Klassischer Oma-Heringssalat mit Roter Bete – Rezept und Zubereitung

Der Oma-Heringssalat mit Roter Bete ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Kultur und traditionell ein unverzichtbarer Teil von Feiertagen wie Silvester oder Karneval. Dieser Salat, der durch die Kombination aus Matjes, Rote Bete, Gewürzgurken, Eiern und Rindfleisch charakterisiert ist, ist nicht nur optisch auffallend durch seine typische lila Färbung, sondern auch geschmacklich ein echter Genuss. Er wird oft als Katerfrühstück serviert oder aber einfach als herzhaftes Gericht zum Brot oder Kartoffeln.

In den folgenden Abschnitten wird das Rezept, die Zubereitung sowie einige Hintergrundinformationen und Tipps zum Servieren und Aufbewahren des Salates detailliert beschrieben. Die Rezepte, die in dieser Zusammenfassung vorgestellt werden, stammen aus verschiedenen Quellen und bilden das traditionelle Bild des Heringssalats mit Rote Bete ab.

Zutaten

Die Zutatenliste für den Oma-Heringssalat mit Roter Bete variiert geringfügig je nach Quelle, ist aber in den Grundzutaten sehr ähnlich. Im Folgenden werden die typischen Zutaten aus den vorgestellten Rezepten zusammengestellt:

Grundzutaten:

Zutat Menge (pro Portion)
Matjesfilets oder Bismarckheringe 8–10 Stück
Rote Bete (gekocht) 200–300 g
Gewürzgurken 2–4 Stück
Äpfel 1–2 Stück
Zwiebeln 1–2 Stück
Eier 1–2 Stück
Rindfleisch (gekochtes oder Aufschnitt) 250 g
Kartoffeln (optional) 350 g
Mayonnaise oder Salatmayonnaise 3–4 EL
Saure Sahne 200–250 g
Obstessig oder Weißweinessig 1–2 EL
Zucker 1 Prise
Pfeffer nach Geschmack
Salz nach Geschmack
Kapern 1 Glas (53 ml)
Dill (optional) etwas

Einige Rezepte enthalten auch zusätzliche Zutaten wie Schmand oder Creme fraîche, was den Salat cremiger macht. Andere verzichten auf Kartoffeln, da diese nach Ansicht mancher Küchenkünstler nur als Füllstoff dienen.

Zubereitung

Die Zubereitung des Oma-Heringssalats ist einfach und erfordert etwas Zeit, damit sich die Aromen entfalten können. Die folgenden Schritte basieren auf den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Rote Bete und Kartoffeln werden in reichlich Wasser gekocht, abgekühlt und gewürfelt.
  • Die Zwiebeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  • Äpfel werden geschält, entkernt und gewürfelt.
  • Gewürzgurken werden ebenfalls gewürfelt.
  • Matjesfilets oder Bismarckheringe werden abgespült, getrocknet und in mundgerechte Stücke geschnitten.
  • Eier werden hart gekocht, geschält und gewürfelt.
  • Rindfleisch (gekocht oder als Aufschnitt) und optional Blutwurst (wenn verwendet) werden in kleine Würfel geschnitten.

Schritt 2: Vorbereitung der Soße

  • Mayonnaise und saure Sahne werden in einer Schüssel gut verrührt.
  • Essig und Zucker werden hinzugefügt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  • Bei Bedarf kann auch Schmand oder Creme fraîche hinzugefügt werden, um die Soße cremiger zu machen.

Schritt 3: Mischen und Marinieren

  • Die Soße wird mit allen vorbereiteten Zutaten (Rote Bete, Gurken, Matjes, Eier, Zwiebeln, Rindfleisch) in eine große Schüssel gegeben.
  • Alles wird gut untergehoben.
  • Danach können Kapern und Dill hinzugefügt werden.
  • Der Salat wird mindestens 4–24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.

Schritt 4: Servieren

  • Vor dem Servieren wird der Salat nochmals kurz untergehoben.
  • Der Salat kann mit hartgekochten Eiern, Dill oder Kapern als Garnitur versehen werden.
  • Er wird traditionell auf Schwarzbrot, Baguette oder als Beilage zu Kartoffeln serviert.

Tipps und Variationen

  • Kartoffeln: Obwohl Kartoffeln in vielen Rezepten vorkommen, sind sie nach Ansicht mancher nicht unbedingt erforderlich. Sie dienen lediglich als Füllstoff. Wer eine einfachere Variante möchte, kann sie weglassen.
  • Rindfleisch: Die Kombination aus Rindfleisch und Fisch mag für manche ungewöhnlich erscheinen, war aber früher durchaus verbreitet. Wer das nicht mag, kann das Rindfleisch einfach weglassen.
  • Ei: Hartgekochte Eier verleihen dem Salat eine cremige Konsistenz und zusätzlichen Geschmack. Sie können auch als Garnitur dienen.
  • Rote Bete: Die typische lila Färbung des Salats entsteht durch die Rote Bete. Wer diese nicht mag, kann sie weglassen, was den Salat weiß macht.
  • Kapern und Dill: Diese Zutaten verleihen dem Salat zusätzlichen Geschmack und Würze. Sie sind optional, können aber gerne hinzugefügt werden.

Hintergrundinformationen

Herkunft und Tradition

Der Heringssalat mit Rote Bete hat seine Wurzeln in Norddeutschland, wo Heringe aufgrund ihrer Fülle und Verfügbarkeit eine große Rolle in der regionalen Küche spielen. Vor allem an Feiertagen wie Silvester oder Karneval ist der Salat ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. Er wird oft als Katerfrühstück serviert, um den Alkoholgenuss zu mildern.

Geschmackliche Besonderheiten

Der Salat ist durch seine Kombination aus salzigem Fisch, sauren Gurken, süß-sauren Äpfeln und der typischen Rote-Bete-Färbung geschmacklich sehr abgerundet. Die cremige Soße aus Mayonnaise und saurer Sahne verleiht dem Salat eine leichte Würze, die den Fischgeschmack betont.

Nährwert

Ein typischer Oma-Heringssalat mit Rote Bete enthält etwa 430 kcal pro Portion, wobei der Großteil des Kaloriengehalts auf die Fette aus Mayonnaise und saurer Sahne zurückzuführen ist. Er enthält zudem etwa 24 g Eiweiß, was hauptsächlich vom Rindfleisch, Fisch und Eiern stammt. Der Kohlenhydratgehalt liegt bei ca. 17 g und wird durch die Rote Bete, Äpfel und Kartoffeln (bei Verwendung) bedingt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Heringssalat mit Rote Bete kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Je länger er durchzieht, desto intensiver entfalten sich die Aromen. Allerdings sollte er nicht länger als 4 Tage aufbewahrt werden, da die Zutaten sonst an Geschmack und Konsistenz verlieren.

Kreative Abwandlungen

Vegetarische Variante

Wer eine vegetarische Variante möchte, kann den Salat komplett ohne Fisch zubereiten. Stattdessen können Eier, Rote Bete, Gurken, Zwiebeln und Kartoffeln verwendet werden. Einige Rezepte ersetzen den Fisch durch Blutwurst oder anderes Wurstwaren.

Low-Fat-Variante

Für eine leichtere Variante kann die Mayonnaise durch Joghurt ersetzt werden. Der Salat bleibt trotzdem cremig und aromatisch.

Süße Variante

Einige Rezepte enthalten auch süße Zutaten wie Apfel oder Honig, was dem Salat eine leicht süße Note verleiht. Dies ist jedoch eher eine persönliche Vorliebe und keine traditionelle Variante.

Zusammenfassung

Der Oma-Heringssalat mit Rote Bete ist ein traditionelles Gericht, das vor allem in Norddeutschland auf Partys, Feiertagen und als Katerfrühstück serviert wird. Er besteht aus einer Kombination aus Fisch, Rote Bete, Gewürzgurken, Eiern und Rindfleisch, die in einer cremigen Soße aus Mayonnaise und saurer Sahne vermischt werden. Der Salat kann im Kühlschrank durchgezogen werden und schmeckt am besten nach einigen Stunden.

Quellen

  1. Klassischer Heringssalat nach Omas Rezept
  2. Neujahrskater? Omas Heringssalat hilft bestimmt
  3. Klassischer Heringssalat aus Omas guter alter Zeit zu Silvester
  4. Heringssalat-Rezept
  5. Rezept Heringssalat mit Roter Bete
  6. Selbstgemachter Heringssalat-Rezept

Ähnliche Beiträge