Rezept für Rote Grütze: Für 50 Personen – Mengen, Tipps und Zubereitung
Die Rote Grütze ist ein Klassiker der deutschen und nordischen Küche. Sie wird aus frischen oder tiefgekühlten Beeren hergestellt, die mit Zucker, Stärke oder Puddingpulver aufgekocht und angemacht werden. Der süße, fruchtige Geschmack macht sie zu einem beliebten Dessert, das sowohl pur als auch mit Vanillesoße, Schlagsahne oder Eis serviert werden kann.
Für größere Mengen, z. B. für ein Fest, ein Buffet oder einen Catering-Auftrag, ist es wichtig, die Zutaten korrekt zu berechnen, um die gewünschte Konsistenz und Geschmack zu erhalten. In diesem Artikel wird ein Rezept für 50 Portionen Rote Grütze vorgestellt, einschließlich der genauen Mengenangaben, Tipps zur Zubereitung und Empfehlungen zu Verfeinerungen und Speicherung.
Grundrezept: Rote Grütze für 50 Personen
Die Grundzutaten der Rote Grütze sind Beeren, Zucker, Stärke oder Puddingpulver und Fruchtsaft. Die genaue Menge hängt von der gewünschten Süße, der Konsistenz und dem Fruchtyp ab. Nach den Rezepten aus den Quellen ergibt sich folgende Grundmenge für 50 Portionen:
- Beeren: ca. 5.000 g (z. B. TK-Beerenmischung oder frische Beeren)
- Fruchtsaft: ca. 2.500 ml (z. B. Kirschsaft oder Traubensaft)
- Zucker: ca. 750 g (kann je nach Süße der Beeren reduziert werden)
- Vanillezucker: ca. 5 Päckchen (je nach Rezept optional)
- Stärke oder Puddingpulver: ca. 250 g (je nach Rezept; alternativ 200 g Puddingpulver)
- Salz: ca. 1 Prise
Zubereitung
Vorbereitung der Beeren:
Wenn TK-Beeren verwendet werden, sollten diese leicht antauen. Frische Beeren sollten gewaschen und geputzt sein.Herstellung der Stärke- oder Puddingmischung:
Etwa 150 ml Fruchtsaft mit der Stärke oder dem Puddingpulver gut vermengen, um Klumpen zu vermeiden.Aufkochen der Mischung:
Den restlichen Fruchtsaft in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen und auflösen. Danach die Beeren in den Topf geben und gut unterrühren.Andicken der Masse:
Die Stärke- oder Puddingmischung langsam unter ständigem Rühren in den Topf geben. Die Masse sollte kurz aufkochen und sich andicken. Etwa 1–2 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht hat.Abkühlen lassen:
Die Grütze vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Sie kann entweder kalt oder warm serviert werden.Servieren:
Rote Grütze kann pur serviert werden oder mit Vanillesoße, Schlagsahne, Eis oder Joghurt kombiniert werden.
Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung
Beerenwahl
Die Rote Grütze kann aus verschiedenen Beeren hergestellt werden. Je nach Saison und Verfügbarkeit können folgende Früchte verwendet werden:
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Süß- und Sauerkirschen
- Johannisbeeren
In den Rezepten wird oft eine Beerenmischung verwendet, die aus unterschiedlichen Früchten besteht, um eine reichhaltige Geschmacksnote zu erzielen. TK-Beeren eignen sich besonders gut, da sie das ganze Jahr über erhältlich sind und die Zubereitung besonders einfach ist.
Zucker und Süße
Die Menge an Zucker hängt von der Süße der Beeren ab. Frische, reife Beeren benötigen weniger Zucker, während tiefgekühlte Beeren oder saure Sorten wie Sauerkirschen oder Johannisbeeren oft mehr Zucker erfordern. Es ist auch möglich, Zucker durch Süßstoff zu ersetzen, um die Rote Grütze kalorienärmer zu gestalten.
Alternativen zur Stärke
Neben Speisestärke kann auch Puddingpulver verwendet werden, um die Grütze zu binden. Einige Rezepte empfehlen Vanillepuddingpulver, da es dem Dessert eine zusätzliche Geschmacksnote verleiht. Alternativ kann auch ein Teil des Zuckers durch Vanillezucker ersetzt werden, um die Aromatik zu verstärken.
