Rezepte und Tipps für eine feine rote Linsensuppe

Einführung

Rote Linsensuppe ist nicht nur ein köstliches und nahrhaftes Gericht, sondern auch eine vielseitige und einfache Mahlzeit, die sich ideal für den Alltag eignet. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen essentiellen Nährstoffen, die die Gesundheit fördern. In verschiedenen kulturellen Traditionen, insbesondere in der türkischen, arabischen und asiatischen Küche, hat sich die rote Linsensuppe als Klassiker etabliert.

Die Suppe kann in vielen Variationen zubereitet werden, wobei die Zutaten und die Zubereitungsweise je nach Rezept leicht variieren können. Gemeinsam ist ihnen jedoch die schnelle Zubereitung, die leichte Verdaulichkeit und die Vielzahl an Geschmacksmöglichkeiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, eine feine rote Linsensuppe zu kochen.

Rezeptvarianten

Rezept von Aline-Made: Cremige Rote Linsensuppe

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Linsen abspülen. Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhre und Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Möhre, Kartoffel und Linsen unter Rühren kurz anschwitzen.
  3. Gemüsebrühe zugeben und alles einmal aufkochen. Bei geringer Hitze für 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Topping

  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrocknete Minze oder Minze aus Teebeuteln
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Zitronenspalten

Zubereitung des Toppings

  1. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Minze sowie Paprikapulver einrühren.
  2. Die Suppe mit dem Öl-Topping und Zitronenspalten servieren.

Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich gut als Hauptgang oder Vorspeise. Der Zusatz von Minze und Paprikapulver gibt der Suppe eine frische Note und verfeinert das Aroma.

Rezept von Felicitas Then: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Stück Ingwer (daumengroß)
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chilischote in Ringe schneiden.
  2. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie Chiliringe anbraten. Tomatenmark und die Gewürze hinzufügen.
  3. Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Ingwer fein reiben und in die Suppe geben. Linsen und Kichererbsen hinzufügen und etwa zehn Minuten leicht köcheln lassen.
  5. In der Zwischenzeit Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben. Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  6. Frühlingszwiebeln fein schneiden. Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und mit Frühlingszwiebeln servieren.

Diese Version der roten Linsensuppe ist besonders exotisch und eignet sich gut für warme Tage oder als leichte Mahlzeit. Der Zusatz von Kokosmilch und Sojajoghurt verleiht der Suppe eine cremige Textur und eine feine Süße.

Rezept von Oetker: Rote Linsensuppe mit Kartoffeln

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Möhre (ca. 100 g)
  • 1 Kartoffel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1,4 L Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch kurz dünsten.
  3. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Kartoffeln, Linsen, Tomaten, Gemüsebrühe und die Gewürze (ohne Zitronensaft) zugeben.
  4. Alles bei mittlerer Hitze mit Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Suppe pürieren und nochmals mit den Gewürzen und Zitronensaft abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders herzhaft und nahrhaft. Die Kombination aus Kartoffeln und Linsen sorgt für eine feste Konsistenz und eine ausgewogene Nährversorgung.

Rezept von Thomas Sixt: Traditionelle Rote Linsensuppe

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe)
  • 125 ml Sahne
  • 2 Prisen Ursalz
  • 2 Prisen brauner Rohrzucker
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung

  1. Die Zutaten für die Suppe bereitstellen.
  2. Öl und Butter in den Topf geben. Knoblauchzehen schälen und die grünen Stellen entfernen.
  3. Den Knoblauch in den Topf zu Butter und Öl legen.
  4. Die Linsen abspülen und in den Topf geben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  5. Sahne und Kräuter hinzufügen. Mit Ursalz, Rohrzucker und Kürbiskernöl abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders traditionell und eignet sich gut als Hauptgericht. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Butter, Sahne und Kräutern besonders harmonisch.

Rezept von Thomas Sixt: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml Kokosmilch
  • 2 Prisen Ursalz
  • 2 Prisen brauner Rohrzucker
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung

  1. Die Zutaten bereitstellen. Öl und Butter in den Topf geben.
  2. Knoblauchzehen schälen und die grünen Stellen entfernen. Knoblauch in den Topf zu Butter und Öl legen.
  3. Die Linsen abspülen und in den Topf geben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. Kokosmilch, Kräuter, Ursalz, Rohrzucker und Kürbiskernöl hinzufügen und abschmecken.

Dieses Rezept ist eine moderne Variante der traditionellen Linsensuppe und eignet sich gut als leichte Mahlzeit. Der Geschmack wird durch die Kokosmilch besonders harmonisch und cremig.

Tipps zur Zubereitung

  • Linsen abspülen: Vor der Zubereitung sollten die Linsen gründlich abgespült werden, um Schmutz und Unreinheiten zu entfernen.
  • Kochzeit beachten: Rote Linsen kochen schneller als andere Linsensorten. Sie sollten daher nicht zu lange gekocht werden, um eine samtige Konsistenz zu erzielen.
  • Pürieren: Für eine cremige Konsistenz sollte die Suppe nach dem Kochen püriert werden. Ein Stabmixer eignet sich dafür besonders gut.
  • Gewürze dosieren: Die Menge an Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Curry oder Garam Masala sollte nach Geschmack abgestimmt werden.
  • Zubereitung im Voraus: Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden. Sie eignet sich daher gut für die Vorratskochung.
  • Topping hinzufügen: Um die Suppe optisch und geschmacklich abzurunden, können Toppings wie frische Kräuter, Zitronensaft, Joghurt oder Kokosmilch hinzugefügt werden.

Nährwerte und Gesundheitsvorteile

Rote Linsen sind eine wertvolle Nahrungsmittelquelle, die viele Gesundheitsvorteile bietet. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die die Gesundheit fördern.

Proteinhalt

Rote Linsen enthalten einen hohen Proteingehalt, der sie zu einer idealen Nahrungsmittelquelle für Vegetarier und Veganer macht. Proteine sind essentiell für die Aufbauarbeit im Körper und tragen zur Muskelentwicklung und Regeneration bei.

Ballaststoffe

Die Ballaststoffe in Rote Linsen fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie unterstützen den Darmtrakt und tragen zur Prävention von Darmkrankheiten bei.

Vitamine und Mineralstoffe

Rote Linsen enthalten wichtige Vitamine wie Vitamin B, Vitamin C und verschiedene Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Kalium. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, der Knochengesundheit und der Herz-Kreislauf-Gesundheit bei.

Zusammenfassung

Rote Linsensuppe ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich in vielen Variationen zubereiten lässt. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen essentiellen Nährstoffen, die die Gesundheit fördern. In verschiedenen kulturellen Traditionen hat sich die rote Linsensuppe als Klassiker etabliert und ist daher weltweit beliebt.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, was die Suppe zu einer idealen Mahlzeit für den Alltag macht. Sie kann als Hauptgericht, Vorspeise oder Beilage serviert werden und eignet sich gut für warme und kalte Tage.

Mit verschiedenen Rezepten und Tipps können Sie die rote Linsensuppe nach Ihren Wünschen anpassen und so ein leckeres und nahrhaftes Gericht genießen. Ob mit Kokosmilch, Sojasauce oder traditionellen Gewürzen – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Quellen

  1. Aline-Made: Rote Linsensuppe
  2. AOK: Rote Linsensuppe von Felicitas Then
  3. Oetker: Rezept für Rote Linsensuppe
  4. Thomas Sixt: Rote Linsensuppe Rezept
  5. Gaumenfreundin: Türkische Linsensuppe
  6. SWR: Rote Linsensuppe
  7. Einfachmalene: Rote Linsen-Suppe mit Kokosmilch

Ähnliche Beiträge