Rezept und Zubereitungstipps für selbstgemachten Rote Johannisbeerlikör

Der rote Johannisbeerlikör ist ein fruchtiger und aromatischer Likör, der sich durch seine natürliche Süße und leichte Schärfe auszeichnet. Er ist ein beliebtes Rezept in der heimischen Spirituosenherstellung und eignet sich sowohl pur als Aperitif als auch als Zutat in Cocktails oder Desserts. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass die Herstellung dieses Likörs einfach, aber dennoch vielfältig gestaltet werden kann. Die Rezepturen unterscheiden sich in den Mengenangaben und zusätzlichen Aromaverstärkern, folgen jedoch dem gleichen Grundprinzip: die Kombination aus frischen roten Johannisbeeren, Zucker und Alkohol. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsschritte sowie Tipps zur optimalen Lagerung gegeben. Zudem werden Anwendungsmöglichkeiten und gesundheitliche Vorteile des roten Johannisbeerlikörs vorgestellt.

Grundzutaten und Rezeptvarianten

Die gängigsten Zutaten für einen roten Johannisbeerlikör sind rote Johannisbeeren, Zucker und Alkohol. Die Mengen können je nach gewünschter Menge des Likörs variieren, was in den verschiedenen Rezepturen deutlich wird. In einigen Fällen werden zusätzliche Aromaverstärker wie Vanillezucker, Vanilleschote, Zimt oder Ingwer hinzugefügt, um die Geschmackskomponenten zu bereichern. Nachfolgend werden drei Beispiele aus den Quellen genannt, die sich in der Menge der Zutaten unterscheiden, aber alle auf demselben Grundprinzip basieren:

Rezept 1 (Quelle 1)

  • 0,5 kg rote Johannisbeeren
  • 0,5 l Wodka, Obstbrand oder Doppelkorn (37–40 %)
  • 200 g weißer Kandiszucker
  • 8 g Vanillezucker
  • 20–25 g frischer Ingwer

Rezept 2 (Quelle 2)

  • 300 g rote Johannisbeeren
  • 150 g brauner Kandiszucker
  • 500 ml Wodka oder Korn

Rezept 3 (Quelle 4)

  • 1 kg Rote Johannisbeeren
  • 300 g Zucker
  • 1,50 l Schnaps (Korn)

Ein weiteres Rezept, das aus Quelle 5 stammt, enthält zusätzliche Zutaten wie Vanilleschote und Zitronensäure, um den Geschmack noch weiter zu verfeinern:

Rezept 4 (Quelle 5)

  • 750 g rote Johannisbeeren
  • 1 Dr. Oetker Bourbon Vanilleschote
  • 250 g Zucker
  • 2 Msp. Dr. Oetker Zitronensäure
  • 700 ml Wodka oder Doppelkorn

Diese Rezepte zeigen, dass der rote Johannisbeerlikör sich individuell anpassen lässt, je nach Vorliebe und der Verfügbarmachung der Zutaten.

Zubereitung des Rote Johannisbeerlikörs

Die Zubereitung des roten Johannisbeerlikörs ist in den meisten Rezepturen einfach und erfordert keine speziellen Geräte oder Kenntnisse. In den bereitgestellten Quellen wird jedoch darauf hingewiesen, dass einige Rezepte nach der Zubereitung bereits trinkfertig sind, während andere mindestens 6–8 Wochen zum Ziehen benötigen. Je nach Rezept und gewünschtem Geschmack kann der Likör daher unterschiedlich lange reifen.

Grundschritte für die Herstellung

Die allgemeinen Schritte für die Herstellung des roten Johannisbeerlikörs sind in den Quellen weitgehend identisch:

  1. Johannisbeeren waschen und vorbereiten: Die Beeren werden von den Rispen gestreifen, gewaschen und gut abgetropft. In einigen Rezepturen wird auch empfohlen, sie leicht zu zerdrücken, um die Aromaextraktion zu fördern.
  2. Zutaten kombinieren: Die vorbereiteten Johannisbeeren werden in ein verschließbares Gefäß gegeben, darauf Zucker und Alkohol hinzugefügt. In einigen Rezepturen wird ein Zuckerwasser-Gemisch hergestellt, das anschließend zu den Beeren und dem Alkohol gegeben wird.
  3. Ziehen lassen: Das Gefäß wird an einem warmen, dunklen Ort für 4–8 Wochen aufbewahrt. In dieser Zeit entfaltet sich der Geschmack des Likörs. Es ist wichtig, das Gefäß regelmäßig zu schütteln oder umzurühren, damit sich der Zucker gleichmäßig löst und der Alkohol die Aromen optimal entzieht.
  4. Abseihen und Abfüllen: Nach der Reifezeit wird der Likör durch ein feines Sieb abgefiltert, um die Fruchtkerne und -stücke zu entfernen. Anschließend wird der Likör in saubere Flaschen abgefüllt und für die Lagerung bereitgestellt.

Ein besonders einfaches Rezept wird in Quelle 3 beschrieben, bei dem die Johannisbeeren direkt in eine Flasche gegeben werden, Zucker darauf gestreut und der Alkohol auffüllt. Dieses Rezept benötigt ebenfalls 6–8 Wochen zum Ziehen, ist aber deutlich weniger aufwendig als die anderen Varianten.

Tipps zur optimierten Zubereitung

Die Quellen enthalten mehrere Tipps, die die Herstellung des roten Johannisbeerlikörs optimieren können:

  • Temperatur und Lagerort: Der Likör zieht am besten bei einer warmen Umgebung (ca. 18–22 °C) und im Dunkeln. Ein Keller oder ein Schrank, der nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist, eignet sich gut.
  • Zuckerarten: Es wird empfohlen, Kandiszucker zu verwenden, da dieser sich langsamer löst und eine gleichmäßige Süße erzeugt. Alternativ kann auch Haushaltszucker oder brauner Zucker verwendet werden.
  • Zusatzaromen: Vanillezucker, Vanilleschote, Zimt oder Ingwer können den Geschmack des Likörs bereichern. In einigen Rezepturen wird auch Zitronenschale oder Zitronensäure hinzugefügt, um die Frische zu betonen.
  • Tiefkühlerbeeren: In Quelle 5 wird erwähnt, dass tiefgekühlte Johannisbeeren ebenfalls verwendet werden können. Diese müssen vor der Verwendung gut getauft und gewaschen werden.
  • Schütteln und Kontrolle: Während des Ziehvorgangs ist es wichtig, das Gefäß regelmäßig zu schütteln oder umzurühren, damit sich der Zucker vollständig löst und die Aromen optimal entfalten. Zudem kann der Likör nach einigen Wochen abgeschmeckt werden, um bei Bedarf etwas Zucker hinzuzufügen.

Haltbarkeit und Lagerung

Der rote Johannisbeerlikör ist bei sachgemäßer Herstellung und Lagerung mehrere Monate haltbar. In Quelle 1 und Quelle 5 wird erwähnt, dass der Likör mindestens 6 Monate lagerbar ist, wenn er in sauberen Flaschen aufbewahrt wird. Es ist wichtig, die Flaschen luftdicht verschlossen zu lagern und sie an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um Oxidation und Geschmacksveränderungen zu vermeiden. Ein Kühlschrank oder Keller eignet sich gut als Lagerort.

Anwendungsmöglichkeiten des roten Johannisbeerlikörs

Der rote Johannisbeerlikör hat sich nicht nur als Getränk bewährt, sondern auch als Zutat in anderen Rezepturen. In Quelle 1 wird erwähnt, dass der Likör als zusätzlicher Schuss in Weißwein, Sekt oder als fruchtige Soße auf Eis eingesetzt werden kann. Er kann auch in Cocktails integriert werden, um den Geschmack zu verfeinern. In Quelle 4 wird erwähnt, dass der Likör pur als Aperitif oder Digestif genossen werden kann oder zur Verfeinerung von Desserts eingesetzt werden kann.

Ein weiterer Nutzen ist die Gesundheit: Johannisbeeren enthalten reichlich Vitamin C und andere Vitamine, die dem Körper nützlich sind. Der Likör kann daher nicht nur als Genussmittel, sondern auch als gesunde Erfrischung getrunken werden.

Fazit

Der rote Johannisbeerlikör ist ein vielseitiges Getränk, das sich durch seine fruchtige Süße und seine leichte Schärfe auszeichnet. Er kann einfach und ohne besondere Kenntnisse zubereitet werden und eignet sich sowohl pur als auch als Zutat in anderen Rezepturen. Die Rezepturen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, die sich individuell anpassen lassen. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung kann der Likör eine köstliche und aromatische Spirituose werden, die sich in der heimischen Küche oder als Geschenk perfekt eignet.

Quellen

  1. Roter Johannisbeerlikör selbst gemacht – Rezepte und Zubereitungstipps
  2. Likör mit roten Johannisbeeren – Rezept
  3. Roter Johannisbeerlikör – einfaches Rezept
  4. Fränkischer Ribisel-Likör – Rezept
  5. Johannisbeerlikör – Rezept von Dr. Oetker

Ähnliche Beiträge