Käsekuchen mit Rote Grütze – Rezepte, Zubereitung und Tipps

Die Kombination aus Käsekuchen und Rote Grütze ist ein Klassiker in der deutschen Backkunst und fasziniert durch ihre unverwechselbare Geschmackskomposition. Der cremige Quarkteig harmoniert hervorragend mit der fruchtig-süßen Rote Grütze, die als Belag oder Füllung eingesetzt werden kann. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für diesen Kuchen vorgestellt, basierend auf den verfügbaren Quellen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Im Laufe der Recherche wurden mehrere Rezeptvarianten identifiziert, die sich in der Anzahl der Zutaten, der Zubereitungszeit und der Konsistenz der Käsecreme unterscheiden. Die folgenden Rezepte stammen aus den bereitgestellten Quellen und sind nach den dort genannten Zutaten und Vorgehensweisen zusammengestellt.

Rezept 1: Rote Grütze-Käsekuchen (Quelle [1])

Zutaten:

  • 125 g Löffelbiskuits
  • 80 g Butter
  • 4 Eier (Größe M)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 500 g Magerquark
  • 400 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille-Geschmack (zum Kochen)
  • 250 g Grütze (aus dem Kühlregal)

Zubereitung:

  1. Boden: Die Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben und mit der Kuchenrolle zerkleinern. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Den Boden einer Springform (24 cm Durchmesser) dünn mit Öl bepinseln. Biskuits und Butter vermengen, gleichmäßig auf den Boden verteilen, flach drücken und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  2. Käsecreme: Eier, Zucker, Vanillin-Zucker und Salz dickcremig aufschlagen. Quark und Frischkäse verrühren. Puddingpulver unterrühren. Zucker-Eimasse unter die Quarkmasse heben.
  3. Belag: Quarkmasse und Rote Grütze klecksweise in die Form füllen. Mit einem langen Holzspieß schlierenartig durchziehen, Oberfläche glatt streichen.
  4. Backen: Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 150 °C / Umluft: 125 °C / Gas: Stufe 1) ca. 1 1/4 Stunden backen. Herausnehmen und gut abkühlen lassen. Wartezeit ca. 2 Stunden.

Nährwerte pro Stück: - 330 kcal
- 11 g Eiweiß
- 17 g Fett
- 33 g Kohlenhydrate

Rezept 2: Quarkkuchen mit Rote Grütze (Quelle [2])

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 65 ml Milch
  • 65 ml Rapsöl
  • 125 g Quark
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 150–200 g Rote Grütze
  • 100 g Mehl
  • 50 g Butter (zimmerwarm)
  • 40 g Zucker
  • 1–2 EL Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Den Teig aus Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, Milch und Rapsöl zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Form geben und glatt streichen.
  2. Quark mit Vanilleextrakt vermengen und auf dem Teig verteilen.
  3. Rote Grütze darauf geben und mit Butterstreuseln bestreuen.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 180 °C ca. 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Rezept 3: Käsekuchen mit Roter Grütze (Quelle [3])

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig:

    • 70 g Zucker
    • 1 gestrichener EL Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 110 g kalte Butter
    • 220 g Mehl
  • Für die Käsecreme:

    • 4 Eier
    • 220 g Zucker
    • 75 ml Sonnenblumenöl
    • 200 ml Milch
    • Saft von drei Zitronen (ca. 75 ml)
    • Abrieb von drei Zitronen
    • 750 g Quark (40 % Fett)
    • 55 g Stärkemehl
  • Für die Rote Grütze:

    • 500 g rote Beeren
    • Zucker nach Geschmack (ca. 3 EL)
    • 1 EL Stärkemehl

Zubereitung:

  1. Mürbeteig: Zucker, Vanillezucker, Salz und kalte Butter zu einer cremigen Masse verarbeiten. Mehl unterheben. Den Teig in eine Springform (24 cm Durchmesser) geben, glatt streichen und den Boden ca. 15 Minuten backen. Nach dem Backen den Rand anheben und den Teig erst danach nach oben ziehen.
  2. Käsecreme: Eier, Zucker, Öl, Milch, Zitronensaft und Zitronenabrieb cremig schlagen. Quark und Stärkemehl unterheben.
  3. Rote Grütze: Beeren in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze kochen. Zucker zugeben und kurz köcheln lassen. Stärkemehl mit etwas Saft vermengen und zur Masse geben. Unter Rühren erneut aufkochen lassen, bis die Grütze gebunden ist.
  4. Belag: Käsecreme in die Form geben, Rote Grütze darauf verteilen und mit einem Löffel marmorieren.
  5. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C ca. 60 Minuten backen. Nach 40 Minuten mit Backpapier abdecken, um die Oberfläche zu schützen.

Rezept 4: Fruchtiger Käsekuchen mit Rote Grütze (Quelle [4])

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 100 g Butter
  • 125 g Quark
  • 75 ml Milch
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 200–300 g Rote Grütze
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Teigboden: Butter und Zucker verrühren, Ei unterrühren. Mehl und Backpulver vermengen und unterrühren. Teig in die Form füllen und 15 Minuten goldbraun backen.
  2. Käsecreme: Frischkäse und Quark mit dem Handrührgerät cremig schlagen, Zucker nach und nach einrieseln lassen. Eier nach und nach unterrühren. Zitronensaft und Puddingpulver unterheben.
  3. Belag: Die Hälfte der Rote Grütze auf den Kuchenboden verteilen. Die Quarkcreme darauf verteilen. Die restliche Grütze klecksweise darauf geben und mit einem Löffel marmorieren.
  4. Backen: Im Ofen bei 170 °C ca. 60 Minuten backen. Nach 40 Minuten mit Backpapier abdecken. Nach dem Backen über Nacht auskühlen lassen.

Rezept 5: Käsekuchen mit Rote Grütze (Quelle [5])

Zutaten:

  • 500 g Magerquark
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 2 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 250 g Rote Grütze

Zubereitung:

  1. Quark mit Zucker, Vanillin-Zucker, Eiern und Milch cremig schlagen. Puddingpulver unterrühren.
  2. Die Masse in eine gefettete Springform geben und Rote Grütze darauf verteilen.
  3. Im Ofen bei 170 °C ca. 50 Minuten backen.
  4. Nach dem Backen mindestens 3 Stunden auskühlen lassen und servieren.

Rezept 6: Rote Grütze-Käsekuchen (Quelle [6])

Zutaten:

  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Frischkäse
  • 500 g Quark
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 250 g Rote Grütze

Zubereitung:

  1. Teigboden: Butter und Zucker verrühren, Ei unterrühren. Mehl und Backpulver vermengen und unterrühren. Teig in die Form füllen und 15 Minuten goldbraun backen.
  2. Käsecreme: Frischkäse und Quark cremig schlagen, Zucker nach und nach einrieseln lassen. Eier nach und nach unterrühren. Zitronensaft, Vanilleextrakt und Puddingpulver unterheben.
  3. Belag: Die Hälfte der Rote Grütze auf den Kuchenboden verteilen. Die Quarkcreme darauf verteilen. Die restliche Grütze klecksweise darauf geben.
  4. Backen: Im Ofen bei 170 °C ca. 60 Minuten backen. Nach 40 Minuten mit Backpapier abdecken. Nach dem Backen über Nacht auskühlen lassen.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Die Zubereitung eines Käsekuchens mit Rote Grütze kann je nach Rezept variieren, es gibt jedoch einige allgemeine Tipps und Empfehlungen, die bei der Vorbereitung und Backung hilfreich sind.

Konsistenz der Käsecreme

Ein entscheidender Faktor für die Qualität des Kuchens ist die Konsistenz der Käsecreme. Sie sollte cremig und homogen sein, um eine gleichmäßige Textur zu erzeugen. Dies wird erreicht durch:

  • Eine ausreichende Menge an Zucker, der den Kuchen süß macht und gleichzeitig die Konsistenz stabilisiert.
  • Eine genaue Mischung aus Quark und Frischkäse, die für die cremige Konsistenz sorgt.
  • Die Zugabe von Puddingpulver, das den Kuchen bindet und ihm eine festere Konsistenz verleiht.

Temperatur und Backzeit

Die richtige Backtemperatur und -zeit sind entscheidend, um einen gleichmäßig gebackenen Kuchen zu erzielen. In den Rezepten werden Temperaturen zwischen 150 °C und 180 °C genannt, was je nach Backofen variieren kann. Es ist empfehlenswert, die Temperatur im Auge zu behalten und gegebenenfalls anzupassen.

  • Einige Rezepte empfehlen, die Backzeit nach 40 Minuten mit Backpapier abzudecken, um die Oberfläche vorzubrennen.
  • Nach dem Backen ist es wichtig, den Kuchen auskühlen zu lassen, damit die Käsecreme fest wird und sich gut schneiden lässt.

Kombination mit Rote Grütze

Die Rote Grütze kann je nach Rezept entweder als Füllung oder als Belag verwendet werden. Sie sorgt für eine fruchtige Note und eine erfrischende Abwechslung zum cremigen Kuchen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Grütze marmorierend einzuarbeiten, um eine optisch ansprechende Struktur zu erzeugen.

Geschmacksrichtungen und Abwandlungen

Der Käsekuchen mit Rote Grütze lässt sich in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Abwandlungen zubereiten. Abhängig von den persönlichen Vorlieben können Zutaten ausgetauscht oder ergänzt werden, um den Kuchen individuell zu gestalten.

Süße und Säure

Ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung ist das Gleichgewicht zwischen Süße und Säure. Die Zugabe von Zitronensaft oder Vanilleextrakt kann den Kuchen erfrischender und aromatischer machen. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Zitronensaft und den Zitronenabrieb in die Käsecreme einzuarbeiten, um eine leichte Säure hinzuzufügen.

Fruchtnoten

Die Rote Grütze kann durch andere Früchte ergänzt oder ersetzt werden, um neue Geschmackskombinationen zu erzeugen. Beispielsweise eignen sich Mandarinen, Erdbeeren oder Himbeeren gut als Alternative. Einige Rezepte empfehlen, die Früchte als Belag auf die Käsecreme zu geben oder sie in die Creme einzuarbeiten.

Dekoration

Ein weiterer Aspekt, der den Kuchen optisch ansprechend macht, ist die Dekoration. Die Rote Grütze kann in Klecksen oder Streifen aufgetragen werden, um eine Marmorierung zu erzeugen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Grütze mit einem Löffel oder Teelöffelstiel marmorierend einzuarbeiten.

Spezielle Tipps für den perfekten Kuchen

Um einen perfekten Käsekuchen mit Rote Grütze zu backen, gibt es einige spezielle Tipps, die hilfreich sein können.

Vorbereitung des Teigbodens

Ein stabiler Teigboden ist wichtig, um den Kuchen in Form zu halten. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Boden in zwei Etappen zu backen: Zunächst den Boden alleine ca. 15 Minuten zu backen, bevor der Rand nach oben gezogen wird. Dies verhindert, dass der Rand während des Backvorgangs zusammenfällt.

Kühlen nach dem Backen

Nach dem Backen ist es wichtig, den Kuchen auskühlen zu lassen, damit die Käsecreme fest wird und sich gut schneiden lässt. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Kuchen über Nacht auskühlen zu lassen, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.

Zubereitung der Rote Grütze

Die Zubereitung der Rote Grütze ist entscheidend für die Geschmacksrichtung und Konsistenz. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Grütze aus frischen Beeren herzustellen, während in anderen Rezepten eine Kühlregalvariante verwendet wird. Die Zugabe von Zucker und Stärkemehl kann die Konsistenz stabilisieren und den Geschmack abrunden.

Fazit: Käsekuchen mit Rote Grütze – Ein Klassiker der deutschen Backkunst

Der Käsekuchen mit Rote Grütze ist ein Klassiker der deutschen Backkunst, der durch seine cremige Textur und die fruchtige Note der Rote Grütze begeistert. Die verschiedenen Rezeptvarianten zeigen, dass der Kuchen sich individuell anpassen lässt, um den eigenen Vorlieben und dem Geschmack der Gäste anzupassen.

Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Vorbereitung und Geduld, insbesondere bei der Käsecreme und der Rote Grütze. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann ein leckerer und optisch ansprechender Kuchen gebacken werden, der sich perfekt für die Kaffeetafel oder als Dessert servieren lässt.

Quellen

  1. Rote Grütze-Käsekuchen
  2. Quarkkuchen mit Rote Grütze
  3. Super cremiger Käsekuchen
  4. Fruchtiger Käsekuchen mit Obst vom Blech
  5. Käsekuchen mit Rote Grütze
  6. Rote Grütze-Käsekuchen

Ähnliche Beiträge