Rezept für Glühwein rot – traditionell hergestellt nach Schweizer Art

Glühwein ist ein traditionelles Wintergetränk, das nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz beliebt ist. Besonders in der kalten Jahreszeit erfreut sich der gewürzte Heißwein großer Beliebtheit und wird oft auf Weihnachtsmärkten, bei Festen oder gemütlichen Abenden zu Hause serviert. In der Schweiz wird Glühwein auch als Heisswein oder umgangssprachlich als „Warme Wii“ bezeichnet. Im Gegensatz zum deutschen Vorbild orientiert sich die Schweiz oft am Glögg, einer schwedischen Variante, die mit Mandeln und Rosinen verfeinert wird. Im Folgenden wird ein Rezept für Glühwein rot vorgestellt, das nach traditionellen Schweizer Methoden zubereitet wird. Zudem werden weitere Rezeptideen, Tipps zur Zubereitung und passende Snacks vorgestellt, die den Genuss dieses Wintergetränks noch weiter bereichern.

Rezept für Glühwein rot – klassisch

Das Rezept für Glühwein rot ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Es ist ideal, um sich an kalten Tagen aufzuwärmen. Die Grundzutaten sind Rotwein, Orangenscheiben, Zimtstangen und Sternanis. Nach Wunsch kann Zucker hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. Das Rezept ist für vier Personen gedacht.

Zutaten:

  • 1 Liter Rotwein
  • Orangenscheiben
  • Zimtstangen
  • Sternanis
  • Nach Bedarf: ein wenig Zucker

Zubereitung:

  1. Den Rotwein in einen Topf geben.
  2. Orangenscheiben, Zimtstangen und Sternanis hinzufügen.
  3. Den Wein vorsichtig erwärmen, bis er leicht warm ist. Achte darauf, dass der Wein nicht kocht.
  4. Nach Wunsch etwas Zucker hinzufügen, um die Süße zu regulieren.
  5. Die Gewürze aus dem Getränk abseihen, bevor der Glühwein serviert wird.
  6. Den Glühwein in Tassen füllen und mit einer Orangenscheibe dekorieren.

Dieses Rezept ist eine klassische Variante, die sich leicht an persönliche Geschmäcker anpassen lässt. In vielen Schweizer Rezepten finden sich zudem frische Orangen- und Zitronenscheiben, die dem Glühwein eine fruchtig-frische Note verleihen. Bei der Verwendung frischer Zitrusfrüchte sollte jedoch auf Bio-Qualität geachtet werden, da behandelte Früchte nicht in den Wein gegeben werden dürfen.

Glühweinrezept weiss

Neben der klassischen roten Variante gibt es auch eine weiße Variante des Glühweins, die in der Schweiz ebenfalls beliebt ist. Der weisse Glühwein ist ein fruchtiges Heissgetränk, das sich genauso einfach zubereiten lässt. Es wird Weisswein mit Apfelsaft und traditionellen Gewürzen kombiniert, um ein harmonisches Aroma zu erzeugen.

Zutaten für vier Personen:

  • 1 Liter Weisswein
  • 250 ml Apfelsaft
  • 4–5 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 3–4 Sternanis
  • Orangenscheiben

Zubereitung:

  1. Weisswein, Apfelsaft, Nelken, Zimtstange und Sternanis in einen Topf geben.
  2. Das Gemisch bis kurz vor den Siedepunkt erwärmen. Achte darauf, dass der Wein nicht kocht.
  3. Die Gewürze abseihen und den Glühwein in Tassen servieren.
  4. Jede Tasse mit einer Orangenscheibe garnieren.

Dieses Rezept ist eine leichte Alternative zum klassischen roten Glühwein und eignet sich besonders gut für diejenigen, die einen fruchtigeren Geschmack bevorzugen. Es ist ebenfalls einfach anpassbar, so dass individuelle Vorlieben berücksichtigt werden können.

Glühweinrezept mit Rum

Wer einen etwas stärkeren Glühwein genießen möchte, kann den Klassiker mit Rum verfeinern. Dieses Rezept enthält Rohrzucker, der dem Glühwein eine zusätzliche Süße verleiht, und braunen Rum, der für eine aromatische Note sorgt. Es ist ideal für gesellige Abende oder festliche Anlässe, bei denen der Glühwein etwas intensiver sein soll.

Zutaten für vier Personen:

  • 2 Esslöffel Rohrzucker
  • 750 ml Rotwein
  • Ein Schuss brauner Rum
  • 3–4 Sternanis

Zubereitung:

  1. Rohrzucker in einen Topf geben und auf mittlerer Hitze erhitzen, bis sich der Zucker verflüssigt.
  2. Mit 750 ml Rotwein ablöschen und die Hitze reduzieren.
  3. Das Gemisch vorsichtig erwärmen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  4. Sternanis hinzugeben und kurz weitererwärmen.
  5. Zum Schluss einen Schuss braunen Rum hinzufügen.
  6. Den Glühwein in Tassen abseihen und servieren.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Erwachsene, da der Rum einen zusätzlichen Alkoholgehalt hinzufügt. Der Geschmack ist warm und harmonisch, wodurch der Glühwein zu einem idealen Getränk für festliche Anlässe wird.

Glühweinrezept alkoholfrei

Für Kinder oder für diejenigen, die keinen Alkohol genießen möchten, gibt es auch eine alkoholfreie Variante des Glühweins. Dieses Rezept besteht aus Früchtetee, Johannisbeersaft und frisch gepresstem Orangensaft, der mit Zimt, Gewürznelken und Honig verfeinert wird. Es ist ein warmes Getränk, das den Geschmack des traditionellen Glühweins nachahmt, ohne Alkohol zu enthalten.

Zutaten für vier Personen:

  • 750 ml roter Früchtetee
  • 750 ml Johannisbeersaft
  • 250 ml frisch gepresster Orangensaft
  • Zimt
  • Gewürznelken
  • Ein wenig Honig

Zubereitung:

  1. Früchtetee, Johannisbeersaft und Orangensaft in einen Topf geben.
  2. Zimt, Gewürznelken und Honig hinzufügen.
  3. Die Mischung bis zum Siedepunkt erwärmen und dann bei reduzierter Hitze weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Glühwein in Tassen abseihen und servieren.

Dieses alkoholfreie Rezept ist eine hervorragende Alternative für Familien, bei denen auch Kinder anwesend sind. Es eignet sich besonders gut für Weihnachtsmärkte oder andere Veranstaltungen, bei denen Alkohol nicht erwünscht ist.

Glühweinrezept mit weiteren Gewürzen

Neben den klassischen Gewürzen wie Zimt, Sternanis und Nelken gibt es auch die Möglichkeit, den Glühwein mit weiteren Aromen zu verfeinern. In vielen Glühweinrezepten aus der Schweiz finden sich zudem frische Orangen- und Zitronenscheiben, die dem Getränk eine fruchtige Note verleihen. Zudem können auch andere Gewürze wie Ceylon-Zimt, Sternanis, Kardamom, Zitronenschalen, Orangenschalen, Anis, Ingwer, Piment, Bourbon-Vanillezucker und Muskat verwendet werden.

Weitere Gewürze, die verwendet werden können:

  • Ceylon-Zimt
  • Sternanis
  • Kardamom
  • Zitronenschalen
  • Orangenschalen
  • Anis
  • Ingwer
  • Piment
  • Bourbon-Vanillezucker
  • Muskat

Tipp: Beim Selbermachen von Glühwein ist es wichtig, auf die Qualität der Zutaten zu achten. Vor allem bei frischen Zitrusfrüchten sollte Bio-Qualität bevorzugt werden, da behandelte Früchte nicht in den Wein gegeben werden dürfen.

Weitere Glühweinrezepte – kreative Varianten

Neben den klassischen Rezepten gibt es auch kreative Alternativen, die den Glühwein in einzigartiger Form genießen lassen. Ein Beispiel ist der Kafi Luz, ein traditionelles Getränk aus der Region um Luzern. Es handelt sich um ein Heißgetränk, das stark verdünnten Kaffee mit Zucker und Fruchtbrand kombiniert. Es ist besonders in der Innerschweiz beliebt und hat seinen Ursprung in der Schweizer Sparsamkeit.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 6 dl heißes Wasser
  • 4 Würfelzucker
  • 1 Teelöffel Instantkaffee
  • 4 cl Birnen- oder Zwetschgen-Schnaps

Zubereitung:

  1. Die Würfelzucker in die Tassen geben.
  2. Das Instantkaffeepulver darauf streuen.
  3. Den Schnaps hinzufügen.
  4. Abschließend das heiße Wasser in die Tassen gießen.

Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Es eignet sich besonders gut für Kaffee-Liebhaber, die einen warmen, alkoholischen Geschmack genießen möchten. Die Zutaten können nach individuellem Geschmack variiert werden.

Ein weiteres kreatives Rezept ist der Glögg, eine schwedische Variante des Glühweins, die in der Schweiz ebenfalls verbreitet ist. Der Glögg wird mit Mandeln und Rosinen verfeinert und hat ein besonders warmes Aroma. Es ist ein hervorragendes Beispiel für die kreative Vielfalt an Glühweinrezepten, die in der Schweiz und anderen Teilen Europas zu finden sind.

Tipps zur Zubereitung von Glühwein

Bei der Zubereitung von Glühwein gibt es einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zunächst ist es wichtig, den Wein nicht zu erhitzen, bis er kocht. Ein leicht erwärmter Wein hat den besten Geschmack und vermeidet, dass die Aromen verloren gehen. Zudem ist es wichtig, die Gewürze nach dem Erwärmen abzuseihen, da sie ansonsten zu intensiv schmecken können.

Ein weiterer Tipp ist, frische Zutaten zu verwenden, um die Aromen zu intensivieren. Insbesondere frische Orangenscheiben oder Zitronenscheiben verleihen dem Glühwein eine fruchtig-frische Note. Bei der Verwendung frischer Zitrusfrüchte sollte jedoch auf Bio-Qualität geachtet werden, da behandelte Früchte nicht in den Wein gegeben werden dürfen.

Zudem ist es wichtig, den Geschmack des Glühweins nach Wunsch anzupassen. Wer eine süßere Variante bevorzugt, kann etwas Zucker oder Honig hinzufügen. Wer einen milderen Geschmack genießen möchte, kann die Menge der Gewürze reduzieren oder ganz auf Zucker verzichten.

Passende Snacks und Gerichte zu Glühwein

Glühwein passt zu verschiedenen Snacks und Gerichten, die den Genuss des Getränks noch weiter bereichern. In der kalten Jahreszeit sind warme Snacks besonders beliebt und harmonieren gut mit dem Geschmack des Glühweins. Hier sind einige Ideen:

  • Weihnachtskekse: Klassische Weihnachtskekse sind ein unverzichtbarer Begleiter des Glühweins. Sie sind süß und harmonieren gut mit den Aromen des Getränks.
  • Bauernkrapfen und Kiachl: Diese typischen Weihnachtssnacks sind in der Schweiz sehr beliebt und passen hervorragend zum Glühwein.
  • Flammkuchen: Ein leichtes, aber schmackhaftes Gericht, das gut zu einem Glas Glühwein passt.
  • Kastanien: Eine klassische Weihnachtssnack, der in der Schweiz oft auf Märkten angeboten wird.
  • Bratäpfel: Ein traditionelles Wintergericht, das durch den süßen Geschmack und das Aroma der Gewürze gut zum Glühwein passt.
  • Brettljausn: Ein typisches Schweizer Gericht, das aus verschiedenen kalten Vorspeisen besteht und gut zu einem Glas Glühwein harmoniert.
  • Kräftiger Käse: Bergkäse, Blauschimmelkäse oder Camenbert sind ideale Begleiter zum Glühwein.
  • Trauben und Walnüsse: Ein einfaches, aber schmackhaftes Snack, das gut zu dem warmen Geschmack des Glühweins passt.

Diese Snacks und Gerichte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ideal für die kalte Jahreszeit. Sie passen gut zum Glühwein und eignen sich besonders gut für Weihnachtsmärkte oder gesellige Abende zu Hause.

Glühwein ohne Alkohol – eine Alternative für Kinder

Für Kinder oder für diejenigen, die keinen Alkohol genießen möchten, gibt es auch die Möglichkeit, einen alkoholfreien Glühwein zuzubereiten. Dieses Rezept besteht aus Früchtetee, Johannisbeersaft und frisch gepresstem Orangensaft, der mit Zimt, Gewürznelken und Honig verfeinert wird. Es ist ein warmes Getränk, das den Geschmack des traditionellen Glühweins nachahmt, ohne Alkohol zu enthalten.

Zutaten für vier Personen:

  • 750 ml roter Früchtetee
  • 750 ml Johannisbeersaft
  • 250 ml frisch gepresster Orangensaft
  • Zimt
  • Gewürznelken
  • Ein wenig Honig

Zubereitung:

  1. Früchtetee, Johannisbeersaft und Orangensaft in einen Topf geben.
  2. Zimt, Gewürznelken und Honig hinzufügen.
  3. Die Mischung bis zum Siedepunkt erwärmen und dann bei reduzierter Hitze weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Glühwein in Tassen abseihen und servieren.

Dieses alkoholfreie Rezept ist eine hervorragende Alternative für Familien, bei denen auch Kinder anwesend sind. Es eignet sich besonders gut für Weihnachtsmärkte oder andere Veranstaltungen, bei denen Alkohol nicht erwünscht ist.

Glühwein in der Schweiz – eine kulinarische Tradition

Glühwein hat in der Schweiz eine lange Tradition und wird oft auf Weihnachtsmärkten und anderen festlichen Anlässen serviert. Im Gegensatz zum deutschen Vorbild orientiert sich die Schweiz oft am Glögg, einer schwedischen Variante, die mit Mandeln und Rosinen verfeinert wird. In der Schweiz gibt es sowohl Rezepte mit Weisswein als auch mit Rotwein, wobei die Verwendung von Mandeln und Rosinen besonders in der Region um Luzern beliebt ist.

Ein weiteres traditionelles Getränk ist der Kafi Luz, ein Heißgetränk aus der Region um Luzern, das stark verdünnten Kaffee mit Zucker und Fruchtbrand kombiniert. Es ist ein hervorragendes Beispiel für die kreative Vielfalt an Glühweinrezepten, die in der Schweiz zu finden sind. In der Innerschweiz ist es besonders beliebt und hat seinen Ursprung in der Schweizer Sparsamkeit.

Praktische Tipps für die Zubereitung von Glühwein

Bei der Zubereitung von Glühwein gibt es einige praktische Tipps, die helfen können, das beste Ergebnis zu erzielen. Zunächst ist es wichtig, den Wein nicht zu erhitzen, bis er kocht. Ein leicht erwärmter Wein hat den besten Geschmack und vermeidet, dass die Aromen verloren gehen. Zudem ist es wichtig, die Gewürze nach dem Erwärmen abzuseihen, da sie ansonsten zu intensiv schmecken können.

Ein weiterer Tipp ist, frische Zutaten zu verwenden, um die Aromen zu intensivieren. Insbesondere frische Orangenscheiben oder Zitronenscheiben verleihen dem Glühwein eine fruchtig-frische Note. Bei der Verwendung frischer Zitrusfrüchte sollte jedoch auf Bio-Qualität geachtet werden, da behandelte Früchte nicht in den Wein gegeben werden dürfen.

Zudem ist es wichtig, den Geschmack des Glühweins nach Wunsch anzupassen. Wer eine süßere Variante bevorzugt, kann etwas Zucker oder Honig hinzufügen. Wer einen milderen Geschmack genießen möchte, kann die Menge der Gewürze reduzieren oder ganz auf Zucker verzichten.

Schlussfolgerung

Glühwein ist ein traditionelles Wintergetränk, das in der Schweiz wie in anderen Teilen Europas beliebt ist. Es gibt zahlreiche Rezepte, die den Glühwein in unterschiedlichen Varianten genießen lassen – von klassischem Rotwein über Weisswein bis hin zu alkoholfreien Alternativen. In der Schweiz wird oft auch am Glögg orientiert, einer schwedischen Variante, die mit Mandeln und Rosinen verfeinert wird. Die Zubereitung des Glühweins ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Zudem gibt es kreative Alternativen wie den Kafi Luz, ein traditionelles Getränk aus der Region um Luzern.

Bei der Zubereitung ist es wichtig, auf die Qualität der Zutaten zu achten und den Wein nicht zu erhitzen, bis er kocht. Zudem ist es wichtig, die Gewürze nach dem Erwärmen abzuseihen, um die Aromen zu intensivieren. Der Glühwein passt gut zu verschiedenen Snacks und Gerichten, die den Genuss des Getränks noch weiter bereichern. Egal ob klassisch oder kreativ – der Glühwein ist ein hervorragendes Getränk für die kalte Jahreszeit und eignet sich besonders gut für Weihnachtsmärkte oder gesellige Abende zu Hause.

Quellen

  1. Drinkdirect – Glühwein selbst machen: Rezepte
  2. Pretzfelder Kelterei – Glühwein Rot 2x10L Bag in Box
  3. Meine Kartenmanufaktur – Glühwein mal anders: 10 überraschende Rezepte
  4. Comecookwitheli – Rezept Glühwein rot

Ähnliche Beiträge