Konsistenz und Dicken
Die Konsistenz der Rote Grütze hängt davon ab, wie viel Stärke oder Puddingpulver verwendet wird. Wer eine dichtere Grütze möchte, sollte mehr Stärke oder Puddingpulver einsetzen. Wer hingegen eine flüssigere Konsistenz bevorzugt, kann mehr Fruchtsaft verwenden oder die Menge an Stärke reduzieren.
Vor- und Nachteile von TK-Beeren
TK-Beeren haben gegenüber frischen Früchten einige Vorteile:
- Sie sind das ganze Jahr über verfügbar.
- Sie benötigen weniger Vorbereitung, da sie meist schon gewaschen und bereit zum Verzehr sind.
- Sie sind oft günstiger als frische Beeren.
Allerdings können sie in der Geschmacksintensität etwas weniger intensiv sein als frische Früchte. Um die Geschmacklichkeit zu verbessern, kann man TK-Beeren mit frischen Früchten mischen oder die Grütze mit Vanillepudding oder Vanillesoße servieren.
Speicherung
Rote Grütze lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich etwa drei Tage, wenn sie gut verschlossen ist. Für größere Mengen kann sie auch in Behältern portioniert und im Gefrierschrank eingefroren werden. Beim Einfrieren sollte darauf geachtet werden, dass die Grütze nicht zu fest andickt, da sie sich beim Auftauen wieder leicht verflüssigen kann.
Rezept für Vanillesoße
Für die Rote Grütze kann eine Vanillesoße zubereitet werden, die als Ergänzung serviert wird. Hier das Rezept für Vanillesoße für 50 Portionen:
- Milch: ca. 2.000 ml
- Vanillepuddingpulver: ca. 200 g
- Zucker: ca. 500 g
- Vanillezucker: ca. 5 Päckchen
Zubereitung
Mischen: Die Milch in einen großen Topf geben. Das Vanillepuddingpulver und den Zucker gut unterrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Vanillezucker hinzufügen.
Aufkochen: Die Mischung zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen.
Abkühlen: Die Vanillesoße vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Sie kann warm oder kalt serviert werden.
Servieren: Die Vanillesoße in Dessertgläser oder Schüsseln füllen und mit der Rote Grütze servieren.
Praktische Tipps für die Großzubereitung
Beim Herstellen einer Rote Grütze für 50 Personen gibt es einige praktische Tipps, die die Arbeit erleichtern können:
Größere Töpfe verwenden: Um die Grütze in einem Schritt zuzubereiten, sollten große Töpfe verwendet werden, damit die Zutaten gut untergemengt werden können.
Vorbereitung im Voraus: Die Beeren können vorab gewaschen oder entfroren werden, um die Arbeitszeit zu reduzieren.
Kochzeit überwachen: Die Grütze sollte nicht zu lange kochen, da sie sonst zu fest andicken kann. Es ist wichtig, sie ständig zu rühren, um Klumpen zu vermeiden.
Portionieren: Nach dem Abkühlen kann die Grütze in Dessertgläser oder Schüsseln gefüllt werden, um sie später einfach servieren zu können.
Kühlung: Um die Grütze schnell abzukühlen, kann sie in einem kalten Wasserbad oder in einem Kühlraum abgestellt werden.
Nährwertanalyse (pro Portion)
Die Nährwerte pro Portion können je nach Rezept leicht variieren. Basierend auf den Rezepten und Mengenangaben ergibt sich folgende Schätzung für eine Portion (ca. 100 g):
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | ca. 120–150 kcal |
Kohlenhydrate | ca. 25–30 g |
Zucker | ca. 18–22 g |
Fett | ca. 0–1 g |
Eiweiß | ca. 1–2 g |
Ballaststoffe | ca. 2–3 g |
Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Beerenart und Zuckeranteil variieren. Wer die Rote Grütze kalorienärmer möchte, kann Zucker durch Süßstoff ersetzen oder die Menge an Zucker reduzieren.
Fazit
Die Rote Grütze ist ein einfaches, aber leckeres Dessert, das sich ideal für größere Mengen eignet. Mit den richtigen Mengenangaben und Zubereitungstipps lässt sich eine leckere Rote Grütze für 50 Personen zubereiten, die sowohl pur als auch mit Vanillesoße, Schlagsahne oder Eis serviert werden kann. TK-Beeren eignen sich besonders gut, da sie das ganze Jahr über erhältlich sind und wenig Vorbereitung erfordern. Die Konsistenz und Geschmack der Grütze können durch die Menge an Zucker, Stärke oder Puddingpulver variiert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten