Kichererbsen-Rote-Bete-Salat: Rezepte, Zubereitung und Nährwert
Rote Bete und Kichererbsen sind zwei pflanzliche Lebensmittel, die sich hervorragend in Salaten kombinieren lassen. Die tiefrote Farbe der Rote Bete verleiht dem Salat optisch einen besonderen Reiz, während die Kichererbsen mit ihrem mild-würzigen Aroma und ihrer cremigen Textur eine nahrhafte Grundlage schaffen. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Feta, Walnüssen, Kräutern oder Äpfeln entsteht ein Salat, der nicht nur optisch beeindruckend ist, sondern auch in Bezug auf Geschmack und Nährwert überzeugt.
Die verschiedenen Rezepte aus den Quellen zeigen, wie vielseitig sich Rote Bete und Kichererbsen zubereiten lassen. Neben der klassischen Kombination mit Feta und Rucola wird auch die Verwendung von Apfel, Weißkäse, Ziegenweichkäse oder Schnittlauch beschrieben. Die Marinaden variieren von einfachem Weißweinessig mit Olivenöl bis hin zu komplexeren Vinaigrettes mit Tahin, Joghurt oder Agavendicksaft. Alle Rezepte betonen die Leichtigkeit des Salates, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann.
Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungen und Nährwerte aus den Quellen detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps zur Speicherung des Salates, zur Anrichtung und zu weiteren Abwandlungen gegeben, um die Vielfalt dieser Kombination weiter zu erweitern.
Rezepte für Rote-Bete-Kichererbsen-Salat
1. Rote-Bete-Salat mit gerösteten Kichererbsen und Stevia
Dieses Rezept aus Quelle 1 betont die Kombination aus erdiger Süße der Rote Bete, herzhaftem Geschmack der Kichererbsen und einer leichten Marinade mit Weinessig, Öl und Stevia. Die Kichererbsen werden nach der Zubereitung in einer Pfanne angebraten und als Topping auf den Salat gegeben. Der Salat sollte vor der Servierung gut durchziehen, damit sich die Aromen optimal entfalten.
Zutaten:
- 3–4 Rote Bete, gekocht und gewürfelt
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft und abgespült
- 3 EL Weinessig
- 3 EL natives Olivenöl
- 1 Prise Stevia
- 1 Prise Kümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Rote Bete in kaltem Wasser ca. 1 Stunde kochen, bis sie weich ist.
- Abkühlen lassen und in Würfel schneiden.
- Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen und abspülen.
- Weinessig, Öl, Stevia und Kümmel zu einer Marinade vermengen.
- Die Marinade über die Rote Bete gießen und durchziehen lassen.
- Die Kichererbsen in einer Pfanne ohne Öl anrösten und als Topping auf den Salat geben.
2. Rote-Bete-Kichererbsen-Salat mit Feta und Rucola
Quelle 3 bietet ein Rezept, das die Kombination von Rote Bete, Kichererbsen, Rucola und Feta in den Mittelpunkt stellt. Ein weiteres Highlight ist die leichte Vinaigrette aus Weißweinessig, Honig und Olivenöl, die dem Salat eine frische Note verleiht.
Zutaten:
- 1 Dose Kichererbsen
- 2–3 gekochte Rote Bete, gewürfelt
- 2–3 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- 1 Handvoll Rucola
- 150 g Feta, zerbröselt
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft
- 1 TL Oregano
- 1/2 TL Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Kichererbsen abgießen und abspülen.
- Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
- Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
- Rucola waschen und trocken schütteln.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit zerbröseltem Feta vermengen.
- Essig, Öl, Honig, Oregano und Basilikum zu einer Marinade vermengen und über den Salat geben.
- Gut vermengen und servieren.
3. Rote-Bete-Salat mit Kichererbsen, Weißkäse und Walnüssen
In Quelle 2 wird ein Salat vorgestellt, der im türkischen Stil zubereitet wird und Weißkäse sowie Walnusskerne als Topping enthält. Die Sauce besteht aus Joghurt, Tahin, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Der Salat ist vielseitig und kann nach Wunsch abgewandelt werden.
Zutaten:
- 150 g Kichererbsen, gekocht oder aus der Dose
- 1 St Rote Bete, gekocht, geschält und gewürfelt
- 100 g Weißkäse (beyaz peynir), gewürfelt
- 1 St kleine Möhre, gewürfelt
- 1 Handvoll Walnusskerne
Sauce:
- 3 EL Joghurt
- 1 EL Tahin
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Alle Zutaten außer den Walnüssen in eine Schüssel geben.
- Die Sauce aus Joghurt, Tahin, Olivenöl und Zitronensaft vermengen und über den Salat geben.
- Die Walnusskerne grob zerkleinern und über den Salat streuen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
4. Kichererbsensalat mit Rote Bete, Feta, Apfel und Schnittlauch
Quelle 4 beschreibt einen Salat, der durch die Kombination von Rote Bete, Feta, Apfel und Schnittlauch eine frische und leichte Note erhält. Die Marinade besteht aus Essig, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer. Der Salat ist gut vorzubereiten und eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht.
Zutaten:
- 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 600 g Rote Bete (vakuumiert), in Spalten geschnitten
- 1 Dose (425 ml) Kichererbsen, abgetropft
- 2 Äpfel, in Spalten geschnitten
- 250 g Feta, grob zerbröselt
- 3 EL Essig
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Senf
- 3 EL Öl
- ½ Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
Zubereitung:
- Die Zwiebel fein würfeln.
- Rote Bete, Kichererbsen und Äpfel gut abtropfen lassen.
- Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und Senf zu einer Marinade vermengen.
- Öl portionsweise unter die Marinade schlagen.
- Zwiebel, Rote Bete, Kichererbsen und Äpfel vermengen.
- Die Marinade vorsichtig unterheben.
- Mit Feta und Schnittlauch bestreuen und servieren.
5. Rote-Bete-Kichererbsen-Salat mit Walnüssen, Schnittlauch und Agavendicksaft
Quelle 5 beschreibt eine Variante des Salates, bei der Walnusskerne und Schnittlauch als Garnitur dienen. Die Marinade enthält Agavendicksaft, was dem Salat eine leichte Süße verleiht. Zudem werden Frühlingszwiebeln und Knoblauch als Aromaverstärker eingesetzt.
Zutaten:
- 4 Portionen Rote Bete, in Stifte geschnitten
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 1 Apfel, entkernt und in kleine Würfel geschnitten
- 1 Staudensellerie, in kleine Würfel geschnitten
- 1 Handvoll Rucola, in 2 cm lange Stücke gezupft
Marinade:
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Kernöl
- weißer Balsamico
- Agavendicksaft
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Garnitur:
- Walnusskerne, geröstet
- Schnittlauch, fein gehackt
Zubereitung:
- Rote Bete in Stifte schneiden.
- Apfel, Staudensellerie und Rucola waschen und klein schneiden.
- Kichererbsen abgießen und mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben.
- Olivenöl, Kernöl, Balsamico und Agavendicksaft zu einer Marinade vermengen.
- Frühlingszwiebel und Knoblauch fein hacken und unter die Marinade geben.
- Marinade unter den Salat heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Walnusskerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und über den Salat streuen.
- Schnittlauch fein hacken und als Garnitur über den Salat streuen.
6. Rote-Bete-Kichererbsen-Salat mit Spinat, Schwarzkümmel und Ziegenweichkäse
Quelle 6 beschreibt einen Salat, bei dem Rote Bete und Kichererbsen mit Spinat und Schwarzkümmel kombiniert werden. Der Salat wird mit Ziegenweichkäse abgeschmeckt und kann mit türkischem Fladenbrot oder Baguette serviert werden.
Zutaten:
- 4 Portionen Rote Bete, in Spalten geschnitten
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 3 EL Weißweinessig
- 3 EL Olivenöl
- 100 g Blattspinat oder Feldsalat
- 100 g Ziegenweichkäse
- 1 EL Schwarzkümmelsaat
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Rote Bete in Spalten schneiden.
- Kichererbsen abtropfen lassen.
- Essig, Öl und Kichererbsen in eine Schüssel geben und mindestens 30 Minuten marinieren.
- Spinat waschen und putzen.
- Käse zerbröseln.
- Vor dem Servieren Spinat und Schwarzkümmel unter die Rote Bete mischen.
- Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Salat anrichten und Käse darüberstreuen.
Nährwertanalyse
Die verschiedenen Rezepte liefern unterschiedliche Nährwerte, da die Zutaten je nach Rezept variieren. Dennoch lassen sich einige allgemeine Aussagen über die Nährwerte ableiten.
Zutat | Nährwert (pro 100 g) |
---|---|
Rote Bete | 43 kcal, 1,0 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 10 g Kohlenhydrate |
Kichererbsen | 86 kcal, 5,6 g Eiweiß, 0,3 g Fett, 15,4 g Kohlenhydrate |
Feta | 264 kcal, 18,8 g Eiweiß, 22,4 g Fett, 0,1 g Kohlenhydrate |
Walnusskerne | 654 kcal, 15,2 g Eiweiß, 65,2 g Fett, 13,7 g Kohlenhydrate |
Apfel | 52 kcal, 0,3 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 13,8 g Kohlenhydrate |
Rucola | 15 kcal, 1,4 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 1,2 g Kohlenhydrate |
Beispiel: Nährwert pro Portion (Quelle 4)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 360 kcal |
Eiweiß | 16 g |
Fett | 21 g |
Kohlenhydrate | 26 g |
Der Salat ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und ungesättigten Fetten. Zudem enthalten Rote Bete und Kichererbsen wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin B, Folsäure und Eisen.
Tipps zur Zubereitung und Speicherung
- Vorbereitung: Rote Bete und Kichererbsen lassen sich gut vorbereiten. So können sie bereits am Vortag gekocht und gewürfelt werden.
- Marinade: Die Marinade kann ebenfalls vorbereitet werden, um Zeit zu sparen. Sie kann in einem Dressing-Shaker gemischt werden.
- Speicherung: Der Salat kann bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Marinade sollte jedoch vor dem Servieren untergehoben werden, damit die Rote Bete nicht zu weich wird.
- Anrichtung: Der Salat eignet sich als Hauptgericht oder als Beilage. Er kann mit Fladenbrot, Baguette oder Reis serviert werden.
Abwandlungen und Variationen
- Veganes Rezept: Statt Feta oder Ziegenweichkäse kann auch ein veganer Käse verwendet werden. Alternativ können die Kichererbsen allein als Proteinquelle dienen.
- Ohne Fett: Der Salat kann auch ohne Käse oder Nüsse zubereitet werden, um die Fettmenge zu reduzieren.
- Extrawürze: Mit dem Zugabe von Knoblauch, Zwiebeln oder schwarzen Oliven kann die Würze des Salates verstärkt werden.
- Saisonal: Im Herbst kann der Salat mit Kürbis oder Karotten kombiniert werden. Im Frühling eignet sich Salatgurke oder Sellerie gut.
Schlussfolgerung
Der Rote-Bete-Kichererbsen-Salat ist eine vielseitige und nahrhafte Speise, die sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Er kombiniert die erdige Süße der Rote Bete mit dem mild-würzigen Geschmack der Kichererbsen und kann je nach Rezept mit Feta, Walnüssen, Rucola oder Apfel angereichert werden. Die Marinaden variieren von einfachen Essig-Öl-Kombinationen bis hin zu komplexeren Vinaigrettes mit Joghurt oder Tahin. Der Salat eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und ist gut vorzubereiten. Mit verschiedenen Zutaten und Aromen lässt sich der Salat individuell anpassen, um die persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete Carpaccio mit Kürbiskernöl – ein Rezept für Vorspeisen mit Aromenvielfalt
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Rote-Bete-Butter: Kreative Aufstriche und warme Gerichte mit roter Bete
-
Veganer Rote Bete Burger: Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Rezepte mit Rote Bete und Bulgur: Kreative Kombinationen für den Alltag
-
Rote-Bete-Brot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres und gesundes Brot
-
Rote Bete Bratlinge: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante
-
Rezept-Rote-Bete-Bowl: Ein gesundes und nahrhaftes Gericht mit verschiedenen Varianten
-
Rote-Bete-Blätter-Salat: Rezepte, Zubereitung und Nährwerte