Rote Bete Bratlinge: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante

Rote Bete Bratlinge sind eine leckere, nahrhafte und vielseitig verwendbare Speise, die sowohl vegan als auch vegetarisch genießbar ist. Sie eignen sich hervorragend als Hauptgericht, als Beilage oder als Patty in einem leckeren Burger. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen, sowie Tipps zur Zubereitung und Serviervorschläge. Zudem werden die Vorteile von Rote Bete als Hauptzutat herausgearbeitet.

Einführung in Rote Bete Bratlinge

Rote Bete Bratlinge sind herzhaft, lecker und einfach herzustellen. Sie bestehen meist aus fein gemahlener Rote Bete, die mit weiteren Zutaten wie Quinoa, Kichererbsenmehl oder Kartoffeln vermischt wird, um eine stabile Masse zu erzeugen. Die Bratlinge können in der Pfanne angebraten oder im Ofen gebacken werden und eignen sich sowohl warm als auch kalt. Sie sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Fleischbratlingen und können durch die Verwendung von pflanzlichen Zutaten auch vegan oder vegetarisch zubereitet werden.

Rote Bete selbst ist eine nahrhafte Wurzelgemüseart, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Sie enthält unter anderem Folsäure, Vitamin C, Kalium und Eisen und hat entzündungshemmende sowie cholesterinsenkende Eigenschaften. Rote Bete passt hervorragend zu sauren, süßen oder erdigen Geschmacksrichtungen und kann sowohl roh als auch gegart genossen werden.

Rezept für Rote Bete Quinoabratlinge

Ein besonders beliebtes Rezept für Rote Bete Bratlinge wird in Quelle [1] beschrieben. Es handelt sich hierbei um Rote Bete Quinoabratlinge, die sich durch die Kombination aus Rote Bete und Quinoa auszeichnen. Quinoa ist ein hochwertiges Pflanzenprotein und sorgt für eine nahrhafte, sättigende Mahlzeit. Dieses Rezept ist vegan und eignet sich hervorragend als Hauptgericht.

Zutaten

Für die Bratlinge: - 340–350 g Rote Bete (ca. 3 kleine Knollen) - 180 g rote oder helle Quinoa - 60 g Kichererbsenmehl - 25 g geschrotete Leinsamen - 1 EL Zitronensaft - 1 TL Haushaltsnatron (oder Backpulver) - 1 TL Ras el-Hanout - Salz, Pfeffer - Olivenöl zum Braten - Petersilie, fein gehackt - 1 Knoblauchzehe, fein gehackt - 1 Zwiebel, fein gehackt

Für den Salat: - Salatblätter nach Wahl - Lauchzwiebeln, in mundgerechte Stücke geschnitten - Mandelmus - Essig - Senf - Agavendicksaft - Kürbiskerne

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Die Rote Bete schälen und in Würfel schneiden. Diese kurz im Ofen backen.
    • Quinoa waschen, in Salzwasser kochen und 10–15 Minuten ziehen lassen.
    • Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerkleinern.
  2. Herstellung der Bratlingsmasse:

    • Die Rote Bete aus dem Ofen holen und in einem Mixgerät mit Kichererbsen, etwas Kichererbsenwasser, Knoblauch, Zwiebel und Gewürzen cremig pürieren. Es dürfen gröbere Stückchen in der Masse verbleiben.
    • Quinoa abgießen und mit der Rote-Bete-Creme vermengen.
    • Geschrotete Leinsamen, Haushaltsnatron, Zitronensaft, Kichererbsenmehl, Salz, Pfeffer und gehackte Petersilie untermischen.
    • Die Masse final abschmecken und in Bratlinge formen.
  3. Braten der Bratlinge:

    • Eine Pfanne mit reichlich Olivenöl erhitzen.
    • Die Bratlinge von beiden Seiten anbraten, bis sie knusprig sind.
  4. Salat und Dressing:

    • Den Salat waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
    • Lauchzwiebeln grob schneiden und zum Salat geben.
    • Mandelmus, Essig, Senf und Agavendicksaft zum Dressing vermengen.
    • Das Dressing über den Salat geben und mit Kürbiskernen servieren.

Rezept für Rote Bete Bratlinge mit Joghurt-Dip

Ein weiteres Rezept für Rote Bete Bratlinge wird in Quelle [2] beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Variante, die mit einem leckeren Joghurt-Dip serviert wird. Dieses Rezept ist ebenfalls vegan oder vegetarisch anpassbar.

Zutaten

Für die Bratlinge: - 340–350 g Rote Bete (ca. 3 kleine Knollen) - 25 g geschrotete Leinsamen - 180 g rote oder helle Quinoa - 60 g Kichererbsenmehl - 1 EL Zitronensaft - 1 TL Haushaltsnatron - 1 TL Ras el-Hanout - Salz, Pfeffer - Olivenöl zum Braten - Petersilie, fein gehackt - 1 Knoblauchzehe, fein gehackt - 1 Zwiebel, fein gehackt

Für den Joghurt-Dip: - 100 g Sojajoghurt - 1 kleine Knoblauchzehe - 2 EL Zitronensaft - 1 EL Tahini (Sesammus) - Salz, Pfeffer

Für den Salat: - Salatblätter - Gurke, in Scheiben - Korianderkörner, zerstoßen

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
    • Rote Bete waschen, Wurzel- und Blattenden abschneiden und ungeschält aufraspeln.
    • Ein Blech mit Backpapier belegen.
    • Knoblauch und Petersilie zubereiten.
  2. Herstellung der Bratlingsmasse:

    • Die Rote Bete-Raspeln mit gequollener Quinoa, geschroteten Leinsamen, Knoblauch, Zitronensaft, Haushaltsnatron, Kichererbsenmehl, Salz, Pfeffer und Petersilie vermengen.
    • Die Masse mit Einweghandschuhen zu Bratlingen formen und auf das Backpapier legen.
  3. Backen der Bratlinge:

    • Die Bratlinge im Ofen bei 200°C Umluft ca. 30 Minuten backen. Nach 10 Minuten mit Olivenöl betupfen, um sie saftig zu machen.
  4. Joghurt-Dip:

    • Sojajoghurt mit Knoblauch, Zitronensaft, Tahini, Salz und Pfeffer vermengen.
  5. Serviervorschlag:

    • Die Bratlinge mit dem Joghurt-Dip servieren.
    • Einen Salat aus Salatblättern, Gurke und Koriander servieren.
    • Eventuell noch etwas Zitronensaft und Koriandersamen über den Salat streuen.

Rezept für Rote Bete Bratlinge mit Kartoffeln

Ein weiteres Rezept für Rote Bete Bratlinge wird in Quelle [5] beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Variante, die mit Kartoffeln zubereitet wird. Diese Bratlinge eignen sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgericht.

Zutaten

Für die Bratlinge: - 1,5 kg Kartoffeln - 450 g Rote Bete - 3 Lauchzwiebeln - 3 Eier (veganer Ersatz möglich) - 5 EL Kartoffelstärke - Salz, Pfeffer - Öl zum Ausbacken

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Kartoffeln waschen, garen (ca. 25 Minuten) und pellen.
    • Mit einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken und abkühlen lassen.
    • Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
    • Rote Bete waschen, schälen und grob raspeln.
  2. Herstellung der Bratlingsmasse:

    • Rote Bete-Raspeln mit Lauchzwiebeln, Eiern, Kartoffelstärke, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Formen der Bratlinge:

    • Aus der Masse etwa 15 Bratlinge formen.
  4. Braten der Bratlinge:

    • Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Bratlinge portionsweise unter Wenden ca. 8 Minuten braten.
  5. Serviervorschlag:

    • Die Bratlinge schmecken warm oder kalt. Sie können zu einem bunten Salat serviert werden.
    • Ein Klecks scharfer Senf passt hervorragend dazu.

Tipps zur Zubereitung von Rote Bete Bratlingen

Die Zubereitung von Rote Bete Bratlingen erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit, um eine stabile Masse zu erhalten. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:

  1. Rote Bete vorbereiten:

    • Rote Bete sollte gut gewaschen werden. Einweghandschuhe sind empfohlen, da Rote Bete Farbstoffe enthält, die die Hände färben können.
    • Die Rote Bete kann geschält oder ungeschält verarbeitet werden, je nach Rezept.
  2. Quinoa und Leinsamen:

    • Quinoa sollte vor der Verwendung gewaschen werden, um den bitteren Geschmack zu entfernen.
    • Geschrotete Leinsamen können als Bindemittel dienen und sorgen für eine nahrhafte Konsistenz.
  3. Kichererbsenmehl und Haushaltsnatron:

    • Kichererbsenmehl sorgt für einen stabilen Teig und verleiht den Bratlingen eine leichte Knusprigkeit.
    • Haushaltsnatron oder Backpulver hilft, die Masse aufzulockern und verhindert, dass sie zu fest wird.
  4. Bratlinge formen:

    • Die Bratlingsmasse sollte nicht zu feucht sein, da dies zu einem auseinanderfallenden Teig führen kann.
    • Es ist hilfreich, Einweghandschuhe zu tragen, wenn die Masse zu formen ist.
  5. Braten oder Backen:

    • Die Bratlinge können entweder in der Pfanne angebraten oder im Ofen gebacken werden.
    • Beim Backen ist es nicht notwendig, die Bratlinge zu wenden.
  6. Servieren:

    • Rote Bete Bratlinge können warm oder kalt serviert werden.
    • Sie eignen sich hervorragend als Patty in einem Burger oder als Beilage zu einem Salatteller.
    • Ein Dip wie Joghurt-Dip, Hummus oder Guacamole passt hervorragend dazu.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete Bratlinge sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten mehrere nützliche Nährstoffe, die für die Gesundheit beitragen können.

  1. Rote Bete:

    • Rote Bete ist reich an Folsäure, Vitamin C, Kalium, Eisen und B-Vitaminen.
    • Sie hat entzündungshemmende und cholesterinsenkende Eigenschaften.
    • Rote Bete ist außerdem reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
  2. Quinoa:

    • Quinoa ist ein hochwertiges Pflanzenprotein und enthält alle neun essentiellen Aminosäuren.
    • Sie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
    • Quinoa ist glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
  3. Kichererbsenmehl:

    • Kichererbsenmehl ist eine gute Proteinquelle und reich an Ballaststoffen.
    • Es sorgt für eine stabile Konsistenz und verleiht den Bratlingen eine leichte Knusprigkeit.
  4. Kartoffeln:

    • Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten, Vitamin C und B-Vitaminen.
    • Sie liefern Energie und sind eine gute Grundlage für Bratlinge.
  5. Leinsamen:

    • Geschrotete Leinsamen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind.
    • Sie sorgen für eine nahrhafte Konsistenz und können als Bindemittel dienen.
  6. Petersilie und Knoblauch:

    • Petersilie ist reich an Vitamin C, K und Kalium.
    • Knoblauch enthält Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften.

Serviervorschläge und Kombinationen

Rote Bete Bratlinge können auf verschiedene Arten serviert werden. Hier sind einige Ideen:

  1. Als Hauptgericht:
    • Rote Bete Bratlinge können als Hauptgericht serviert werden, begleitet von einem Salatteller oder einem Kartoffelpüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüre

Ähnliche Beiträge