosmilch, Sojajoghurt oder Petersilie als Topping hinzugefügt werden.

Alternative Zubereitungsweise mit Standmixer

Ein weiterer Vorschlag aus den Quellen sieht vor, die Suppe direkt im Standmixer zuzubereiten, ohne sie vorher zu kochen. Dazu werden die Rohkostzutaten in den Mixer gegeben, und die Suppe wird direkt mixen. Dieser Vorgang eignet sich besonders gut mit hochleistungsfähigen Mixern wie dem OmniBlend, Blendtec, Bianco oder Vitamix, die über hitzebeständige Behälter verfügen. Dieser Vorteil erlaubt es, die Suppe direkt aus Rohkostzutaten herzustellen, was Zeit spart und die Vitamine besser erhält.

Tipps für die Anpassung an Kinder

Da Kinder manchmal skeptisch gegenüber neuen Gerichten reagieren, kann die Rote-Bete-Möhren-Suppe in der Zubereitung angepasst werden:

  • Konsistenz anpassen: Die Suppe kann cremiger oder flüssiger gemacht werden, je nachdem, was der Kinder besser verträglich ist.
  • Toppings reduzieren: Petersilie, Orangenzesten oder Rote-Bete-Blätter können weggelassen oder durch andere Zutaten wie Mais oder Karottenstreifen ersetzt werden.
  • Süßung: In einigen Fällen kann ein kleiner Schuss Orangensaft oder Honig hinzugefügt werden, um die Suppe süßer zu machen.
  • Tofuspieße als Ergänzung: Tofu-Spieße, die in Sojasauce mariniert und gebraten wurden, können als zusätzliche Proteinquelle hinzugefügt werden, um die Mahlzeit abzurunden.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Die Rote-Bete-Möhren-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für den menschlichen Körper von Vorteil sind:

Nährstoff Mengenangabe Prozent des Tagesbedarfs
Kalorien 381 kcal 18 %
Protein 20 g 20 %
Fett 19 g 16 %
Kohlenhydrate 31 g 21 %
Ballaststoffe 9,5 g 32 %
Vitamin A 1,4 mg 175 %
Vitamin C 74 mg 78 %
Vitamin K 65,5 μg 109 %
Vitamin B1 (Thiamin) 0,3 mg 30 %
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,2 mg 18 %
Niacin 6,1 mg 51 %
Vitamin B6 0,5 mg 36 %
Folsäure 164 μg 55 %
Pantothensäure 1 mg 17 %
Biotin 11,3 μg 25 %
Kalium 1.312 mg 33 %
Calcium 263 mg 26 %
Magnesium 138 mg 46 %
Eisen 4,9 mg 33 %

Ein weiterer Vorteil der Rote-Bete-Möhren-Suppe ist, dass sie kalorienarm ist, aber trotzdem nährstoffreich. Sie enthält viel Kalium, das den Blutdruck senken kann, und Nitraten, die vorteilhaft für das Herz-Kreislauf-System sind. Zudem ist Tofu als Eiweißquelle eine gute Alternative zu Fleisch, da es reich an ungesättigten Fettsäuren ist und gleichzeitig cholesterinarm ist.

Praktische Küchentipps

Einfrieren

Ein weiterer Vorteil der Rote-Bete-Möhren-Suppe ist, dass sie sich gut einfrieren lässt. So kann man sie im Voraus zubereiten und bei Bedarf aufwärmen. Es wird jedoch empfohlen, die Toppings wie Petersilie oder Orangenzesten direkt vor dem Servieren hinzuzufügen, da sie sich beim Einfrieren eventuell verändern können.

Zeitersparnis

Um die Zubereitung der Suppe zu beschleunigen, können einige der Gemüsesorten im Voraus geschnitten oder geraspelt werden. Ein weiterer Tipp ist die Verwendung eines Standmixers, der die Suppe direkt aus Rohkostzutaten mixen kann, was Zeit spart und die Vitamine besser erhält.

Ausrüstung

Für die Zubereitung der Rote-Bete-Möhren-Suppe sind einige Küchengeräte erforderlich:

  • Topf oder Suppentopf: Ein großer Topf ist erforderlich, um die Suppe zu kochen.
  • Stabmixer oder Standmixer: Ein Stabmixer ist praktisch, um die Suppe nach dem Kochen pürieren zu können. Ein Standmixer eignet sich auch gut, um die Suppe direkt aus Rohkostzutaten herzustellen.
  • Werkzeug zum Schneiden: Ein scharfer Messer und eine Schneidbrett sind erforderlich, um das Gemüse in Stücke zu schneiden.
  • Schüsseln und Teller: Für das Servieren werden Schüsseln oder tiefe Teller benötigt.

Fazit

Die Rote-Bete-Möhren-Suppe ist eine herbstliche, vitaminreiche Suppe, die sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eignet. Sie ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und kann gut eingefroren werden. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zubereitungsweisen vorgestellt, die je nach Vorlieben und Anforderungen angepasst werden können. Ob vegetarisch, mit Tofu oder in einer leichten Variante – die Rote-Bete-Möhren-Suppe ist eine flexible und gesunde Mahlzeit, die sich in jeden Alltag integrieren lässt.

Quellen

  1. Rezept Rote-Bete Suppe
  2. Rote Beete Suppe Borschtsch für Gross und Klein
  3. Rote-Bete-Möhren-Suppe
  4. Karotten-Rote-Bete-Creme-Suppe

Ähnliche Beiträge