Rezepte für Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Ingwer und Chiligewürzen
Linsensuppen haben sich in den vergangenen Jahren als besonders nahrhafte und geschmacklich vielseitige Gerichte etabliert. Besonders rote Linsen sind aufgrund ihrer kurzen Garzeit, ihres milden Aromas und ihrer reichhaltigen Nährstoffe eine beliebte Grundzutat in vegetarischen und veganen Rezepten. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die rote Linsen in Kombination mit Kokosmilch, Ingwer, Chilis und weiteren Aromen kombinieren, um eine cremige, nahrhafte und exotisch anmutende Suppe zu kreieren. Neben den Rezepten werden auch Tipps zur Zubereitung, Wissenswertes zu den Zutaten und Empfehlungen für Beilagen detailliert erläutert.
Rezept für Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
Ein häufig verwendetes Rezept ist die Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, die eine cremige Textur und ein harmonisches Aroma bietet. Das Rezept kombiniert rote Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Chilis, Möhren und weiteren Aromen, wobei Kokosmilch die Suppe besonders cremig macht. Die Zutatenliste für eine Portion umfasst:
- 200 g rote Linsen
- 2 Möhren (ca. 200 g)
- 1 Dose Kokosmilch (400 g)
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stück Ingwer (ca. 20 g)
- 2 EL Pflanzenöl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Kurkuma, Chili (optional)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Rote Linsen abspülen.
- Möhren schälen und in Würfel schneiden.
- Rote Zwiebel in Würfel schneiden.
- Knoblauch und Ingwer fein hacken.
Anbraten:
- In einer Pfanne oder einem Topf 2 EL Pflanzenöl erhitzen.
- Zwiebelwürfel, Knoblauch und Ingwer darin glasig anbraten.
- Möhrenwürfel hinzufügen und kurz mitbraten.
Aufkochen und Kochen:
- Rote Linsen, stückige Tomaten, Gemüsebrühe sowie Gewürze (Kurkuma, Salz, Pfeffer, Chili) hinzufügen.
- Alles zum Kochen bringen und ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
Cremig machen mit Kokosmilch:
- Kokosmilch unterheben und die Suppe mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Limettensaft abschmecken.
Servieren:
- Die Suppe kann pur serviert werden oder mit Petersilie, frischen Zitronenspalten oder Joghurt garniert werden.
Nährwert und Vorteile
Rote Linsen sind eine reiche Quelle für pflanzliches Protein, Eisen, Ballaststoffe und Vitamin B. Kokosmilch trägt mit gesunden Fetten und einer cremigen Textur zur Geschmacksvielfalt bei. Zudem enthalten Ingwer und Chili entzündungshemmende und wärmende Eigenschaften, die die Suppe in der kalten Jahreszeit besonders attraktiv machen.
Rezept für Rote Linsensuppe mit Ingwer und Chiligewürzen
Ein weiteres Rezept für Rote Linsensuppe wird häufig in vegetarischen und veganen Kulturen eingesetzt. Es setzt auf eine Kombination aus Ingwer, Chilis und weiteren Aromen, um eine herzhafte und wärmende Suppe zu kreieren. Die Zutatenliste umfasst:
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- ½ TL Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer
- 1 Ingwerwurzel
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 1 Zucchini
- ½ unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
- Rote Chilischote in Ringe schneiden.
- Ingwer fein reiben.
- Zucchini in Würfel schneiden.
- Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Anbraten:
- In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen.
- Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie Chilischotenringe anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) hinzufügen und kurz mitbraten.
Aufkochen und Kochen:
- Brühe und Kokosmilch hinzugeben.
- Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Ingwer, Kichererbsen und rote Linsen hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.
Zusätze:
- Zucchiniwürfel hinzufügen und weiter köcheln lassen.
- Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
Servieren:
- Frühlingszwiebelringe hinzufügen.
- Die Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern und servieren.
Vorteile und Tipps
Die Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr sättigend. Ingwer und Chili sorgen für eine wärmende Wirkung und können bei Verdauungsproblemen oder Erkältungen unterstützend wirken. Zudem ist die Suppe sehr gut als Vorratsgericht geeignet und hält sich im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage. Für eine längere Lagerung kann sie auch eingefroren werden.
Rezept für Rote Linsensuppe mit Suppengrün
Ein weiteres Rezept verwendet Suppengrün (Möhren, Knollensellerie, Lauch) als Hauptgemüse. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für eine vegetarische oder vegane Variante. Die Zutatenliste lautet:
- 200 g braune Linsen
- 150 g rote Linsen
- 1 Bund Suppengrün (Möhren, Knollensellerie, Lauch, ca. 500 g)
- 500 g Kartoffeln (ungeschält)
- 2–3 Zwiebeln
- 100–150 g vegane Crème fraîche
- 3 EL Öl
- Gewürze: 1 TL Thymian, 1 Lorbeerblatt, 3 EL Gemüsebrühe Pulver, 1 EL Essig, ½ EL Zucker, Salz, Pfeffer, 3 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Zwiebeln schälen und fein würfeln.
