Blätterteig-Gerichte mit Ziegenkäse und Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und Kombinationen

Rote Bete und Ziegenkäse bilden eine harmonische Kombination, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Sie vereinen süßliche, erdige und nussige Aromen, die sich besonders gut mit dem knusprigen, butterreichen Blätterteig kombinieren. In den vorliegenden Rezepten wird Blätterteig als Grundlage für verschiedene Gerichte genutzt – von Taschen und Tartelettes bis hin zu Galettes. Diese Gerichte sind ideal für kalte Tage, als Snack oder als kleine Vorspeise. Sie vereinen Eleganz mit Einfachheit und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe.

Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsschritte sowie der servierten Komponenten wie Salate oder Dressings. Die Rezepte sind aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, wobei die Zutatenlisten, Mengenangaben und Zubereitungsschritte weitestgehend übereinstimmen. Abweichungen sind im Text erwähnt, falls vorhanden.

Blätterteig-Taschen mit Ziegenkäse, Rote Bete und Apfel

Diese Taschen sind ein klassisches Beispiel für eine Kombination aus süß und herzhaft. Der Ziegenkäse verleiht die nussige Note, die Rote Bete bringt die süßliche Erde und der Apfel eine frische Säure. Die Kombination wird durch Thymian abgerundet, der eine erdige Würze hinzufügt. Die Taschen werden in Blätterteig eingepackt und im Ofen gebacken, wodurch die Füllung aromatisch wird und der Teig eine goldbraune Kruste bekommt.

Zutaten

  • Für die Blätterteig-Taschen:

    • 1 Ziegenkäserolle (150 g)
    • 1 mittelgroße Rote Bete (gegart, vakuumiert)
    • 1 kleiner Apfel
    • 1 Zweig Thymian
    • 1 Packung Blätterteig (Kühlregal)
    • 1 Ei, Größe M
    • 2 EL Milch
  • Für den Salat:

    • 1 große Rote Bete (gegart, vakuumiert)
    • 1 EL Senf (mittelscharf, körnig)
    • 1 TL Honig
    • 2 EL Balsamico
    • 4 EL Olivenöl
    • Salz
    • Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Füllung:

    • Die Ziegenkäserolle zerkrümeln.
    • Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
    • Den Apfel schälen und klein würfeln.
    • Den Thymian waschen, Blättchen abzupfen und fein hacken.
    • Alle Zutaten miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Vorbereitung des Blätterteigs:

    • Den Blätterteig entrollen und in 10 Quadrate schneiden.
    • Etwa einen Esslöffel der Füllung in die Mitte jedes Quadrats geben.
    • Den Blätterteig zu Taschen einschlagen und die Enden gut zusammen drücken.
    • Falls etwas Füllung übrig bleibt, kann diese als Salat genutzt werden.
  3. Backen der Taschen:

    • Das Ei mit der Milch verquirlen und die Taschen damit bepinseln.
    • Die Taschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    • Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
    • Die Taschen im unteren Ofendrittel für etwa 25 Minuten goldbraun backen.
  4. Zubereitung des Salates:

    • Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und als Fächer auf den Tellern anrichten.
    • Den restlichen Füllungsrest daraufgeben.
    • Für das Dressing Senf, Honig, Balsamico, Öl, Salz und Pfeffer verquirlen und über den Salat träufeln.
  5. Servieren:

    • Die Blätterteig-Taschen kurz abkühlen lassen und mit dem Rote Bete Salat servieren.

Blätterteigstückchen mit Ziegenkäse, Birne und Honig

Ein weiteres Rezept, das sich auf Ziegenkäse und Blätterteig konzentriert, ist das Rezept für Blätterteigstückchen mit Birne und Honig. Dieses Rezept ist besonders gut für die kühleren Monate geeignet, da die Birne eine süße Note hinzufügt, die mit dem Ziegenkäse und Thymian harmoniert. Im Gegensatz zu den Taschen aus der ersten Quelle werden hier die Blätterteigstückchen mit Birnenspalten belegt und zusätzlich mit Honig gewürzt.

Zutaten

  • 300–350 g Blätterteig, selbstgemacht oder 4–5 Blätterteigplatten, gekauft (20×10 cm)
  • 1–2 mittelgroße Birnen, nicht zu fest, in Spalten geschnitten
  • 200 g Ziegenkäse oder Ziegenfrischkäse
  • 8 TL Honig
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Zweig Thymian, Blätter gezupft
  • 2 Eigelb, von Eiern Größe M
  • 2 EL Milch
  • etwas Olivenöl

Zubereitung

  1. Backofenvorbereitung:

    • Den Backofen auf ca. 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Das Backblech mit Backpapier vorbereiten.
  2. Zubereitung der Blätterteigstückchen:

    • Den Ziegenkäse in 8 gleichgroße Stücke teilen.
    • Den Blätterteig in Quadrate von 10×10 cm schneiden und auf das Backpapier legen.
    • Eigelb mit der Milch verquirlen und die Blätterteigquadrate damit bestreichen.
  3. Beläge auftragen:

    • Den Ziegenkäse mittig auf jedes Blätterteigquadrat legen.
    • Jeweils 2–3 Birnenspalten darauf belegen.
    • Die Teigränder einschlagen und die Stückchen mit Salz, Pfeffer und Honig würzen.
  4. Backen:

    • Die Blätterteigstückchen im Ofen ca. 25 Minuten backen.
  5. Nachbearbeitung:

    • Nach dem Backen die Stückchen mit etwas Olivenöl beträufeln.
    • Mit den Thymianblättern bestreuen und servieren.

Rote-Bete-Tartelettes mit Pistazienmürbteig

Diese Tartelettes weichen von den bisherigen Rezepten ab, da hier statt Blätterteig ein Pistazienmürbteig verwendet wird. Dennoch bleibt der Hauptbestandteil – Ziegenkäse und Rote Bete – erhalten. Die Kombination aus Rote Bete, Ziegenkäse, Spinat und Zwiebel-Chutney wird durch den nussigen Mürbteig ergänzt.

Zutaten

  • Für den Pistazienmürbteig:

    • 300 g Dinkelmehl
    • 60 g Pistazien, ungesalzen
    • 1 Bd. Basilikum
    • 2 Eier, Größe M
    • 1 TL Backpulver
    • 60 ml Wasser
    • 60 ml Olivenöl
    • 1 Prise Salz
  • Für die Tarte:

    • 2 Rote Bete, frisch
    • 100 g Spinat, frisch
    • 1 Zweig Thymian
    • 400 g Blätterteig
    • 250 g Ziegenkäse, weich
    • 50 g Haselnüsse
    • 3 EL Zwiebel-Chutney
  • Für das Zwiebel-Chutney:

    • 200 g Rote Zwiebeln
    • 1 EL Olivenöl
    • 40 g Zucker
    • 30 ml Rotwein
    • 20 ml Aceto balsamico
    • 1 Blatt Lorbeer
    • Meersalz

Zubereitung

  1. Zubereitung des Zwiebel-Chutneys:

    • Die Rote Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in 1 EL Olivenöl andünsten.
    • Zucker, Rotwein und Aceto balsamico sowie Lorbeerblatt hinzugeben und umrühren.
    • Auf niedriger Stufe ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen.
    • Das Chutney mit Salz abschmecken und beiseitestellen.
  2. Zubereitung des Pistazienmürbteigs:

    • Die Pistazien mahlen.
    • Dinkelmehl, Pistazien, Basilikum, Eier, Backpulver, Wasser, Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.
    • Den Teig in eine Form geben, flachdrücken und kaltstellen, bis er fest wird.
  3. Zubereitung der Tarte:

    • Die Rote Bete in Würfel schneiden.
    • Den Spinat waschen.
    • Thymianblätter abzupfen.
    • Den Blätterteig ausrollen und in Streifen schneiden.
    • Die Haselnüsse grob hacken.
  4. Beläge auftragen:

    • Den Ziegenkäse mit dem Chutney vermengen.
    • In die Tarteform die Ziegenkäse-Chutney-Mischung verteilen.
    • Darauf die Rote Bete, Spinat und Haselnüsse geben.
    • Den Blätterteig über die Füllung legen und gut andrücken.
    • Die Tarte mit dem Mürbteig belegen.
  5. Backen:

    • Den Ofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
    • Die Tarte ca. 35–40 Minuten backen, bis die Kanten goldbraun sind.
    • Vor dem Servieren mit frischem Thymian oder Minze bestreuen.

Blätterteig-Galette mit Rhabarber, Rote Bete und Ziegenkäse

Diese Galette ist eine weitere Variante, die Blätterteig mit Rote Bete und Ziegenkäse kombiniert. Der Rhabarber bringt eine zusätzliche, leichte Säure in die Kombination, die gut zur Süße der Rote Bete passt. Die Galette wird in eine Springform gelegt und eingebacken, wodurch sie eine harmonische Form bekommt.

Zutaten

  • 2 Rote Bete, frisch
  • 100 g Spinat, frisch
  • 1 Zweig Thymian
  • 400 g Blätterteig
  • 250 g Ziegenkäse, weich
  • 50 g Haselnüsse
  • 3 EL Zwiebel-Chutney
  • 1–2 EL Schmand
  • Orangenschalenabrieb
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Die Rote Bete in Würfel schneiden (ca. 1×1 cm).
    • Den Rhabarber schälen und in 1 cm dünne Scheiben schneiden.
    • Den Ziegenkäse mit dem Schmand und Orangenschalenabrieb verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Zubereitung der Galette:

    • Den Blätterteig ausrollen und auf das Backpapier legen.
    • An der kurzen Seite so viel vom Blätterteig abschneiden, dass ein Quadrat entsteht.
    • Den Blätterteigrest in Streifen schneiden und rundherum an dem Quadrat festdrücken, sodass es möglichst groß wird.
    • Auf das Quadrat die Springform legen und leicht eindrücken, damit ein Abdruck entsteht.
  3. Füllung auftragen:

    • Die Ziegenkäse-Schmand-Creme innerhalb des Kreises verteilen.
    • Darauf die Rote Bete und den Rhabarber geben.
    • Nochmals leicht salzen und pfeffern.
  4. Backen:

    • Die Ränder des Blätterteigs rundherum einklappen.
    • Das Ei verquirlen und auf den Teigrand streichen.
    • Die Galette im Ofen auf mittlerer Schiene für 35–40 Minuten goldgelb backen.
  5. Servieren:

    • Vor dem Servieren mit frischem Thymian oder Minze bestreuen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rezepte

Alle vorgestellten Rezepte teilen den gemeinsamen Nenner, dass sie Rote Bete und Ziegenkäse in Kombination mit Blätterteig verwenden. Die Hauptunterschiede liegen in der Art, wie die Blätterteig-Form genutzt wird (Taschen, Tartelettes, Galette) und in den zusätzlichen Zutaten, die ergänzt werden, um die Kombination abzurunden.

  • Blätterteig-Taschen mit Ziegenkäse, Rote Bete und Apfel: Dieses Rezept ist sehr einfach und schnell zubereitet. Die Füllung ist vielseitig einsetzbar und eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht.
  • Blätterteigstückchen mit Ziegenkäse, Birne und Honig: Dieses Rezept betont die süße Komponente, indem Birne und Honig hinzugefügt werden. Die Kombination eignet sich besonders gut als Vorspeise oder Snack.
  • Rote-Bete-Tartelettes mit Pistazienmürbteig: Dieses Rezept ist etwas komplexer und verwendet statt Blätterteig einen Mürbteig. Es ist ideal für festliche Anlässe oder als Vorspeise.
  • Blätterteig-Galette mit Rhabarber, Rote Bete und Ziegenkäse: Diese Galette vereint mehrere Komponenten in einer Form. Sie ist besonders gut als Hauptgericht oder als Tischzusammenstellung.

Geschmackliche und optische Wirkung

Die Kombination aus Rote Bete und Ziegenkäse ist geschmacklich harmonisch, da die Rote Bete eine süßliche, erdige Note hat, die vom nussigen Aroma des Ziegenkäses abgerundet wird. Zudem ist die Kombination optisch attraktiv, da Rote Bete eine intensive Farbe hat, die die Gerichte optisch ansprechend macht.

Zusätzliche Zutaten wie Apfel, Birne, Spinat, Rhabarber oder Haselnüsse verleihen den Gerichten weitere Geschmacksrichtungen und Texturen. Honig, Senf oder Zwiebel-Chutney sorgen für zusätzliche Würze, die die Kombination abrunden.

Serviervorschläge und Getränkeempfehlungen

Die vorgestellten Gerichte eignen sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Sie passen gut zu leichteren Getränken wie Weißwein oder Säften. Besonders zu empfehlen ist ein leichter Weißwein mit fruchtiger Note, wie Falanghina oder Fiano, der gut zur Kombination aus Rote Bete und Ziegenkäse passt.

Fazit: Blätterteig-Gerichte mit Rote Bete und Ziegenkäse

Die Rezepte zeigen, dass Rote Bete und Ziegenkäse eine vielseitige Kombination bilden, die sich in verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen realisieren lässt. Die Verwendung von Blätterteig bringt eine zusätzliche, knusprige Textur ein, die die Gerichte geschmacklich und optisch ansprechend macht. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe.

Die Kombination aus süßlich-erden und nussig-scharf ist geschmacklich ausgewogen und bietet Raum für kreative Variationen. Ob als Taschen, Tartelettes, Galette oder mit Salat serviert – die Gerichte sind eine gelungene Kombination aus Eleganz und Einfachheit.

Quellen

  1. Blätterteig-Taschen mit Ziegenkäse, Rote Bete und Apfel
  2. Blätterteig mit Ziegenkäse und Roter Bete
  3. Blätterteigstückchen mit Ziegenkäse, Birne und Honig
  4. Tarte mit Rote Bete und Ziegenkäse
  5. Blätterteig-Galette mit Rhabarber, Rote Bete und Ziegenkäse

Ähnliche Beiträge