Knuspriges Brathähnchen mit Rosmarinkartoffeln – Ein Rezept aus dem Backofen für die ganze Familie
Das Brathähnchen mit Rosmarinkartoffeln zählt zu den Klassikern der heimischen Küche und vereint durch seine einfachen, aber aromatischen Zutaten eine Vielzahl von Geschmackseindrücken. Besonders bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen, ist dieses Gericht beliebt, da es saftig, knusprig und zudem in der Herstellung relativ unkompliziert ist. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die allesamt im Backofen zubereitet werden – eine besonders schonende und energiesparende Methode. Zudem wird auf die Zubereitung, die Zutaten und die Zubereitungszeit näher eingegangen.
Vorbereitung und Zutaten
Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen verwenden in der Regel frische Zutaten, darunter Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kartoffeln. Einige Rezeptvarianten enthalten zudem Kirschtomaten, Oliven, Kräuterbutter oder Marinaden wie Honig oder Balsamico. Die Hauptzutat ist ein ganzes Hähnchen oder Hähnchenbrustfilets, die in der Regel in Hälften oder Viertel aufgeteilt werden.
Die Backofentemperatur variiert je nach Rezept zwischen 180 °C und 200 °C, wobei Umluft in einigen Fällen verwendet wird. Die Garzeit liegt meist bei etwa 60 Minuten, wobei einige Rezepte auch vorschlagen, das Hähnchen für kurze Zeit unter dem Grill nachzubraten, um eine besonders goldene Kruste zu erzielen.
Zubereitung im Backofen
Die Zubereitung des Brathähnchens beginnt in den meisten Rezepten mit der Vorbereitung des Hähnchens. Dazu wird es gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls in Hälften oder Viertel zerlegt. Anschließend wird es mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und weiteren Würzen wie Knoblauch oder Paprika eingerieben. In einigen Fällen wird das Hähnchen vor dem Backen mit einer Marinade wie Honig, Balsamico oder Gewürzlack bepinselt, um die Aromen zu intensivieren.
Die Rosmarinkartoffeln werden in den meisten Rezepten vorab auf einem Backblech mit Olivenöl, Rosmarinnadeln und Knoblauch angeröstet. Sie können entweder als Beilage serviert oder direkt unter das Hähnchen auf dem Backblech gelegt werden, sodass das Hähnchen während des Garvorgangs im eigenen Saft und den Aromen der Kartoffeln gart. Dies sorgt für ein besonders aromatisches Gericht, bei dem Hähnchen und Kartoffeln sich gegenseitig bereichern.
Rezeptbeispiel 1: Brathähnchen mit Rosmarin und Kirschtomaten
Ein Rezept aus Quelle [3] beschreibt die Zubereitung eines mediterranen Ofenhähnchens mit Rosmarinkartoffeln. In diesem Fall wird die Zubereitung in drei Schritten vorgenommen:
Vorbereitung der Rosmarinkartoffeln:
- Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und fein hacken.
- Knoblauch schälen und fein hacken.
- Kirschtomaten halbieren und Kartoffeln vierteln.
- Die Kartoffeln, Rosmarin und Knoblauch auf ein Backblech geben.
- Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
Zubereitung des Hähnchens:
- Die halbierten Kirschtomaten auf das Backblech geben.
- Hähnchenbrustfilets von beiden Seiten salzen und auf das Backblech legen.
- Jedes Filet mit mehreren Scheiben der Kräuterbutter belegen.
- Bei 200 °C weitere ca. 15 Minuten backen.
Abschluss:
- Vor dem Servieren Oliven auf das Backblech verteilen.
- Das Gericht ist servierfertig.
Rezeptbeispiel 2: Brathähnchen mit Rosmarin und Kartoffeln
Ein weiteres Rezept aus Quelle [7] beschreibt die Zubereitung eines Brathähnchens mit Rosmarinkartoffeln. In diesem Fall wird das Hähnchen in Hälften zubereitet:
Vorbereitung der Rosmarinkartoffeln:
- Kartoffeln schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Knoblauchzehen halbieren.
- Alles auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
- Salzen und mit Olivenöl beträufeln.
- Die Rosmarinnadeln überstreuen.
Zubereitung des Hähnchens:
- Das Hähnchen mit einer Geflügelschere halbieren und die Wirbelsäule herausschneiden.
- Hähnchenhälften auf die Kartoffeln legen.
- Salzen, pfeffern und mit Paprika bestreuen.
- Mit Olivenöl beträufeln und einmassieren.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft nicht empfohlen) 60 Minuten braten.
- Sollte die gewünschte Bräune nicht erreicht sein, kurz unter dem Grill nachbraten.
Abschluss:
- Dazu kann ein leckerer Bohnensalat oder anderes Gemüse serviert werden.
Würzen und Marinaden
Die Würzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aromatik des Brathähnchens. In den Rezepten aus den Quellen werden verschiedene Würzen verwendet, darunter Salz, Pfeffer, Knoblauch, Rosmarin, Paprika, Balsamico, Honig, Chili und Magic Dust. Einige Rezepte enthalten zudem eine Marinade oder einen Gewürzlack, der entweder vor dem Backen aufgetragen oder während des Backvorgangs eingesprüht wird.
Ein Rezept aus Quelle [4] beschreibt die Zubereitung eines Gewürzlacks:
- Würzsauce „Die Eine für Alles“, Balsamico und Pfeffer einkochen.
- Honig, Chili und Rosmarin zugeben und auf die Hälfte einkochen.
- Den Sirup in ein luftdichtes Glas füllen und mehrere Tage reifen lassen.
- Den Sirup durch ein feines Sieb geben und die Flüssigkeit dickflüssig einkochen.
- Das Hähnchen mit dem Gewürzlack einpinseln und nochmals 10 Minuten im Backofen braten.
Diese Art der Würzung sorgt für ein besonders intensives Aroma und eine glänzende Kruste auf dem Brathähnchen.
Tipps und Empfehlungen
Einige Tipps und Empfehlungen aus den Rezepten sind hilfreich, um das Brathähnchen perfekt zu zubereiten:
Hähnchen plattdrücken:
In einigen Rezepten wird empfohlen, das Hähnchen mit einer Geflügelschere aufzutrennen und plattdrücken zu lassen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Garung und eine knusprige Haut.Backblech nutzen:
In mehreren Rezepten wird ein Backblech verwendet, auf das das Hähnchen und die Rosmarinkartoffeln aufgelegt werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sorgt für eine knusprige Kruste.Grillfunktion nutzen:
Einige Rezepte empfehlen, die Grillfunktion des Backofens am Ende der Garzeit zu aktivieren, um die Hähnchenhälften zusätzlich zu bräunen.Marinade vor dem Backen anwenden:
Einige Rezepte empfehlen, das Hähnchen vor dem Backen mit einer Marinade zu bepinseln, um die Aromen zu intensivieren.Rosmarin und Knoblauch einarbeiten:
In einigen Rezepten wird empfohlen, Rosmarin und Knoblauch unter die Kartoffeln zu geben, damit das Hähnchen während des Garvorgangs im eigenen Saft und den Aromen der Kartoffeln gart.Gemüse als Beilage servieren:
In mehreren Rezepten wird empfohlen, das Brathähnchen mit Gemüse wie Kartoffeln, Tomaten, Zucchini, Fenchel oder Möhren zu servieren. Dies sorgt für ein ausgewogenes Gericht und sättigt zusätzlich.
Nährwert und Ernährung
Die Rezepte aus den Quellen sind in der Regel nährstoffreich und enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Fette. In einigen Fällen wird erwähnt, dass das Gericht nach dem NOVA-Score zu einer gesunden Ernährung zählt, da es aus natürlichen und regionalen Zutaten zubereitet wird. Das Brathähnchen mit Rosmarinkartoffeln ist zudem kostengünstig und eignet sich gut für Familien oder größere Gruppen.
Die Nährwerte können je nach Rezept variieren, aber typisch sind:
- Protein: Durch das Hähnchen reich an Proteinen.
- Kohlenhydrate: Durch die Kartoffeln und Kirschtomaten.
- Gesunde Fette: Durch Olivenöl und Knoblauch.
- Vitamine und Mineralien: Durch Rosmarin, Knoblauch und Gemüse.
Schlussfolgerung
Das Brathähnchen mit Rosmarinkartoffeln ist ein klassisches Gericht, das durch seine einfachen Zutaten und die aromatische Würzung zu einem Favoriten in der heimischen Küche geworden ist. Es eignet sich besonders gut für Familien, da es in der Herstellung unkompliziert ist, aber dennoch geschmacklich überzeugt. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Zubereitungsweisen beschrieben, die sich jedoch alle um die Grundzutaten Hähnchen, Rosmarin, Knoblauch, Olivenöl und Kartoffeln drehen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt das Gericht immer, egal ob für einen gemütlichen Abend zu zweit, für Gäste oder für die ganze Familie.
Quellen
- Kochmeister – Rezept: Brathaehnchen mit Rosmarin
- VikAlex® – Rezept: Ofenhaehnchen mit Rosmarinkartoffeln
- Kitchenstories – Mediterranes Ofenhähnchen mit Rosmarinkartoffeln vom Blech
- Senf.de – Rezept: Brathaehnchen aus dem Ofen
- Chefkoch.de – Rezept: Knoblauchhaehnchen mit Rosmarinkartoffeln
- Schnellesmittagessen.com – Rezept: Knuspriges Hähnchen mit Rosmarinkartoffeln
- Kochbar.de – Rezept: Hähnchen mit Kartoffeln aus dem Backofen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten