Rezepte mit roten Linsennudeln – lecker, gesund und schnell zubereitet
Die roten Linsennudeln haben sich in der modernen Küche als eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Getreidenudeln etabliert. Sie sind glutenfrei, haben einen hohen Eiweißgehalt und sind zudem ballaststoffreich, was sie besonders für vegetarische und vegane Ernährungsformen attraktiv macht. Im Gegensatz zu klassischen Nudeln kochen sie deutlich schneller und sind dennoch in ihrer Konsistenz oft vergleichbar. Zudem verfügen sie über ein nussiges Aroma, das sie in Kombination mit passenden Aromen und Zutaten besonders lecker macht.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezeptideen mit roten Linsennudeln vorgestellt, darunter Gerichte mit Spinat, Tomaten, Pilzen oder selbstgemachten Linsennudeln. Neben den Rezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, nährwertrelevante Aspekte und praktische Hinweise zur Lagerung sowie zur Anpassung der Gerichte für unterschiedliche Ernährungsweisen gegeben.
Rezept: Rote Linsennudeln mit Spinat und Feta
Ein besonders leckeres und einfach zubereitetes Rezept ist das von Lecker.de (Quelle 2), das rote Linsennudeln mit Spinat und Feta kombiniert. Die Zutaten sind alltäglich und lassen sich meist rasch aus dem Kühlschrank oder der Vorratskammer zusammentragen.
Zutaten
Für eine Portion benötigen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 1 Packung tiefgefrorener Blattspinat (à 500 g)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch hacken.
- Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin andünsten.
- Den Spinat, die Sultaninen und 100 ml Wasser hinzufügen, zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten.
- Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten, abkühlen lassen und zum Spinat geben. Dieser wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt.
- 1 Liter Wasser kurz aufkochen. Die Nudeln in das heiße Wasser geben und maximal 4 Minuten garen lassen.
- Die Nudeln abgießen und unter den Spinat heben.
- Den Feta in kleine Würfel zerteilen und über die Nudeln streuen. Mit Pinienkernen und Pfeffer bestreuen.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich ausgewogen, sondern auch nährstoffreich. Der hohe Eiweißgehalt der roten Linsennudeln kombiniert sich optimal mit dem Vitaminreichtum des Spinats und dem Fettgehalt des Feta. Zudem ist das Gericht in nur etwa 20 Minuten zubereitbar, was es ideal für einen schnellen Mittag- oder Abendessenplan macht.
Rezept: Rote Linsen Pasta mit cremiger Getrocknete Tomaten-Sauce
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird (Quelle 3), ist die Rote Linsen Pasta mit einer cremigen Tomatensauce. Dieses Gericht ist vegetarisch, herzhaft und einfach in der Zubereitung. Zudem ist es in nur 20 Minuten auf dem Tisch, was es für die heutige, schnelllebige Zeit besonders attraktiv macht.
Zutaten
Für eine Portion benötigen Sie:
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 100 g getrocknete Tomaten in Öl (ohne Öl)
- 200 ml Sahne
- 250 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1–2 TL Rosmarin (frisch oder getrocknet)
- 250 g Rote Linsen Nudeln
- Salz, Pfeffer und Chili
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die getrockneten Tomaten ebenfalls hacken.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Danach den Knoblauch eine Minute mitbraten.
- Die Tomaten, Sahne, Gemüsebrühe, Tomatenmark und Rosmarin hinzufügen.
- Die Mischung etwa 5–10 Minuten einköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Die Rote Linsen Nudeln nach Packungsanweisung garen und abgießen.
- Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Chili nach Geschmack abschmecken.
- Die Nudeln in die Pfanne geben und unterheben. Servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 641 kcal
- 39 g Eiweiß
- 20 g Fett
- 70 g Kohlenhydrate
Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und durch die Kombination von Hülsenfrüchten und Gemüse ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Sahne verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz, die sich hervorragend mit den nussigen Nudeln kombiniert. Zudem können die Zutaten je nach Vorliebe angepasst werden, z. B. durch den Einsatz von Babyspinat oder schwarzen Oliven.
Rezept: Rote Linsennudeln mit Pilzen
Ein weiteres Rezept, das in Quelle 5 beschrieben wird, kombiniert rote Linsennudeln mit Pilzen. Dies ist eine leckere und einfache Variante, die sich besonders gut als Hauptgericht eignet.
Zutaten
Für 2 Portionen benötigen Sie:
- 200 g Pilze (gemischte Sorten)
- 1 weiße Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Tomaten
- Salz
- 250 g Rote-Linsen-Nudeln
- 2 EL Öl
- 1 EL Butter
- 1 TL getrockneter Oregano
- Zucker
- Pfeffer
- 2 Stiele Basilikum
- 50 g gehobelter Parmesan
Zubereitung
- Ein großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
- Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder in Scheiben schneiden. Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Tomaten putzen und würfeln.
- Das kochende Wasser salzen. Die Nudeln nach Packungsanweisung garen.
- In der Zwischenzeit Öl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Pilze darin bei starker Hitze anbraten und salzen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und 1 Minute mitbraten.
- Tomaten zugeben und mit Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Nudeln abgießen und tropfnass unter die Pilze heben.
- Basilikum grob schneiden und über die Nudeln streuen. Mit Parmesan bestreuen und servieren.
Dieses Gericht ist besonders herzhaft und durch die Kombination von Pilzen und Nudeln ideal für einen warmen Tag. Zudem sind die Nudeln glutenfrei und die Pilze reich an Vitamin D, was das Gericht nahrhafter macht.
Rezept: Rote Linsennudeln mit Gemüse-Sauce
In Quelle 6 wird ein Rezept beschrieben, das rote Linsennudeln mit einer Gemüsesauce aus Zucchini, Karotte, Paprika und Kokosmilch kombiniert. Es handelt sich um eine vegetarische Variante, die durch die Kombination von Gemüse, Kokosmilch und Hefeflocken eine leichte, cremige Konsistenz erhält.
Zutaten
Für 2–3 Portionen benötigen Sie:
- 1 Packung Rote Linsen Spirelli
- 1 große Zwiebel
- 1 Zucchini
- 1 rote Paprika
- 3 Frühlingszwiebeln oder 1 Bund Schnittlauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 150 ml Kokosnussmilch
- 150 ml Sojacreme
- 2 EL Hefeflocken
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Kochzeit um 2 Minuten reduzieren, da Linsennudeln schneller garen.
- Zucchini, Paprika und Karotte putzen und würfeln. Zwiebel schälen, vierteln und in dünne Streifen schneiden.
- Knoblauch schälen und leicht hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden.
- In einer Pfanne die Gemüsestücke mit etwas Olivenöl anbraten.
- Kokosnussmilch und Sojacreme hinzufügen. Mit Hefeflocken, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Nudeln abgießen und unter die Sauce heben. Mit Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln bestreuen und servieren.
Nährwertvorteile
Dieses Gericht ist besonders ballaststoffreich und durch die Kombination von Gemüse und Hülsenfrüchten ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Hefeflocken verleihen der Sauce eine leichte Käse-Note und sorgen für zusätzlichen Geschmack.
Rezept: Selbsterstellung von Rote Linsennudeln
Für diejenigen, die sich für die Herstellung von roten Linsennudeln selbst an die Arbeit machen möchten, bietet Quelle 1 ein einfaches Rezept, das ohne Nudelmaschine auskommt.
Zutaten
Für 500 g rote Linsennudeln benötigen Sie:
- 500 g Rote Linsen oder Linsenmehl
- 125–150 ml Wasser
- 2–3 EL Oliven-, Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Kurkumapulver, Curry oder gemahlene Muskatnuss
- 1 Ei (alternativ 50 ml Wasser)
Zubereitung
- Die Linsen mit Wasser und Gewürzen vermengen. Bei Bedarf pürieren, um einen glatten Teig zu erzeugen.
- Den Teig mit Semmelbröseln, Petersilie, Zwiebeln oder Haferflocken vermengen.
- Bratlinge aus dem Teig formen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten jeweils 2–3 Minuten braten.
- Die Nudeln können alternativ auch in Form gebracht und gebraten oder gedampft werden.
