Rezepte mit Rote Linsenmehl – Kreative und Nährstoffreiche Gerichte

Rotes Linsenmehl hat sich in den letzten Jahren als nährstoffreiche, glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl etabliert. Es wird aus geschälten roten Linsen hergestellt und eignet sich hervorragend für herzhafte Backwaren, wie Brot, Cracker oder Palatschinken. Aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung und Konsistenz erfordert das Backen mit Linsenmehl einige Anpassungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die zeigen, wie rotes Linsenmehl in verschiedene Gerichte integriert werden kann. Dazu zählen Vollkornbrote, Terrinen, Pfannekuchen und andere Backwaren, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugen. Zudem werden Empfehlungen zur korrekten Handhabung und Anwendung des Mehls gegeben, um die bestmögliche Konsistenz und Textur zu erzielen.

Grundlagen des Backens mit Rotes Linsenmehl

Linsenmehl ist eine nährstoffreiche, glutenfreie Alternative, die aus gemahlenen Linsen gewonnen wird. Es ist besonders reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Aufgrund seiner Dichte und Saugfähigkeit verhält sich Linsenmehl anders als Weizenmehl, was bei der Zubereitung von Teigen und Backwaren berücksichtigt werden muss.

Ein wichtiger Aspekt beim Backen mit Linsenmehl ist die richtige Menge. In den meisten Rezepten kann Linsenmehl zu etwa 30–40 % des ursprünglichen Weizenmehlanteils ersetzt werden. Um die Stabilität und Struktur des Teigs zu gewährleisten, sollte der verbleibende Anteil durch andere glutenfreie Mehle wie Reis- oder Maismehl ergänzt werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Geschmack des Linsenmehls zu dominant wird.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Flüssigkeitsmenge. Linsenmehl hat eine hohe Saugfähigkeit, was bedeutet, dass es mehr Flüssigkeit benötigt als Weizenmehl. Wenn in einem Rezept Linsenmehl verwendet wird, sollte die Flüssigkeitsmenge um etwa 10–20 % erhöht werden, um eine zarte, feuchte Teigkonsistenz zu gewährleisten. Es ist ratsam, die Flüssigkeit schrittweise hinzuzufügen und die Teigkonsistenz regelmäßig zu prüfen.

Zusätzlich ist es wichtig, Bindemittel zu verwenden, um die Struktur der Backwaren zu stabilisieren. In glutenfreien Rezepten kann beispielsweise Xanthan oder Agar-Agar als Bindemittel dienen. Diese Substanzen sorgen dafür, dass der Teig die nötige Elastizität und Konsistenz besitzt, um sich beim Backen nicht zusammenzufalten.

Rezepte mit Rotes Linsenmehl

1. Vollkornbrot mit Roggensauerteig und Linsenmehl

Ein beliebtes Rezept, das Linsenmehl in Kombination mit Roggensauerteig verwendet, ist das Vollkornbrot mit Mehl aus Kichererbsen, roten Linsen, Braunhirse, Dinkel und Weizen. Dieses Brot vereint die nahrhaften Eigenschaften verschiedener Getreidesorten und bietet eine hervorragende Alternative für Menschen, die auf glutenfreie Ernährung achten.

Zutaten:

  • 125 g Rotes Linsenmehl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Butter (oder Margarine)
  • Kräutersalz
  • Pfeffer weiß (aus der Mühle)
  • 2 cl Weißer Portwein
  • 2 cl Apfelbrand
  • 1 cl Madeira
  • 200 g Rote Bete
  • 200 g Apfelmus (mit Saft)
  • 20 g Birnenessig
  • 17 g Rohrzucker
  • 1 g Nelke
  • 3 g Zimt
  • 1 g Kardamom (die Gewürze gemahlen)
  • Feldsalat (Beilage)
  • Landbrot (Beilage)

Zubereitung:

  1. Linsenterrine:

    • Die Gemüsebrühe aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Das Linsenmehl einrühren und unter Rühren zu einem glatten Brei kochen.
    • Den Brei erkalten lassen und im Mixer nach und nach die Butter untermixen.
    • Mit den Spirituosen würzen und die Masse in eine Terrinenform füllen.
    • Über Nacht im Kühlschrank auskühlen lassen.
  2. Rote-Bete-Ketchup:

    • Die Rote Bete waschen und auf ein Blech geben.
    • Bei 200°C im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde garen, bis ein Messer mühelos hineinzustechen ist.
    • Etwas abkühlen lassen und schälen.
    • Die Bete kleinschneiden und in einen Mixer geben.
    • Apfelmus, Kräutersalz, Birnenessig, Roh-Rohrzucker und die gemahlenen Gewürze zugeben und mixen, bis eine glatte Masse entsteht.
  3. Anrichten:

    • Die ausgekühlte Terrine auf eine Platte stürzen und mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden.
    • Die Terrine wird als Vorspeise oder kleines Abendessen mit Feldsalat und Landbrot serviert.

Dieses Rezept vereint die nahrhaften Eigenschaften von Linsenmehl mit der herzhaften Note von Rote Bete und den Aromen der Gewürze. Es ist eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Terrinen und eignet sich hervorragend für kalte Vorspeisen.

2. Brot aus Linsenmehl

Ein weiteres Rezept, das auf Linsenmehl basiert, ist ein glutenfreies Brot, das ohne Zusatzstoffe auskommt. Es ist einfach zu zubereiten und eignet sich gut für Menschen, die auf eine low-carb Ernährung achten.

Zutaten:

  • 200 g Rotes Linsenmehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Eier
  • ¼ TL Salz
  • 100 g neutrales Öl
  • ½ EL Gewürze, Kräuter, Samen (je nach Geschmack)
  • etwas Wasser zum Verdünnen

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander verrühren.
  2. Die Masse in eine gefettete Backform geben und ca. 30 Minuten bei 170 Grad Umluft backen.
  3. Je nach Herd kann die Backzeit variieren, daher ist es wichtig, die Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist.

Dieses Brot ist gluten- und zuckerfrei und eignet sich gut als Alternative zu herkömmlichem Brot. Es kann nach Wunsch mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern oder Samen abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen.

3. Linsenmehl-Pfannekuchen

Linsenmehl eignet sich nicht nur für Brot, sondern auch für herzhafte Pfannekuchen. Ein Rezept, das auf Linsenmehl basiert, ist das Rezept für rote Linsen Pfannekuchen, das in 20 Portionen zubereitet wird.

Zutaten:

  • 250 g Rotes Linsenmehl
  • 250 g Grieß
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL gehackte Kräuter
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver süß
  • ½ TL Kurkuma
  • ¼ TL Kreuzkümmel
  • 450 ml Wasser
  • Öl zum Außbacken

Zubereitung:

  1. Mische zuerst das Mehl und den Grieß in einer Schüssel.
  2. Schneide die Zwiebel und die Knoblauchzehe in feine Stückchen und gebe beides in die Schüssel.
  3. Füge die Kräuter und die Gewürze hinzu und verrühre alles kurz.
  4. Gieße das Wasser unter und lass den Teig für 10 Minuten ziehen.
  5. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und backe nach und nach kleine Pfanneküchlein aus dem Teig.

Diese Pfannekuchen sind herzhaft und nahrhaft und eignen sich gut als Beilage oder Hauptgericht. Sie können mit verschiedenen Soßen oder Salaten serviert werden und sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Pfannkuchen.

Tipps und Empfehlungen

1. Anpassung der Flüssigkeit

Da Linsenmehl eine hohe Saugfähigkeit hat, ist es wichtig, die Flüssigkeitsmenge in Rezepten entsprechend anzupassen. In den meisten Fällen sollte die Flüssigkeitsmenge um 10–20 % erhöht werden, um eine zarte, feuchte Teigkonsistenz zu gewährleisten. Es ist ratsam, die Flüssigkeit schrittweise hinzuzufügen und die Teigkonsistenz regelmäßig zu prüfen.

2. Kombination mit anderen Mehlen

Um die Stabilität und Struktur des Teigs zu gewährleisten, kann Linsenmehl in Kombination mit anderen glutenfreien Mehlen wie Reis- oder Maismehl verwendet werden. In den meisten Rezepten kann Linsenmehl zu etwa 30–40 % des ursprünglichen Weizenmehlanteils ersetzt werden, wobei der verbleibende Anteil durch andere Mehle ergänzt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Geschmack des Linsenmehls zu dominant wird.

3. Verwendung von Bindemitteln

In glutenfreien Rezepten ist es wichtig, Bindemittel wie Xanthan oder Agar-Agar zu verwenden, um die Struktur der Backwaren zu stabilisieren. Diese Substanzen sorgen dafür, dass der Teig die nötige Elastizität und Konsistenz besitzt, um sich beim Backen nicht zusammenzufalten. In Rezepten mit Linsenmehl kann es daher sinnvoll sein, kleine Mengen Bindemittel hinzuzufügen, um die nötige Konsistenz zu erreichen.

4. Geschmackliche Abstimmung

Linsenmehl hat einen charakteristischen Geschmack, der je nach Zubereitung und Verwendung variieren kann. In Rezepten, in denen Linsenmehl in hohen Mengen verwendet wird, kann es sinnvoll sein, den Geschmack mit anderen Zutaten abzustimmen. Kräuter, Gewürze oder Aromen können verwendet werden, um den Geschmack zu harmonisieren und die nötige Geschmacksvielfalt zu erzielen.

5. Kreative Variationen

Linsenmehl kann in verschiedene Rezepte integriert werden, um kreative und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Es eignet sich hervorragend für Brote, Cracker, Palatschinken und andere Backwaren. Zudem kann es in herzhaften Gerichten wie Terrinen oder Pfannekuchen verwendet werden, um eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Zutaten zu bieten.

Schlussfolgerung

Rotes Linsenmehl ist eine nährstoffreiche, glutenfreie Alternative, die in verschiedenen Rezepten verwendet werden kann. Es ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften erfordert das Backen mit Linsenmehl einige Anpassungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

In diesem Artikel wurden Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie rotes Linsenmehl in verschiedene Gerichte integriert werden kann. Dazu zählen Vollkornbrote, Terrinen, Pfannekuchen und andere Backwaren, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugen. Zudem wurden Empfehlungen zur korrekten Handhabung und Anwendung des Mehls gegeben, um die bestmögliche Konsistenz und Textur zu erzielen.

Rotes Linsenmehl bietet eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Mehlsorten und eignet sich hervorragend für Menschen, die auf eine glutenfreie oder low-carb Ernährung achten. Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann es in verschiedene Gerichte integriert werden, um nahrhafte und leckere Speisen zu kreieren.

Quellen

  1. Rotes Linsenmehl Rezepte
  2. Rote Linsenterrine mit gemachtem Rote Bete Ketchup
  3. Brot aus Linsenmehl
  4. Backen mit Linsenmehl
  5. Linsenmehl Rezepte
  6. Gesundes Brot aus Rotes Linsenmehl
  7. Rote Linsen Pfannekuchen

Ähnliche Beiträge