Rezepte mit roter Paprika – Herzhafte Gerichte und vielfältige Zubereitungsweisen

Die rote Paprika zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in der deutschen und internationalen Küche. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch gesund, vielseitig und aromatisch. Mit ihrer süßlichen Note und knackigen Textur passt sie zu zahlreichen Gerichten und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps basieren auf konkreten Vorgaben aus den bereitgestellten Quellen und zeigen die kulinarische Bandbreite der roten Paprika auf.

Einfache Rezepte für gebratene und geröstete rote Paprika

Gebratene und geröstete rote Paprika sind in vielen Haushalten und kulinarischen Traditionen beliebt. Ein Rezept aus der kroatischen Tradition, „Pečena paprika“, wird in einer Quelle ausführlich beschrieben. Dieses Gericht ist in ehemals jugoslawischen Ländern verbreitet und besonders in Mazedonien populär. Es handelt sich um eine schnelle und einfache Zubereitung, die den Geschmack der frischen Paprika hervorhebt.

Zutaten:

  • 0,5 kg rote (Bio-)Spitzpaprika
  • 5 Knoblauchzehen
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 1 EL Essig
  • 1–2 EL Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Die Spitzpaprika gut waschen und trocknen. Anschließend die Kerne entfernen und die Schoten der Länge nach vierteln. Die Haut muss nicht abgezogen werden, da sie den Geschmack verstärkt.
  2. Die Knoblauchzehen schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen, die Paprikastreifen darin unter mehrmaligem Wenden für etwa 5 Minuten anbraten. Die Garzeit kann je nach Größe der Stücke variieren.
  4. Nach dem Anbraten mit Essig, Wasser und Salz ablöschen und nochmals wenden.
  5. Die Paprika sollte knapp gegart sein, weder zu knackig noch zu weich.

Dieses Rezept ist besonders geeignet als Beilage oder als Grundlage für weitere Gerichte. Es unterstreicht die natürliche Süße der roten Paprika und eignet sich gut für vegetarische Mahlzeiten oder als Ergänzung zu Proteinen.

Füllrezepte – Gefüllte Paprika als griechische Spezialität

Gefüllte Paprika sind ein weiteres Highlight in der Küche, insbesondere in der griechischen Tradition. Sie können als Hauptgericht oder als Auflauf serviert werden und sind besonders bei Familien- und Festtagen beliebt.

Zutaten:

  • 4 rote Spitzpaprika
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 100 g Schafskäse
  • 100 g Hackfleisch
  • 1 Ei
  • 1 EL Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 ml Brühe
  • 100 g Tomaten
  • 50 g Oliven

Zubereitung:

  1. Die Paprika längs halbieren und putzen. Sie sollten in kochendem Salzwasser für etwa eine Minute blanchiert werden, um sie weicher zu machen und leicht zu füllen.
  2. Den Reis in dem gleichen Salzwasser für etwa 5 Minuten vorkochen und abtropfen lassen.
  3. Den Schafskäse in Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken, genauso wie die Petersilie.
  4. Hackfleisch, Käsewürfel, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Ei zu einer homogenen Masse vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
  5. Die Masse in die Paprikaschoten füllen.
  6. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten und Tomaten- sowie Olivenstücke darauf verteilen. Salzen und pfeffern.
  7. Die gefüllten Paprikaschoten in die Form setzen und mit Brühe ablöschen. Den Auflauf zunächst zugedeckt etwa 40 Minuten backen, dann den Deckel entfernen und für weitere 15 Minuten garen lassen.
  8. Vor dem Servieren mit der restlichen Petersilie garnieren.

Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann mit einem einfachen Salatteller serviert werden. Es ist ideal für Familien, da es sich gut vorbereiten und portionieren lässt.

Paprika als Beilage oder Grundlage für Suppen und Saucen

Die rote Paprika ist auch als Beilage oder Grundlage für Suppen und Saucen vielseitig einsetzbar. Sie kann in Pastagerichten, als Schmorgericht oder als Eintopf dienen. Ein weiteres Rezept beschreibt, wie man gebratene rote Paprika mit Zwiebeln und Knoblauch zubereiten kann.

Zutaten für 2 Personen:

  • 4 rote Spitzpaprika
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 Spritzer dunkle Sojasoße
  • Wenig Crema di Balsamico

Zubereitung:

  1. Die Paprikaschoten waschen und etwas abtropfen lassen.
  2. In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Die Paprikaschoten im Ganzen hineinlegen, kurz anbraten und salzen.
  3. Einen Deckel aufsetzen, die Hitze reduzieren und die Paprika für etwa 5 Minuten brutzeln lassen. In dieser Zeit den Topf mehrmals rütteln, um die Schoten gleichmäßig zu garen.
  4. In der Zwischenzeit die Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden, den Knoblauch fein hacken.
  5. Die Zwiebelstreifen und etwas Wasser zu den Paprikaschoten geben und weiter garen.
  6. Nach 2 Minuten die Zutaten vom Herd nehmen. Knoblauch, Sojasoße und Crema di Balsamico mit dem Bratsatz vermengen und das Gemüse nochmals darin wenden.
  7. Die gebratenen Paprikaschoten servieren.

Dieses Rezept ist ideal als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptbestandteil eines vegetarischen Mahlzeitenplans. Es hebt die natürliche Süße der Paprika hervor und kombiniert sie geschickt mit Aromen wie Knoblauch und Sojasoße.

Rezepte für vegetarische und pflanzliche Ernährung

Für Vegetarier und Veganer ist die rote Paprika eine wertvolle Zutat, die in vielen Gerichten eingesetzt werden kann. Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung von Muhammara, einem syrischen Paprikadip. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und kann als Vorspeise oder Beilage serviert werden.

Zutaten:

  • 3–4 rote Paprikaschoten
  • 1 Handvoll Walnüsse
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Granatapfelsirup
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
  • 1 Zwiebel

Zubereitung:

  1. Die roten Paprikaschoten in einem Ofen oder unter dem Grill rösten, bis die Haut schwarz wird. Anschließend die Schoten in ein Glas geben und mit Wasser bedecken.
  2. Die Schoten abkühlen lassen, bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und mahlen.
  4. Die Zwiebel fein hacken und in etwas Olivenöl anbraten.
  5. Die rösten Paprikaschoten mit einem Schälmesser von der Haut befreien und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel, Walnüsse, Semmelbrösel, Granatapfelsirup, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer hinzufügen.
  6. Alles zu einer cremigen Masse mit dem Stabmixer oder in der Küchenmaschine pürieren.
  7. Den Dip servieren, eventuell mit etwas Olivenöl oder Granatapfelkernen als Garnitur.

Muhammara ist nicht nur lecker, sondern auch gesund, da sie reich an Vitamin C, Antioxidantien und gesunden Fetten ist. Sie passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse oder als Beilage zu Fleischgerichten.

Rezepte für die ungarische und französische Küche

Die rote Paprika spielt auch in der ungarischen Küche eine große Rolle. Ein Klassiker ist das Gulasch, in dem die Paprika in Kombination mit Zwiebeln und Fleisch eine deftige Note hat. Ein weiteres Beispiel ist das Letscho, ein Schmorgericht aus Paprika, Tomaten und Zwiebeln, das oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird.

Ein weiteres Rezept aus Frankreich ist das Ratatouille, ein Schmorgericht aus Schmorgemüse, bei dem die rote Paprika eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich um ein traditionelles Gericht aus der Provence, das aus Zucchini, Aubergine, Tomaten, Zwiebeln und roter Paprika besteht.

Grundzutaten für Ratatouille:

  • 1 rote Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 2 Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Salz, Pfeffer, Thymian

Zubereitung:

  1. Alle Gemüsesorten waschen, putzen und in Würfel schneiden.
  2. In einer großen Pfanne oder einem Topf Olivenöl erhitzen.
  3. Zwiebel und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind.
  4. Anschließend alle Gemüsewürfel hinzufügen und für etwa 20–30 Minuten sanft köcheln lassen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken und servieren.

Ratatouille kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich als Hauptgericht oder als Beilage. Es ist besonders bei vegetarischen und veganen Gerichten beliebt.

Rezepte für den Backofen und die Pfanne

Neben der klassischen Anbratetechnik können rote Paprikaschoten auch im Backofen zubereitet werden. Ein Rezept beschreibt, wie man gebratene rote Paprika mit Zwiebeln und Knoblauch in der Pfanne zubereitet. Dieses Gericht ist besonders einfach und eignet sich gut als Beilage oder als Grundlage für weitere Gerichte.

Zutaten:

  • 4 rote Spitzpaprika
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 Spritzer dunkle Sojasoße
  • Wenig Crema di Balsamico

Zubereitung:

  1. Die Paprikaschoten waschen und etwas abtropfen lassen.
  2. In einem Topf das Olivenöl erhitzen. Die Paprikaschoten im Ganzen hineinlegen, kurz anbraten und salzen.
  3. Einen Deckel aufsetzen, die Hitze reduzieren und die Paprika für etwa 5 Minuten brutzeln lassen. In dieser Zeit den Topf mehrmals rütteln, um die Schoten gleichmäßig zu garen.
  4. In der Zwischenzeit die Zwiebel halbieren und in Streifen schneiden, den Knoblauch fein hacken.
  5. Die Zwiebelstreifen und etwas Wasser zu den Paprikaschoten geben und weiter garen.
  6. Nach 2 Minuten die Zutaten vom Herd nehmen. Knoblauch, Sojasoße und Crema di Balsamico mit dem Bratsatz vermengen und das Gemüse nochmals darin wenden.
  7. Die gebratenen Paprikaschoten servieren.

Diese Zubereitungsweise betont die Süße der roten Paprika und kombiniert sie geschickt mit Aromen wie Knoblauch und Sojasoße. Sie ist ideal als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptbestandteil eines vegetarischen Mahlzeitenplans.

Gesundheitliche Vorteile der roten Paprika

Die rote Paprika ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Vitamin C, Antioxidantien und weiteren wichtigen Nährstoffen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie kalorienarm ist und gut zur Ernährung bei Diäten oder für Gesundheitszwecke passt.

Die rote Paprika enthält Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird und für die Augengesundheit wichtig ist. Zudem enthält sie Capsanthin, das entzündungshemmend wirken kann. Sie eignet sich besonders gut für Ernährungskonzepte wie die Low-Carb- oder die Ketodiät, da sie fettarm und nährstoffreich ist.

Fazit

Die rote Paprika ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche vieler Länder eine wichtige Rolle spielt. Ob gebraten, geröstet, gefüllt oder als Beilage – sie passt zu zahlreichen Gerichten und kann in verschiedenen Zubereitungsformen verwendet werden. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und lecker es sein kann, rote Paprika in die tägliche Ernährung zu integrieren. Sie sind ideal für Vegetarier, Familien oder für alle, die gesunde und abwechslungsreiche Gerichte suchen.

Quellen

  1. Paprika Rot Rezepte
  2. Rezept Pečena paprika
  3. Paprika-Rezepte - herzhafte Gerichte in drei Farben
  4. Paprika in der Paleo-Küche
  5. Gebratene Rote Paprika
  6. Gefüllte Paprika
  7. Paprika-Rezepte mit Gewürzen

Ähnliche Beiträge