- Suppengrün schneiden (Möhren in Stifte, Lauch in Ringe).
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
Anbraten:
- 3 EL Öl in einem Topf erhitzen.
- Zwiebelwürfel, Suppengrün und Kartoffelwürfel darin glasig anbraten.
Aufkochen und Kochen:
- Rote und braune Linsen hinzufügen.
- Mit Gemüsebrühe, Gewürzen (Thymian, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Essig, Zucker) ablöschen.
- Bei geringer Hitze ca. 40–50 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und Kartoffeln weich sind.
Abschmecken und Garnieren:
- Vegane Crème fraîche unterheben.
- Petersilie über die Suppe streuen.
Servieren:
- Die Suppe kann pur serviert werden oder mit Brot beiliegen.
Vorteile
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und reich an Ballaststoffen. Die Kombination aus roten und braunen Linsen sorgt für eine ausgewogene Proteinquelle, während Suppengrün und Kartoffeln wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern. Vegane Crème fraîche verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz, ohne tierische Produkte zu verwenden.
Rezept für Rote Linsensuppe mit Minze und Kokosmilch
Ein weiteres Rezept für Rote Linsensuppe kombiniert Kokosmilch mit Minze, um ein aromatisches und erfrischendes Aroma zu erzeugen. Die Zutatenliste lautet:
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 L Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- Topping: 2 EL Olivenöl, 1 TL getrocknete Minze, 1 TL Paprikapulver edelsüß, Zitronenspalten
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Rote Linsen abspülen.
- Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
- Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.
Anbraten:
- 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen.
- Zwiebeln, Knoblauch, Möhre und Kartoffeln unter Rühren kurz anschwitzen.
Aufkochen und Kochen:
- Gemüsebrühe hinzugeben und alles aufkochen lassen.
- Bei geringer Hitze für 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Topping:
- 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Getrocknete Minze und Paprikapulver einrühren.
- Die Suppe mit dem Öl-Topping und Zitronenspalten servieren.
Servieren:
- Die Suppe kann pur oder mit Brot serviert werden.
Vorteile
Rote Linsen in Kombination mit Minze und Kokosmilch erzeugen ein ungewöhnlich erfrischendes Aroma, das besonders bei warmen Tagen oder in der Sommerküche gut ankommt. Die Suppe ist schnell zubereitet und kann gut als Vorbereitungsgericht für den Tag genutzt werden. Zudem ist sie reich an Proteinen und Ballaststoffen und daher ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Rezept für Rote Linsensuppe mit Zucchini und Joghurt
Ein weiteres Rezept verwendet Zucchini als Hauptgemüse, kombiniert mit Joghurt, um die Suppe cremiger zu machen. Die Zutatenliste lautet:
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre
- 1 Zucchini
- 1 EL Olivenöl
- 1,2 L Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Kurkuma, Chilipulver
- 1 EL Sojajoghurt
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Rote Linsen abspülen.
- Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
- Möhre schälen und in Würfel schneiden.
- Zucchini in Würfel schneiden.
Anbraten:
- 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen.
- Zwiebel, Knoblauch und Möhre darin glasig anbraten.
- Zucchiniwürfel hinzufügen und kurz mitbraten.
Aufkochen und Kochen:
- Rote Linsen hinzufügen.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und alles aufkochen lassen.
- Bei geringer Hitze für 25–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Kurkuma, Chilipulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und abschmecken.
Abschmecken und Garnieren:
- Die Suppe pürieren.
- Sojajoghurt unterheben und servieren.
Servieren:
- Die Suppe kann pur serviert werden oder mit Brot.
Vorteile
Zucchini in Kombination mit roten Linsen und Joghurt ergibt eine leichte, nahrhafte und cremige Suppe. Zucchini ist reich an Vitamin C und Beta-Carotin, während Joghurt die Suppe cremiger macht und zudem probiotische Eigenschaften besitzt. Die Suppe ist ideal für eine vegetarische oder vegane Ernährung und kann gut vorbereitet werden.
Tipps zur Zubereitung von Rote Linsensuppen
Die Zubereitung von Rote Linsensuppen kann variieren je nach verwendetem Rezept, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die für alle Rezepte hilfreich sein können:
- Linsen abspülen: Vor der Zubereitung sollten rote Linsen gründlich abgespült werden, um Schmutz oder überschüssige Stärke zu entfernen.
- Kein Einweichen notwendig: Im Gegensatz zu braunen oder grünen Linsen benötigen rote Linsen kein Einweichen, was die Zubereitung vereinfacht.
- Garzeit beachten: Rote Linsen kochen relativ schnell (ca. 20–30 Minuten), aber sie sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst auseinanderfallen können.
- Kokosmilch einrühren: Kokosmilch sollte erst kurz vor dem Servieren untergehoben werden, um eine cremige Textur zu erzielen.
- Gewürze abstimmen: Je nach Rezept können unterschiedliche Gewürze wie Kurkuma, Garam Masala, Thymian oder Chilipulver eingesetzt werden.
- Zutaten kombinieren: Suppengrün, Möhren, Zucchini, Ingwer und Chilis können je nach Geschmack und Ernährungsbedürfnissen kombiniert werden.
Wissenswertes zu den Zutaten
Rote Linsen
Rote Linsen sind eine geschälte Variante von Linsen, die sich durch eine kurze Garzeit und einen milderen Geschmack auszeichnen. Sie enthalten reichlich pflanzliches Protein, Eisen, Ballaststoffe und Vitamin B. Zudem sind sie reich an Kalium und enthalten Mineralstoffe wie Magnesium und Zink.
Kokosmilch
Kokosmilch wird aus Kokosraspeln und Wasser hergestellt und verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz. Sie enthält gesunde Fette, vor allem mittelkettige Fettsäuren, die schnell verstoffwechselt werden und eine wärmende Wirkung haben. Zudem enthält Kokosmilch Vitamin C, Kalium und Magnesium.
Ingwer
Ingwer ist eine Wurzel, die in der traditionellen Medizin oft wegen ihrer entzündungshemmenden und wärmenden Eigenschaften verwendet wird. In der Suppe verleiht sie eine leichte Schärfe und ein pikantes Aroma.
Chilis
Chilis enthalten Capsaicin, ein Wirkstoff, der eine wärmende Wirkung hat und bei Verdauungsproblemen oder Erkältungen unterstützend wirken kann. Sie sind reich an Vitamin C und enthalten Antioxidantien.
Suppengrün
Suppengrün besteht aus Möhren, Knollensellerie und Lauch. Möhren enthalten Beta-Carotin, das sich im Körper zu Vitamin A umwandelt und die Sehkraft unterstützt. Knollensellerie enthält Furanocumarine, die entzündungshemmend wirken können. Lauch enthält Allicin, ein gesundes Aromaöl, das entzündungshemmend wirken kann.
Beilagen zur Rote Linsensuppe
Rote Linsensuppen können pur serviert werden, aber sie schmecken besonders gut mit passenden Beilagen. Empfehlenswerte Beilagen sind:
- Brot: Ein knuspriges Baguette oder Ciabatta, Fladenbrot oder Naanbrot passen gut zur Suppe und eignen sich ideal zum Tunken.
- Reis: Ein kleiner Beilagenreis, wie Basmatireis oder Couscous, kann die Suppe gut ergänzen.
- Salat: Ein frischer Salat mit Tomaten, Gurke, Zwiebeln oder Avocado kann die Suppe abrunden und eine leichte Note verleihen.
- Kartoffeln: Ein kleiner Kartoffelauflauf oder Kartoffelstampf kann die Suppe sättigend machen.
- Gemüsesticks: Karottenstifte, Stangenlauch oder Maiskörner eignen sich gut als Beilage.
Einfrieren und Lagerung
Rote Linsensuppen können gut eingefroren werden, um sie für später zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, die Suppe vor dem Einfrieren abzukühlen und in luftdichten Behältern zu lagern. Kokosmilch kann sich beim Einfrieren vom Rest trennen, daher ist es empfehlenswert, die Kokosmilch erst kurz vor dem Servieren hinzuzugeben. Die Suppe hält sich im Kühlschrank ca. 3–4 Tage, im Gefrierschrank bis zu 5 Monaten.
Fazit: Rote Linsensuppe als nahrhafte und vielseitige Suppe
Rote Linsensuppen sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch nahrhaft und geschmacklich vielseitig. Sie können vegetarisch oder vegan zubereitet werden und enthalten wertvolle Nährstoffe wie pflanzliches Protein, Eisen, Ballaststoffe und Vitamine. Durch die Kombination mit Kokosmilch, Ingwer, Chilis und weiteren Aromen entsteht ein cremiges, wärmendes Gericht, das sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Zudem ist die Suppe gut als Vorratsgericht geeignet und kann im Kühlschrank oder Gefrierschrank gelagert werden. Mit verschiedenen Beilagen wie Brot, Salat oder Gemüsesticks kann die Suppe gut abgerundet werden und zu einem sättigenden Mahl werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten