Cremige Linsensuppe mit roten und brauen Linsen: Rezepte, Tipps und Zubereitung

Linsensuppe ist ein Klassiker der europäischen und asiatischen Küche. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch einfach in der Zubereitung und vielseitig in der Anwendung. Besonders beliebt sind Rezepte, die rote und braune Linsen kombinieren, da diese unterschiedlichen Aromen und Konsistenz beitragen. In diesem Artikel werden Rezepte für Linsensuppen mit roten und braunen Linsen vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und die Vorteile dieser Gerichte erläutert.

Grundlagen der Linsensuppe

Linsensuppe ist eine Suppe, die aus Linsen, Gemüsebrühe und weiteren Zutaten wie Gemüse, Gewürzen und eventuell Kokosmilch zubereitet wird. Die Linsensorte, die verwendet wird, hat einen großen Einfluss auf die Geschmack und Konsistenz der Suppe. In Europa ist die Linsensuppe mit braunen Linsen verbreitet, während in Indien, der Türkei und anderen Ländern rote Linsen bevorzugt werden. Rote Linsen sind bereits geschält, weshalb sie schneller kochen und eine cremige Konsistenz erzeugen.

Linsen sind eine pflanzliche Proteinquelle, reich an Ballaststoffen und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind besonders gut für vegetarische und vegane Ernährung geeignet, da sie allein bereits eine nahrhafte Mahlzeit darstellen können. Linsensuppen können sowohl warm als auch kalt serviert werden und sind ideal, um sie im Voraus zuzubereiten und zu kühlen oder einzufrieren.

Vorteile der Linsensuppe

Linsensuppen haben zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Mahlzeit machen:

  • Schnelle Zubereitung: Insbesondere rote Linsen kochen schnell und erfordern kein Einweichen.
  • Nahrhaft: Linsen enthalten viel Protein, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe.
  • Vielseitigkeit: Linsensuppen können mit verschiedenen Gewürzen, Gemüsesorten und Milchalternativen abgewandelt werden.
  • Langlebig: Linsensuppen lassen sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren.
  • Ideal für Vorbereitung: Sie eignen sich gut zum Vorkochen, da sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank lange haltbar sind.

Rezepte für Linsensuppe mit roten und braunen Linsen

Im Folgenden werden Rezepte für Linsensuppen vorgestellt, die rote und braune Linsen kombinieren. Diese Rezepte basieren auf den Zutaten und Zubereitungsanweisungen aus den bereitgestellten Quellen.

Rezept 1: Cremige Linsensuppe mit veganer Crème fraîche

Dieses Rezept verwendet sowohl rote als auch braune Linsen und ist besonders cremig durch die Zugabe von veganer Crème fraîche. Es ist ideal für vegetarische und vegane Ernährung und lässt sich gut im Voraus zubereiten.

Zutaten

Für 4 Portionen: - 200 g braune Linsen - 150 g rote Linsen - 500 g Suppengrün (Möhren, Knollensellerie, Lauch) - 500 g Kartoffeln - 2 bis 3 Zwiebeln - 100 bis 150 g vegane Crème fraîche - 3 Esslöffel Öl - Gewürze: - 1 Teelöffel Thymian (getrocknet) - 1 Lorbeerblatt - 3 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver - 1 Esslöffel Essig - ½ Esslöffel Zucker - Salz und Pfeffer - 3 Esslöffel gehackte Petersilie (tiefgekühlt oder frisch)

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Schäle die Zwiebeln und würfel sie.
    • Wasche die Linsen, Suppengrün und Kartoffeln gründlich.
    • Schneide die Möhren, den Knollensellerie und den Lauch in kleine Stücke.
    • Schäle die Kartoffeln und würfel sie.
  2. Anbraten:

    • Erhitze das Öl in einem großen Topf.
    • Brate die Zwiebelwürfel darin glasig an.
    • Füge die Suppengrünstücke hinzu und brate alles kurz an.
  3. Kochvorgang:

    • Füge die Linsen, die Kartoffeln und die Gewürze hinzu.
    • Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und rühre alles gut an.
    • Decke den Topf ab und lasse die Mischung bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten köcheln, bis die Linsen und Kartoffeln weich sind.
  4. Abschmecken:

    • Püriere die Suppe mit einem Pürierstab oder einermixgerät, bis sie cremig ist.
    • Rühre die vegane Crème fraîche unter.
    • Probiere die Suppe und passe die Gewürze nach Geschmack an.
    • Verteile die gehackte Petersilie auf der Suppe als Garnitur.
  5. Servieren:

    • Lass die Suppe etwas abkühlen, bevor du sie servierst.
    • Sie kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich gut als Hauptgericht.

Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Dieses Rezept verwendet rote Linsen und Kokosmilch, wodurch die Suppe eine cremige Textur und eine leichte Würze bekommt. Es ist besonders geschmackvoll und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten

Für 4 Portionen: - 500 ml Gemüsebrühe (selbst gemacht, Würfel oder gekörnt) - 200 g rote Linsen - 2 Möhren (ca. 200 g) - 1 Dose Kokosmilch (400 g) – Alternativ leichte Variante mit weniger Fett - 1 Dose stückige Tomaten (400 g) - 1 rote Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1 Stück Ingwer (ca. 20 g) - 2 EL Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl) - Gewürze: - 1 EL Currypulver - 1 Prise Kreuzkümmel - 1 Prise Chili (nach Geschmack) - Salz und Pfeffer - Saft einer halben Zitrone - Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Wasche die roten Linsen gründlich.
    • Schäle und würfel die Zwiebel, die Möhren und den Ingwer.
    • Hacke die Knoblauchzehe klein.
  2. Anbraten:

    • Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Topf.
    • Brate die Zwiebelwürfel glasig an.
    • Füge die Möhren, den Ingwer und die Knoblauchzehe hinzu und brate alles kurz an.
  3. Kochvorgang:

    • Füge die roten Linsen, die stückige Tomaten und die Gewürze hinzu.
    • Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und rühre alles gut an.
    • Decke den Topf ab und lasse die Mischung bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
  4. Abschmecken:

    • Rühre die Kokosmilch unter die Suppe.
    • Püriere die Suppe mit einem Pürierstab oder einermixgerät, bis sie cremig ist.
    • Probiere die Suppe und passe die Gewürze nach Geschmack an.
    • Gieße den Zitronensaft unter und rühre gut um.
  5. Servieren:

    • Lass die Suppe etwas abkühlen, bevor du sie servierst.
    • Garniere die Suppe mit frischer Petersilie.
    • Sie kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich gut als Hauptgericht.

Rezept 3: Linsensuppe mit roten und braunen Linsen im Thermomix

Dieses Rezept ist eine Variante, die im Thermomix zubereitet wird und rote und braune Linsen kombiniert. Es ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung.

Zutaten

Für 4 Portionen: - 200 g braune Linsen - 150 g rote Linsen - 1 Zwiebel - 2 Karotten - 2 Selleriestangen - 3 Knoblauchzehen - 1 TL Olivenöl - 1 TL Kreuzkümmel - 1 TL Paprika - 1 TL gemahlener Koriander - Eine Prise Cayennepfeffer (optional) - 1 Liter Gemüsebrühe - 1 Dose gehackte Tomaten (400 g) - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Saft einer halben Zitrone - Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Wasche die Linsen gründlich.
    • Schäle und würfel die Zwiebel, Karotten und Selleriestangen.
    • Hacke die Knoblauchzehen klein.
  2. Anbraten:

    • Erhitze das Olivenöl in einem Topf oder im Thermomix.
    • Brate die Zwiebelwürfel glasig an.
    • Füge die Karotten, Selleriestangen und Knoblauchzehe hinzu und brate alles kurz an.
  3. Kochvorgang:

    • Füge die Linsen, die Gewürze und die Gemüsebrühe hinzu.
    • Gieße die gehackten Tomaten in den Topf und rühre alles gut an.
    • Decke den Topf ab und lasse die Mischung bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
  4. Abschmecken:

    • Püriere die Suppe mit einem Pürierstab oder einermixgerät, bis sie cremig ist.
    • Gieße den Zitronensaft unter und rühre gut um.
    • Probiere die Suppe und passe die Gewürze nach Geschmack an.
  5. Servieren:

    • Lass die Suppe etwas abkühlen, bevor du sie servierst.
    • Garniere die Suppe mit frischer Petersilie oder Koriander.
    • Sie kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich gut als Hauptgericht.

Tipps zur Zubereitung von Linsensuppe

Die Zubereitung von Linsensuppen kann je nach verwendetem Rezept unterschiedlich sein. Hier sind einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sind:

  • Einweichen der Linsen: Braune Linsen sollten vor dem Kochen eingeweicht werden, um die Kochzeit zu verkürzen und die Konsistenz zu verbessern. Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, da sie bereits geschält sind und schneller kochen.
  • Kochzeit: Die Kochzeit hängt von der Linsensorte ab. Braune Linsen benötigen länger, da sie eine Schale haben. Rote Linsen kochen schneller und erzeugen eine cremige Konsistenz.
  • Würzen: Die Würzung hängt vom Rezept ab. Klassische Linsensuppen enthalten Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter. Exotische Varianten können Curry, Chili, Koriander oder Minze enthalten.
  • Konsistenz: Die Konsistenz der Suppe kann durch das Pürieren verändert werden. Eine cremige Konsistenz entsteht durch das Pürieren der Linsen.
  • Aufbewahrung: Linsensuppen lassen sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Sie können bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank und bis zu 5 Monaten im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Linsensuppen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Linsen enthalten viel Protein, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe. Sie sind besonders gut für vegetarische und vegane Ernährung geeignet, da sie allein bereits eine nahrhafte Mahlzeit darstellen können.

Nährwert von Linsen

Linsen enthalten folgende Nährstoffe:

  • Protein: Linsen sind eine pflanzliche Proteinquelle und enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren.
  • Ballaststoffe: Linsen enthalten viel Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl steigern.
  • Eisen: Linsen enthalten viel Eisen, das für die Blutbildung und die Sauerstoffversorgung wichtig ist.
  • Folsäure: Linsen enthalten viel Folsäure, die für die Zellteilung und die Blutbildung wichtig ist.
  • Magnesium: Linsen enthalten viel Magnesium, das für die Nervenfunktion und die Knochengesundheit wichtig ist.

Gesundheitliche Vorteile

Linsensuppen haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Niedriger Fettgehalt: Linsensuppen sind niedrig im Fettgehalt und eignen sich gut für eine gesunde Ernährung.
  • Kohlenhydratarm: Linsensuppen sind kohlenhydratarm und eignen sich gut für Diabetiker.
  • Cholesterinarm: Linsensuppen enthalten kein Cholesterin und eignen sich gut für eine herzgesunde Ernährung.
  • Ballaststoffreich: Linsensuppen enthalten viel Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl steigern.
  • Eisenreich: Linsensuppen enthalten viel Eisen, das für die Blutbildung und die Sauerstoffversorgung wichtig ist.

Fazit

Linsensuppen sind ein Klassiker der europäischen und asiatischen Küche. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Rezepte, die rote und braune Linsen kombinieren, sind besonders geschmackvoll und eignen sich gut als Hauptgericht. Linsensuppen lassen sich gut im Voraus zubereiten und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Sie sind ideal für vegetarische und vegane Ernährung und eignen sich gut als Mahlzeit für alle Altersgruppen.

Quellen

  1. Leckerer Linseneintopf mit veganer Crème fraîche
  2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  3. Linsensuppe: Rezepte und Tipps
  4. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – Türkische Linsensuppe
  5. Rote Linsensuppe
  6. Linsensuppe Rezept

Ähnliche Beiträge