Selbstgemachtes Rotes Pesto im Thermomix – Rezepte, Tipps und Variationen
Das rote Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso oder Sizilianisches Pesto, ist eine wunderbare Alternative zum traditionellen grünen Pesto. Es wird oft mit getrockneten Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und anderen Aromen wie Mandeln oder Walnüssen hergestellt. Besonders bei Besitzern eines Thermomix® ist das rote Pesto beliebt, da die Maschine die Zubereitung vereinfacht und die Konsistenz sowie das Aroma der Sauce perfekt ausbalanciert. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und Anwendungsmöglichkeiten für rotes Pesto im Thermomix® vorgestellt, basierend auf den in den bereitgestellten Quellen genannten Rezepturen und Empfehlungen.
Rezepte für Rotes Pesto im Thermomix®
Grundrezept für Rotes Pesto
Ein klassisches Rezept für rotes Pesto setzt sich aus den folgenden Zutaten zusammen:
- 200 g getrocknete Tomaten, in Olivenöl eingelegt
- 2 Knoblauchzehen
- 50 g Mandeln oder Walnüsse
- 100 g Parmesan (frisch gerieben)
- 100 ml Olivenöl (z. B. das Öl, in welchem die Tomaten eingelegt sind)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung im Thermomix®:
- Die Tomaten aus dem Olivenöl nehmen und in eine Schüssel geben.
- Die Knoblauchzehen abziehen und dazugeben.
- Die Nüsse (Mandeln oder Walnüsse) in den Thermomix® geben und für 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
- Den Parmesan fein reiben und ebenfalls in den Thermomix® geben.
- Die Tomaten und den Knoblauch in den Thermomix® geben und alles auf Stufe 8 zerkleinern, bis eine homogene Masse entsteht.
- Das Olivenöl langsam hinzugeben und alles nochmals kurz durchmischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Konsistenz des Pestos kann nach Bedarf angepasst werden, indem mehr oder weniger Olivenöl hinzugefügt wird. Das fertige rote Pesto kann sofort serviert oder in saubere Gläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Alternative Rezepturen
Ein weiteres Rezept für rotes Pesto, das besonders nussig und fruchtig ausfällt, verwendet folgende Zutaten:
- 100 g Mandeln
- 50 g getrocknete Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Parmesan
- 100 ml Olivenöl
- 1 Teelöffel Aceto Balsamico
- Salz und Pfeffer
Zubereitung im Thermomix®:
- Die Mandeln in den Thermomix® geben und 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
- Die getrockneten Tomaten und den Knoblauch dazugeben und alles auf Stufe 8 zu einer cremigen Masse mixen.
- Den Parmesan fein reiben und in den Thermomix® geben.
- Das Olivenöl und den Aceto Balsamico langsam hinzufügen und alles nochmals kurz durchmischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Diese Variante eignet sich besonders gut als Brotaufstrich oder als Begleitsoße zu Fisch- oder Fleischgerichten.
Tipps und Empfehlungen zur Zubereitung
Die Zubereitung von rotem Pesto im Thermomix® ist sehr einfach, doch es gibt einige Tipps und Empfehlungen, um die Sauce optimal zu dosieren und die Aromen bestmöglich hervorzuheben:
- Getrocknete Tomaten: Es ist ratsam, getrocknete Tomaten in Olivenöl zu verwenden, da sie bereits aromatisch sind und das Öl das Aroma der Sauce weiter intensiviert.
- Nüsse: Beide Rezepturen verwenden Mandeln, doch es ist auch möglich, Walnüsse oder Haselnüsse zu verwenden. Diese verleihen dem Pesto eine andere Geschmacksrichtung und Konsistenz.
- Parmesan: Frisch geriebener Parmesan ist besser als vorgeriebener, da er sich besser in die Sauce integriert und ein intensiveres Aroma hat.
- Knoblauch: Der Knoblauch sollte frisch sein, da getrockneter Knoblauch oft nicht die gleiche Würze entfaltet.
- Olivenöl: Es ist empfehlenswert, Olivenöl zu verwenden, in welchem die Tomaten eingelegt sind, da dieses bereits aromatisch ist und das Pesto Geschmack verleiht.
- Aceto Balsamico: Dieser Säureträger verleiht dem Pesto eine leichte Säure, die die fruchtige Note der Tomaten betont.
- Salz: Das Salz sollte frisch aus der Salzmühle gemahlen werden, damit es eine bessere Geschmacksbasis bildet.
Anwendungsmöglichkeiten von Rotes Pesto
Rotes Pesto ist vielseitig einsetzbar und kann mehr als nur eine Nudelsoße sein. Es kann als Brotaufstrich, Beilage zu Fisch oder Fleisch, oder als Gewürzmischung verwendet werden.
Als Brotaufstrich
Eines der beliebtesten Anwendungsfelder für rotes Pesto ist als Brotaufstrich. Es passt besonders gut zu knusprigem Vollkornbrot oder Baguette. Der Geschmack des Pestos harmoniert mit dem Brot und verleiht ihm eine herzhafte Note.
Zubereitung:
- Etwas Pesto auf das Brot streichen.
- Optional können auch Oliven, getrocknete Tomaten oder Parmesan als Topping hinzugefügt werden.
- Das Brot kann als Snack oder als Beilage zu einem Hauptgericht serviert werden.
Als Beilage zu Fisch
Rotes Pesto ist eine hervorragende Beilage zu Fischgerichten. Es passt besonders gut zu Meeresfrüchten, wie Garnelen, Schalentieren oder Lachs. Der Geschmack des Pestos betont die frischen Aromen des Fischs und verleiht dem Gericht eine leichte Schärfe.
Zubereitung:
- Den Fisch nach Wunsch zubereiten (gegrillt, gedünstet, gebraten).
- Etwas Pesto als Soße über den Fisch geben.
- Mit frischen Kräutern oder Oliven garnieren und servieren.
Als Beilage zu Fleisch
Auch zu Fleischgerichten eignet sich rotes Pesto hervorragend. Es passt besonders gut zu Geflügel, wie Hähnchen oder Truthahn, und verleiht dem Gericht eine herzhafte Note.
Zubereitung:
- Das Fleisch nach Wunsch zubereiten.
- Etwas Pesto als Soße über das Fleisch geben.
- Mit frischen Kräutern oder Oliven garnieren und servieren.
Als Gewürzmischung
Rotes Pesto kann auch als Gewürzmischung verwendet werden. Es kann in Reis, Gemüse oder Nudeln gemischt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
Zubereitung:
- Die Nudeln kochen und abspülen.
- Etwas Pesto unter die Nudeln heben.
- Mit Parmesan oder frischen Kräutern servieren.
Vorteile von selbstgemachtem Rotes Pesto
Die Zubereitung von rotem Pesto im Thermomix® hat zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal ist es eine frische Alternative zu Fertigprodukten im Supermarkt. Fertiges Pesto enthält oft Konservierungsmittel oder Zusatzstoffe, die die Qualität beeinflussen können. Selbstgemachtes Pesto hingegen ist ohne Zusatzstoffe und kann nach Wunsch abgewandelt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Geschmacksvielfalt. Selbstgemachtes Pesto kann nach Wunsch mit unterschiedlichen Zutaten wie Nüssen, Kräutern oder Säure wie Aceto Balsamico angereichert werden. So kann das Pesto individuell auf die Vorlieben abgestimmt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Konsistenz. Fertiges Pesto aus dem Glas ist oft zu flüssig oder zu fest, je nach Hersteller. Mit dem Thermomix® kann die Konsistenz jedoch individuell eingestellt werden, so dass das Pesto genau der gewünschten Konsistenz entspricht.
Nachhaltigkeit und Haltbarkeit
Ein weiterer Vorteil von selbstgemachtem Pesto ist die Nachhaltigkeit. Fertiges Pesto aus dem Glas ist oft in Plastik oder Glas abgefüllt, was sich negativ auf die Umwelt auswirken kann. Selbstgemachtes Pesto hingegen kann in sauberen Gläsern aufbewahrt werden, die wiederverwendbar sind.
Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Pesto ist begrenzt. Es kann im Kühlschrank bis zu 6–7 Tage aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann das Pesto in Portionen gefroren werden. Bei Bedarf einfach eine Portion auftauen und servieren.
Fazit
Rotes Pesto ist eine leckere und vielseitige Soße, die sich ideal im Thermomix® zubereiten lässt. Es kann als Brotaufstrich, Beilage zu Fisch oder Fleisch oder als Gewürzmischung verwendet werden. Mit dem Thermomix® ist die Zubereitung einfach und schnell, und die Aromen der Zutaten werden bestmöglich hervorgehoben. Zudem ist selbstgemachtes Pesto eine frische und gesunde Alternative zu Fertigprodukten im Supermarkt. Mit den in den bereitgestellten Quellen genannten Rezepturen und Tipps ist die Zubereitung von rotem Pesto im Thermomix® ein Kinderspiel, das jedes Gericht aufpeppt und den Geschmack intensiviert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche