Der Red Velvet Cake: Rezept, Herkunft und Tipps für die perfekte rote Färbung

Der Red Velvet Cake ist nicht nur optisch ein Hingucker – seine samtige Konsistenz, die leichte Schokoladennote und die cremige Garnierung machen ihn zu einer beliebten Süßigkeit, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern gleichen Zuspruch findet. In Deutschland ist der Kuchen vor allem durch amerikanische Rezepte bekannt, doch seine Geschichte reicht weiter zurück, und auch die Herstellung unterscheidet sich je nach Rezept. Ein besonders spannendes Detail ist die Verwendung von Rote Bete, die in einigen Rezepturen eine Rolle spielt. In diesem Artikel wird der Red Velvet Cake im Detail beschrieben, einschließlich seiner Herkunft, Zutaten, Rezepturen und Tipps zur Erzielung der charakteristischen roten Färbung. Dazu wird ein Rezept für den Kuchen sowie für die typische Garnierung – Cream Cheese Frosting – vorgestellt.

Der Ursprung des Red Velvet Cakes

Der Red Velvet Cake entstammt der amerikanischen Südstaatenküche. Seine Herkunft ist eng verbunden mit der chemischen Reaktion zwischen Kakaopulver, Buttermilch und Backnatron. Diese Zutaten verleihen dem Kuchen seine charakteristische, dunkelrote Färbung. In früheren Zeiten war es üblich, den Kuchen ohne künstliche Lebensmittelfarbe zu backen, wodurch eine natürlichere, eher rot-bräunliche Farbe entstand.

Einige Rezepturen setzen stattdessen auf Rote Bete, um die Farbe intensiver und die Konsistenz saftiger zu gestalten. Allerdings ist die heutige leuchtend rote Farbe meist auf Lebensmittelfarbe zurückzuführen, wobei in den sozialen Medien auch Photoshop oft für die optische Wirkung verantwortlich ist.

Zutaten und chemische Reaktionen

Ein klassischer Red Velvet Cake enthält folgende Zutaten:

  • Mehl
  • Zucker
  • Kakaopulver
  • Buttermilch
  • Essig
  • Backnatron
  • Öl
  • Eier
  • Lebensmittelfarbe (optional)

Die rote Färbung entsteht durch die Reaktion zwischen ungeröstetem Kakaopulver, das Anthocyanin enthält, und den sauren Zutaten wie Buttermilch oder Essig. Backnatron spielt hier eine entscheidende Rolle, da es die Reaktion beschleunigt und die Farbe intensiver macht, im Gegensatz zu Backpulver.

In einigen Rezepturen wird Rote Bete hinzugefügt, was nicht nur die Farbe, sondern auch die Saftigkeit des Kuchens verbessert. Allerdings ist dieser Geschmack nicht jedermanns Sache, und nicht alle Rezepturen enthalten Rote Bete.

Rezept für Red Velvet Cake

Ein typisches Rezept für einen Red Velvet Cake enthält folgende Zutaten:

Zutaten für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 115 g Butter, Raumtemperatur
  • 3 Eier, Raumtemperatur
  • 120 ml Öl (Keim- oder Sonnenblumenöl)
  • 280 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • ¼ TL Salz
  • 2 TL Weißweinessig
  • 250 ml Buttermilch, Raumtemperatur
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • 1 TL Backnatron
  • 2 TL Backpulver
  • ca. 15 g ungesüßter Kakao

Zutaten für das Cream Cheese Frosting:

  • 250 g Butter, Raumtemperatur
  • 400 g Frischkäse, Raumtemperatur

Anleitung:

  1. Backofen auf 170°C vorheizen. Zwei runde Kuchenformen mit 23 cm Durchmesser ausbuttern, mit Mehl bestauben und unten mit Backpapier auslegen.
  2. In einer mittelgroßen Schüssel Mehl mit Zucker, Kakao, Natron und Salz zusammensieben.
  3. Butter, Eier, Öl, Vanillezucker, Essig, Buttermilch und Lebensmittelfarbe in eine andere Schüssel geben und gut vermengen.
  4. Die nassen Zutaten langsam zu den trockenen hinzufügen und vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit des Teigs zu erhalten.
  5. Den Teig in die Kuchenformen füllen und 25–30 Minuten backen.
  6. Für das Cream Cheese Frosting Butter und Frischkäse cremig rühren und gut unterheben, bis eine gleichmäßige, cremige Konsistenz entsteht.
  7. Den abgekühlten Kuchen mit dem Frosting bestreichen und servieren.

Tipps für die perfekte rote Färbung

Um die charakteristische, leuchtend rote Farbe des Red Velvet Cakes zu erzielen, sind folgende Tipps besonders hilfreich:

  • Nur hochwertige Lebensmittelfarbe verwenden: Einige Rezepturen empfehlen rote Lebensmittelfarbe in Pastenform, da diese intensiver und gleichmäßiger färben. Rote Farbe kann bei der Zubereitung jedoch zu dunkel werden, weshalb manche Rezepturen stattdessen auf rosa Lebensmittelfarbe zurückgreifen, die einen helleren Ton erzeugt.
  • Essig oder Buttermilch hinzufügen: Diese sauren Zutaten reagieren mit dem Kakaopulver und verleihen dem Kuchen eine intensivere rote Färbung. Es ist jedoch wichtig, die Mengen genau zu dosieren, da zu viel Essig oder Buttermilch die Konsistenz beeinflussen kann.
  • Backnatron statt Backpulver verwenden: Backnatron beschleunigt die chemische Reaktion mit dem Kakaopulver und verleiht dem Kuchen eine dunklere, intensivere Farbe. Backpulver hingegen ist weniger effektiv.
  • Rote Bete als natürliche Alternative: Einige Rezepturen setzen auf Rote Bete-Saft oder gekochte Rote Bete, um die rote Farbe zu erzielen. Allerdings verändert sich die Geschmacksrichtung, und nicht jeder mag den Geschmack von Rote Bete.

Abwandlungen des Red Velvet Cakes

Der Red Velvet Cake ist in verschiedenen Formen und Abwandlungen erhältlich. So gibt es beispielsweise Red Velvet Cupcakes, Red Velvet Cookies oder Red Velvet Macarons. Einige Rezepturen enthalten zusätzliche Aromen oder Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Beeren oder Vanille, um die Schokoladennote abzurunden.

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Red Velvet Cookie-Rezept, das in etwa 55 Minuten zubereitet werden kann. Dazu werden die typischen Zutaten des Kuchenteigs in eine Keksmasse übertragen, wodurch ein saftiger, roter Keks entsteht.

Die Bedeutung der Garnierung

Die klassische Garnierung des Red Velvet Cakes ist das Cream Cheese Frosting, eine cremige Buttercreme aus Butter, Frischkäse und Puderzucker. Diese Creme ist besonders locker und cremig, wodurch sie sich ideal zum Einstreichen und Bestreichen des Kuchens eignet. Alternativ können auch andere Garnierungen wie Vanillecreme, geschlagene Sahne oder Buttercreme verwendet werden.

Ein besonderes Detail ist das gekochte Frosting, das auch „Einbrenn-Frosting“ genannt wird. Dabei wird die Creme mit einer gekochten Mehl-Wasser-Paste angedickt, wodurch eine besonders cremige Konsistenz entsteht. Dieses Frosting ist locker wie eine Wolke und verleiht dem Kuchen eine besonders samtige Textur.

Vorbereitung und Lagerung

Um den Red Velvet Cake optimal genießen zu können, ist es wichtig, ihn richtig vorzubereiten und zu lagern. Es wird empfohlen, den Kuchen bereits am Vortag zu backen und zu garnieren, da die Geschmacksrichtungen sich im Laufe des Tages weiterentwickeln und der Kuchen von Tag zu Tag besser schmeckt.

Ein gut gelagerter Red Velvet Cake hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. Sollte er länger aufbewahrt werden, kann er auch gefroren werden, wodurch die Konsistenz erhalten bleibt.

Fazit

Der Red Velvet Cake ist ein Kuchen mit einer reichen Geschichte und einer einzigartigen Kombination aus Aromen und Konsistenz. Seine rote Farbe entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen Kakaopulver, Buttermilch und Backnatron, wobei in einigen Rezepturen auch Rote Bete verwendet wird. Mit der richtigen Kombination aus Zutaten und Techniken lässt sich der Kuchen leicht zu Hause nachbacken.

Die Garnierung mit Cream Cheese Frosting verleiht dem Kuchen eine cremige Textur, die perfekt zu der samtigen Konsistenz passt. Abwandlungen wie Red Velvet Cookies oder Cupcakes erlauben es, den Kuchen in verschiedenen Formen zu genießen. Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur zum Genießen – der Red Velvet Cake ist eine leckere und ansprechende Süßigkeit, die sicherlich bei jedem Gastgeber und Gast zum Ausrufezeichen wird.

Quellen

  1. Kaufland – Lebensmittellexikon: Red Velvet Cake
  2. Backenmachtglücklich – Rezept: Amerikanischer Red Velvet Cake mit Frischkäse-Frosting
  3. The Hangry Stories – Rezept: Red Velvet Cookies
  4. Zimtliebe – Red Velvet Cake
  5. Amerikanisch-Kochen – Rezept: Red Velvet Cake mit Cream Cheese Frosting
  6. Living on Cookies – Red Velvet Cake

Ähnliche Beiträge