Rainer Sass’ Rezept für Rotbarschfilets – Tradition trifft Kulinarik aus dem Norden

Einführung

Rainer Sass, bekannt aus seiner Fernsehreihe „So isst der Norden“, hat sich in den vergangenen Jahren als Botschafter der norddeutschen Küche etabliert. In seiner Sendung durchstreift er die Regionen zwischen Nordsee und Ostsee, um authentische Gerichte und Rezepte vorzustellen, die den Geschmack und die Kultur des Nordens widerspiegeln. Eines dieser Gerichte, das sich insbesondere hervorgetan hat, ist das Rezept für Rotbarschfilets, das er in einer seiner Sendungen ausführlich vorgestellt hat.

Dieses Rezept vereint nicht nur frische Zutaten, sondern auch eine einfache, aber geschmackvolle Zubereitungsweise. Es ist ein Beweis für die kreative Küche, die Rainer Sass in Zusammenarbeit mit Einheimischen und regionalen Köchen entwickelt hat. Neben dem Rotbarschfilet-Gericht hat er in anderen Sendungen ebenfalls Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt der norddeutschen Gastronomie zeigen – von Linsensalaten bis zu traditionellen Backfischgerichten.

Die folgenden Abschnitte beschreiben das Rezept für Rotbarschfilets im Detail, inklusive der Zutaten, der Zubereitung sowie der servierten Beilage. Zudem werden weitere Rezepte aus der Sendung erwähnt, um ein umfassenderes Bild der kulinarischen Vielfalt zu vermitteln, die Rainer Sass in seiner Sendung „So isst der Norden“ präsentiert.

Rezept für Rotbarschfilets mit Chinakohl

Zutaten

Die folgende Liste der Zutaten basiert auf dem Rezept von Rainer Sass, das in der Sendung „So isst der Norden“ vorgestellt wurde:

Zutat Menge
Rotbarschfilets 4 Stück
Chinakohl 1 Stück
Ingwer walnussgroß
Knoblauchzehen 2 Stück
Grobkörniger Senf (z. B. Pommery) 1 Esslöffel
Brühe ca. 250 ml
Sesamkörner zum Bestreuen
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Olivenöl ca. 2 Esslöffel
Zitronensaft nach Geschmack

Zubereitung

  1. Chinakohl vorbereiten:
    Den Chinakohl vom groben Strunk befreien und in feine Streifen schneiden. Dieser Schritt ist wichtig, damit das Gemüse beim Garen optimal zudehnt und den Geschmack gut aufnimmt.

  2. Ingwer und Knoblauch andünsten:
    In einer Pfanne oder einem großen Topf 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Den gewürfelten Ingwer und die gehackten Knoblauchzehen darin kurz andünsten, bis ein intensiver Aromagewinn entsteht.

  3. Chinakohl hinzufügen:
    Die fein geschnittenen Chinakohlstreifen in die Pfanne geben und kurz mitdünsten lassen. Anschließend ca. 250 ml Brühe hinzufügen, sodass das Gemüse bedeckt ist.

  4. Garen und Abschmecken:
    Das Gericht etwa 7–8 Minuten köcheln lassen, bis der Chinakohl weich, aber noch etwas Biss hat. Danach den grobkörnigen Senf unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer möchte, kann noch etwas Zitronensaft hinzugeben, um eine frische Note hinzuzufügen.

  5. Rotbarschfilets zubereiten:
    Die Rotbarschfilets von eventuellen Gräten befreien und auf beiden Seiten salzen und pfeffern. In einer beschichteten Pfanne mit Olivenöl (ohne Panade) bei mittlerer Hitze von beiden Seiten etwa 3–4 Minuten braten, bis die Filets eine goldbraune Kruste haben und innen noch leicht rosa sind.

  6. Anrichten:
    Den gewürzten Chinakohl auf Teller geben, die Rotbarschfilets darauf platzieren und mit etwas gerösteten Sesamkörnern bestreuen. Dazu passen nach Rainer Sass’ Empfehlung Basmatireis oder fein gebratene Nudeln. Das Gericht kann mit einem Weißwein wie Deutscher Riesling oder Grauer Burgunder serviert werden, der den frischen Geschmack der Zutaten hervorhebt.

Tipps zur Zubereitung

  • Chinakohl: Achte darauf, dass der Chinakohl gut gewaschen ist und keine harten Stränge enthält. Ein kurzer Schnitt in Streifen sorgt für eine bessere Geschmacksentfaltung.
  • Ingwer: Walnussgroße Stücke sind ideal, um den Aromagewinn zu erzielen, ohne dass die Ingwerstücke zu groß sind.
  • Brühe: Eine vegetarische oder fischige Brühe kann je nach Vorliebe eingesetzt werden. Beide Varianten tragen zum Geschmack bei.
  • Sesam: Die Sesamkörner werden vor der Anrichtung kurz in einer trockenen Pfanne geröstet, um eine nussige Note hinzuzufügen.
  • Weinempfehlung: Rainer Sass’ Empfehlung von Deutschem Riesling oder Grauer Burgunder ist gut, da diese Weine den frischen Geschmack des Gerichts gut ergänzen.

Rezepte aus anderen Sendungen

Neben dem Rotbarschfilet-Rezept hat Rainer Sass in anderen Folgen seiner Sendung „So isst der Norden“ ebenfalls Rezepte vorgestellt, die in der Region beliebt sind und oft traditionelle Grundlagen haben. Einige dieser Gerichte sind:

Rotbarschcurry in Gemüse-Kokos-Sahne

In einer anderen Folge von „So isst der Norden“ bereitet Rainer Sass ein Rotbarschcurry mit Gemüse-Kokos-Sahne zu. Hierbei wird der Rotbarsch in einer leichten, scharfen Sahnesauce serviert, die mit frischem Gemüse wie Karotten, Zwiebeln oder Petersilie angereichert wird. Dieses Gericht ist ein Beispiel dafür, wie sich traditionelle norddeutsche Speisen mit Einflüssen aus anderen Küchen kombinieren lassen.

Bentheimer Schweinerollbraten

Ein weiteres Rezept, das in einer Folge vorgestellt wird, ist der Bentheimer Schweinerollbraten. Dieses Gericht besteht aus einem großen Stück Kotelettfleisch, das mit einer Panade aus Mehl (im ersten Schritt) und Panko (im zweiten Schritt) ummantelt wird. Die asiatische Paniermehl-Variante sorgt für eine extra knusprige Kruste. Das Fleisch wird zusammen mit frischen Knoblauchknollen, Rosmarinzweigen und Limettenvierteln in der Pfanne gegart. Dazu serviert Rainer Sass einen frischen Salat.

Linsensalat mit Orangensaft und Kräuter-Mandelpesto

In einer Folge, in der sich Rainer Sass auf vegetarische Gerichte konzentriert, bereitet er einen Linsensalat mit Orangensaft und einem Kräuter-Mandelpesto zu. Das Gericht ist schnell zubereitet und gesund. Die Kombination aus Linsen, frischem Gemüse und dem nussigen Geschmack des Pestos ergibt ein ausgewogenes Gericht, das besonders in der warmen Jahreszeit beliebt ist.

Lammfilets mit Tomaten-Mango-Salat

In einer Sendung, die in einem Yogastudio und auf einem Bauernmarkt in Husum stattfindet, kocht Rainer Sass Lammfilets mit einem lauwarmen Salat aus Tomaten und Mango. Das Gericht ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch optisch attraktiv. Die süße Note der Mango harmoniert mit dem würzigen Geschmack des Lamms.

Rezepte aus dem Hafenimbiss in Bremerhaven

In einer Folge, die sich auf den Hafenimbiss in Bremerhaven konzentriert, bereitet Rainer Sass Backfisch, einen Kartoffelsalat mit Speck und Gewürzgurken zu. Der Backfisch, der in dieser Region sehr verbreitet ist, wird in einer einfachen, aber geschmackvollen Weise zubereitet. Dazu passt ein herzhafter Kartoffelsalat mit einer Marinade aus Essig, Salz, Pfeffer und Gewürzgurken. Dieses Gericht ist ein typisches Beispiel für die deftige Küche im Norden Deutschlands.

Rezepte aus dem Rapsfeld

In einer weiteren Folge, die sich auf einen Bauernhof in Norddeich konzentriert, verwendet Rainer Sass Rapsöl, das dort in einer hauseigenen Mühle kaltgepresst wird. Mit diesem Öl bereitet er verschiedene Gerichte zu, darunter auch einen Rotkohlsalat mit Roter Bete. Das Gericht ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich traditionelle Rezepte mit regionalen Produkten kombinieren lassen, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Weitere kulinarische Highlights

Carpaccio mit Heidelbeeren, Parmesan und Rucola

Ein weiteres Rezept, das in einer Folge vorgestellt wird, ist ein Carpaccio mit Heidelbeeren, Parmesan und Rucola. Dieses Gericht ist eine Variante der klassischen italienischen Vorspeise, die mit norddeutschen Zutaten kombiniert wird. Das Rindfleisch wird nicht angefroren, sondern vorsichtig mit einem flachen Hammer geplatzt, um es dünn zu schneiden. Die Heidelbeeren, die aus der Region stammen, tragen mit ihrer süßen Note zur Geschmacksvielfalt bei. Das Gericht wird mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und als Vorspeise serviert.

Schmorbraten aus der Hüfte

Ein weiteres Rezept, das Rainer Sass vorgestellt hat, ist der Schmorbraten aus der Hüfte. Dieses Gericht ist besonders zart und eignet sich gut für Festtage oder besondere Anlässe. Der Braten wird in der Pfanne angebraten und anschließend mit einer Mischung aus Knoblauch, Sellerie, Möhren, Johannisbeergelee und Rotwein langsam geschmort. Nach etwa 2,5 Stunden ist das Gericht fertig und kann mit Kartoffeln oder Reis serviert werden.

Flank Steak

Zusätzlich zu den oben genannten Rezepten hat Rainer Sass auch ein Flank Steak vorgestellt. Dieses Gericht ist ein weiteres Beispiel für die Vielfalt der norddeutschen Küche, die sich durch einfache, aber geschmackvolle Rezepte auszeichnet. Das Steak wird in der Pfanne angebraten und mit verschiedenen Gewürzen abgeschmeckt.

Fazit

Rainer Sass hat sich in seiner Sendung „So isst der Norden“ als Botschafer der regionalen Küche bewiesen. Mit Rezepten wie dem Rotbarschfilet mit Chinakohl, dem Bentheimer Schweinerollbraten oder dem Linsensalat mit Orangensaft hat er nicht nur traditionelle Gerichte auf den Tisch gebracht, sondern auch Innovation und Kreativität gezeigt. Seine Rezepte vereinen die regionalen Zutaten mit modernen Zubereitungsweisen, sodass sie sowohl kulinarisch ansprechend als auch praktisch in der Anwendung sind.

Die Rezepte, die in dieser Sendung vorgestellt werden, sind ein Spiegelbild der norddeutschen Gastronomie, die sich durch ihre Vielfalt, Frische und Authentizität auszeichnet. Ob es um Backfisch, Rapsöl, Lammfilets oder Rotbarschcurry geht – Rainer Sass hat immer wieder bewiesen, dass die Küche aus dem Norden nicht nur deftig, sondern auch fein und geschmackvoll sein kann.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind leicht nachzukochen und eignen sich gut für den Alltag sowie für festliche Anlässe. Sie können individuell angepasst werden und eignen sich sowohl für Vegetarier als auch für Fleischliebhaber. Mit etwas Kreativität und dem richtigen Einkauf können diese Gerichte auch in anderen Regionen nachgekocht werden.

Quellen

  1. Rezept für Rotbarschfilets
  2. Rainer Sass: So isst der Norden – Staffel 3, Folge 7
  3. Rainer Sass: Gutes aus dem Norden – Staffel 1

Ähnliche Beiträge