Die selbstgemachten Linsennudeln sind eine flexible Alternative und können in verschiedenen Formen zubereitet werden, je nach Vorliebe und Zubereitungsmöglichkeit. Zudem ist die Herstellung einfach und erlaubt eine individuelle Anpassung der Zutaten.
Vorteile von roten Linsennudeln
Rote Linsennudeln haben mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Getreidenudeln. Sie sind glutenfrei, was sie für Menschen mit Weizenunverträglichkeit oder Celiac-Erkrankung geeignet macht. Zudem haben sie einen höheren Eiweiß- und Ballaststoffgehalt, was sie nahrhafter macht und sättigender wirkt. Ihre Kochzeit ist kürzer als bei Getreidenudeln, was sie praktisch für die schnelle Zubereitung macht.
Zusätzlich haben rote Linsennudeln ein nussiges Aroma, das in Kombination mit passenden Aromen besonders lecker ist. Sie eignen sich hervorragend für vegetarische und vegane Gerichte, da sie keine tierischen Zutaten enthalten und sich durch ihre Konsistenz und Geschmack gut in verschiedene Soßen und Beilagen integrieren lassen.
Tipps für die Zubereitung
Um rote Linsennudeln optimal zuzubereiten, ist es wichtig, die Kochzeit genau einzuhalten. Die Nudeln kochen schneller als herkömmliche Nudeln, was bedeutet, dass sie leicht überkocht werden können. Es ist daher empfehlenswert, die Kochzeit etwas zu reduzieren oder die Nudeln nicht vollständig durchzukochen, da sie sich später noch in der Sauce weiter "vollsaugen" können.
Außerdem ist es wichtig, die richtige Menge Wasser zu verwenden, um die Nudeln nicht zu weich zu kochen. Es ist empfehlenswert, das Wasser nicht zu stark aufzukochen, sondern nur leicht sprudeln zu lassen, um die Nudeln gleichmäßig zu garen.
Anpassung für verschiedene Ernährungsformen
Rote Linsennudeln sind für verschiedene Ernährungsformen geeignet und können entsprechend angepasst werden. Für eine vegetarische oder vegane Ernährung können tierische Zutaten wie Feta, Parmesan oder Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Zudem sind rote Linsennudeln per se vegetarisch und enthalten keine tierischen Bestandteile, was sie ideal für eine pflanzliche Ernährung macht.
Für eine low-carb Diät sind rote Linsennudeln eine gute Alternative, da sie weniger Kohlenhydrate enthalten als herkömmliche Getreidenudeln. Zudem haben sie einen hohen Proteingehalt, was sie sättigender wirkt und den Blutzuckerspiegel stabiler hält.
Lagerung und Haltbarkeit
Rote Linsennudeln sind meist im Trockenformat erhältlich und können daher über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Sie sollten an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung oder Verderb zu vermeiden. Gekochte Nudeln können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit können sie auch eingefroren werden.
Fazit
Rote Linsennudeln sind eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Getreidenudeln und bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf Geschmack, Nährwert und Zubereitung. Sie sind glutenfrei, reich an Eiweiß und Ballaststoffen, kochen schnell und passen sich gut in verschiedene Gerichte. In den beschriebenen Rezepten wird gezeigt, wie vielseitig sie eingesetzt werden können – von cremigen Tomatensaucen über herzhafte Pilzgerichte bis hin zu selbstgemachten Nudeln. Durch ihre nahrhafte Zusammensetzung und ihre praktische Zubereitung eignen sie sich ideal für vegetarische, vegane und low-carb Diäten. Sie sind zudem einfach in der Anwendung und können individuell an verschiedene Geschmacksrichtungen angepasst werden.
Quellen
- Rote Linsen: Lecker, schnell gegart, vielseitig einsetzbar und eine geniale Komponente der Alltagsküche
- Rote Linsennudeln mit Spinat und Feta
- Rote Linsen Pasta mit cremigster Getrocknete Tomaten-Sauce
- Rote Linsen Pasta – Einfach und lecker
- Rote Linsennudeln mit Pilzen
- Rote Linsen Spirelli mit Gemüsesauce
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
-
Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer