Rainer Sass und Bettina Tietjen: Rezepte mit Rote Bete und Birne aus dem NDR-Kochstudio

Im NDR-Kochstudio präsentieren die Fernsehköche Rainer Sass und Moderatorin Bettina Tietjen regelmäßig kreative und schmackhafte Gerichte, die sowohl kulinarisch ansprechend als auch vielfältig in der Zubereitung sind. Ein besonderes Auge auf die Kombination von Rote Bete und Birne haben die beiden in mehreren Folgen gelegt, wobei sie unterschiedliche Techniken und Zubereitungsweisen demonstriert haben. Diese Kombination aus der roten Wurzel und der süßen Frucht ergibt nicht nur eine willkommene Balance zwischen scharf und süß, sondern auch eine visuelle Auflockerung des Gerichts, die den Gaumen anspricht.

Die Rezepte aus den Sendungen sind meist einfach nachzukochen und ideal für Familienabende oder festliche Anlässe. In den Folgen, die im Jahr 2018 bis 2020 ausgestrahlt wurden, zeigen Rainer Sass und Bettina Tietjen, wie man Rote Bete nicht nur als Grundnahrungsmittel verwendet, sondern auch in eleganten, innovativen Formen servieren kann. Besonders hervorzuheben ist, wie sie traditionelle Rezepte mit modernen Zutaten kombinieren, wodurch Gerichte wie Carpaccio von Rote Bete mit Birnen, Nüssen und Gorgonzola entstehen, die sowohl lecker als auch optisch ansprechend sind.

In den nachfolgenden Abschnitten werden konkrete Rezepte aus den Sendungen von Rainer Sass und Bettina Tietjen detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitungsschritte und eventueller Tipps, die im Zusammenhang mit dem Gericht von Interesse sein können. Dabei werden die Kombinationen von Rote Bete und Birne im Fokus stehen, wobei auch andere Gerichte aus dem Repertoire der Sendung erwähnt werden, die sich als Ergänzung oder Alternative anbieten.


Rezept: Carpaccio von Rote Bete mit Gorgonzola, Nüssen und Birnen

Zutaten

  • 1 Rote Bete
  • 50 g Gorgonzola
  • 50 g Walnusskerne
  • 1 Birne (z. B. Williams)
  • Olivenöl
  • Himbeeressig
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Bete schneiden: Die Rote Bete wird mit einem Sparschäler in dünne, hauchzarte Scheiben geschnitten. Alternativ kann auch ein Spiralschneider verwendet werden, um die Wurzel in dünne Streifen zu zerteilen.

  2. Marinade anrühren: In einer kleinen Schüssel werden Olivenöl, Himbeeressig, Salz und Pfeffer gut vermischt.

  3. Marinieren: Die Rote-Bete-Scheiben werden in die Marinade gelegt und für 15–20 Minuten ziehen gelassen, damit sie Geschmack aufnehmen können.

  4. Zubereiten des Carpaccio: Nach dem Marinieren werden die Rote-Bete-Scheiben auf einem Teller verteilt. Darauf werden kleine Portionen Gorgonzola als Würzstücke platziert. Anschließend werden die Walnusskerne grob gehackt und über die Rote Bete gestreut.

  5. Birnen hinzufügen: Die Birne wird entkern und in dünne, mundgerechte Scheiben geschnitten. Diese werden als letzter Akzent auf das Carpaccio gelegt.

  6. Abschmecken: Vor dem Servieren kann das Gericht nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden.

Tipps

  • Um die Konsistenz der Rote Bete zu verbessern, kann man die Wurzel vor dem Schneiden leicht blanchieren. Dazu in kochendem Wasser 5–10 Minuten kochen und dann abkühlen lassen.
  • Die Birnen sollten frisch sein, damit sie nicht zu weich werden. Ein leichter Spritz mit Zitronensaft verhindert, dass sie oxidieren.
  • Als Alternative zu Gorgonzola kann auch Feta oder ein mildes Frischkäse sortiert werden.

Rezept: Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Nüssen

Zutaten

  • 1 Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 50 g Haselnüsse
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

  1. Rote Bete und Zwiebel schälen: Beides wird fein gewürfelt.

  2. Anbraten: In einem Topf wird Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln werden darin glasig angebraten, gefolgt von der Rote Bete. Anschließend wird die Knoblauchzehe hinzugefügt und kurz mitgebraten.

  3. Brühe zugeben: Die Gemüsebrühe wird zum Topf gegossen, und alles köchelt für 20–25 Minuten, bis die Rote Bete weich ist.

  4. Pürieren: Die Suppe wird mit einem Stabmixer püriert, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Danach wird sie mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abgeschmeckt.

  5. Geröstete Nüsse: Die Haselnüsse werden in einer trockenen Pfanne ohne Fett kurz geröstet und danach grob gehackt. Sie werden als Topping über die Suppe gestreut.


Rezept: Rote Bete mit Birnen-Füllung

Zutaten

  • 1 Rote Bete
  • 1 Birne
  • 50 g Schinken
  • 50 g Schlagsahne
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Rote Bete schneiden: Die Rote Bete wird entlang der Länge halbiert. Alternativ kann sie auch in dünne Scheiben geschnitten werden.

  2. Birne zubereiten: Die Birne wird entkern und in kleine Würfel geschnitten.

  3. Füllung anrühren: In einer Pfanne wird Butter erhitzen, gefolgt von der Zwiebel, die glasig angebraten wird. Anschließend werden die Schinkenwürfel und die Birnenwürfel hinzugefügt. Nach 5 Minuten wird die Schlagsahne dazugegeben und alles kurz eingeköchelt. Danach wird die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt.

  4. Füllen und backen: Die Rote Bete wird mit der Füllung gefüllt und in eine ofenfeste Form gelegt. Bei 180 °C im Ofen ca. 25 Minuten backen.


Rezept: Rote-Bete-Toast mit Birne und Gorgonzola

Zutaten

  • 1 Baguette
  • 2 EL Butter
  • 1 Rote Bete (in dünne Scheiben geschnitten)
  • 50 g Gorgonzola
  • 1 Birne (in dünne Scheiben geschnitten)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Toasten: Das Baguette wird in mundgerechte Stücke geschnitten und mit Butter bestrichen. Anschließend in der Pfanne oder im Toaster goldbraun toasten.

  2. Rote Bete und Birne anrichten: Auf den Toasten werden die Rote-Bete-Scheiben und die Birnenwürfel gestapelt.

  3. Käse hinzufügen: Gorgonzola wird über die Früchte gestreut und leicht erwärmt, um eine cremige Konsistenz zu erlangen.

  4. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.


Rezept: Rote Bete mit Birnen-Ragout

Zutaten

  • 1 Rote Bete
  • 1 Birne
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Brühe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Rote Bete und Zwiebel schälen: Beides wird fein gewürfelt.

  2. Anbraten: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzen, gefolgt von der Zwiebel, die glasig angebraten wird. Anschließend wird die Rote Bete hinzugefügt und kurz mitgebraten.

  3. Knoblauch hinzufügen: Nach 5 Minuten wird die Knoblauchzehe zugefügt.

  4. Brühe zugeben: Die Brühe wird zum Ragout gegossen, und alles köchelt für 15–20 Minuten, bis die Rote Bete weich ist.

  5. Birne zugeben: Die Birne wird in kleine Würfel geschnitten und kurz vor dem Anrichten in das Ragout gesteckt. Danach wird die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt.


Weitere Gerichte aus dem NDR-Kochstudio

Neben den Rezepten mit Rote Bete und Birne haben Rainer Sass und Bettina Tietjen in den Sendungen auch andere Gerichte präsentiert, die sich als ergänzend oder alternativ anbieten:

  • Gebratene Lachsfilets mit Meerrettichsoße und Feldspinat: Ein Hauptgang, der sich gut mit Rote-Bete-Gerichten kombinieren lässt, da die Soße eine leichte Schärfe beiträgt, die mit der Süße der Rote Bete harmoniert.
  • Schinkenstulle à la „Strammer Max“ mit Spargel: Ein leichtes Vorspeisegericht, das sich gut als Ergänzung zum Hauptgang eignet.
  • Erdbeer-Biskuitrolle: Ein leckerer Abschluss, der gut mit Rote-Bete-Gerichten kombinierbar ist, da die Süße der Erdbeeren den Geschmack der Rote Bete kontrastiert.

Schlussfolgerung

Die Kombination von Rote Bete und Birne, wie sie Rainer Sass und Bettina Tietjen im NDR-Kochstudio demonstriert haben, zeigt, wie kreative Kombinationen aus traditionellen und modernen Zutaten köstliche Gerichte entstehen können. Ob als Carpaccio, Suppe oder gefüllte Rote Bete – diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch einfach nachzukochen. Besonders hervorzuheben ist die Balance zwischen scharf, süß und herzhaft, die durch die Kombination von Rote Bete und Birne entsteht. Zudem bietet das NDR-Kochstudio eine Vielzahl weiterer Rezepte, die sich als Ergänzung oder Alternative anbieten und so das gesamte Menü abrunden können.


Quellen

  1. DAS! Kochstudio – Rainer Sass & Bettina Tietjen
  2. Rainer Sass – Gutes aus dem Norden

Ähnliche Beiträge