NDR-Rezepte vom Roten Sofa: Klassiker neu interpretiert
Einführung
Im Rahmen der Sendung „DAS!“ hat der NDR über die Jahre zahlreiche kulinarische Highlights mit renommierten Köchen und Köchinnen präsentiert. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Rainer Sass, der als ikonischer norddeutscher Koch über Jahrzehnte hinweg kulinarische Inspiration lieferte. Nach Sass' Rückzug übernimmt Zora Klipp die Rolle der NDR-Köchin und hat bereits erste Rezepte im „DAS!“-Kochstudio vorgestellt. In dieser Sendung werden traditionelle Rezepte modern interpretiert und an aktuelle kulinarische Trends angepasst. Die Rezepte, die auf dem Roten Sofa präsentiert werden, sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch in ihrer Umsetzung für ambitionierte Hobbyköche und Profis gleichermaßen interessant. Die Rezepte, die in dieser Artikelreihe vorgestellt werden, basieren auf den in den Quellen genannten Gerichten und zeigen, wie Klassiker wie Tatar, Tafelspitz oder Biskuitrolle durch moderne Zutaten und Zubereitungsmethoden neu definiert werden können.
Rainer Sass: Ein norddeutsches Original
Rainer Sass war für viele Jahre ein fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft. Seine Sendung „DAS! schmeckt“ präsentierte regelmäßig Rezepte, die sowohl einfach als auch elegant waren. Sass hatte dafür ein gutes Gespür, traditionelle Gerichte modern zu interpretieren, ohne dabei den Ursprung zu verlieren. Seine Popularität war nicht zuletzt auf seine Authentizität und Leidenschaft für die norddeutsche Küche zurückzuführen. Seine Rezepte wurden oft in der NDR-Textsammlung veröffentlicht und sind bis heute ein Referenzpunkt für viele Hobbyköche. Ob Wachteln in Pfefferrahmsoße oder Kartoffelsalat mit feinen Schalotten – Sass wusste, wie man ein Gericht perfekt auf den Punkt bringt.
Zora Klipp – Die neue NDR-Köchin
Nach Sass’ Rückzug aus der Sendung trat Zora Klipp als neue NDR-Köchin in die Fußstapfen des norddeutschen Originals. Klipp ist nicht nur Köchin, sondern auch durch ihre TV-Formate wie „Zora kocht‘s einfach“ und „Schmeckt. Immer.“ in der Region bekannt. Sie wuchs in Zeven auf und bringt dadurch eine enge Verbindung zur norddeutschen Tradition mit. Im Interview betonte sie, dass das Rote Sofa für sie ein Traum in Erfüllung sei. Ihr erstes „DAS! schmeckt“-Rezept wurde am 26. April vorgestellt, gefolgt von weiteren Gerichten, die in der Sendung präsentiert wurden.
Moderne Interpretationen von Klassikern
Eines der bekanntesten Gerichte, das Klipp im „DAS! Kochstudio“ mit Moderatorin Bettina Tietjen zubereitete, war das Tatar. Traditionell wird Tatar aus rohen Rinderstreifen mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Zwiebeln zubereitet. Klipp servierte es jedoch mit Räucherfisch und Gurken-Kaviar. Diese Kombination bringt nicht nur Aroma, sondern auch texturale Spannung in das Gericht. Der Gurken-Kaviar verleiht dem Tatar eine frische Note, während das Räucherfisch die Würzigkeit unterstreicht. Die Kombination von rohem Rindfleisch mit Fisch ist ungewöhnlich und erfordert ein gutes Gefühl für Aromen und Texturen. Es ist eine moderne Interpretation, die den Klassiker auf eine andere Ebene hebt.
Ein weiteres Gericht, das von Klipp und Tietjen zubereitet wurde, war das Tafelspitz. Tafelspitz ist ein typisches Gericht aus der Region, bei dem der Rinderhalsbraten in Rinderbrühe gegart wird. Traditionell wird dazu Meerrettichsoße serviert. Klipp und Tietjen servierte es jedoch mit einem pikanten Apfel-Meerrettich-Chutney. Das Chutney verbindet die Schärfe des Meerrettichs mit der Süße des Apfels, wodurch das Gericht eine fruchtige Note erhält. Das Chutney ist einfach herzustellen und kann auch als Aufstrich oder Beilage verwendet werden. Es passt nicht nur zu Tafelspitz, sondern auch zu anderen Braten wie Gulasch oder Rouladen.
Die dritte Speise, die Klipp und Tietjen präsentierten, war die Biskuitrolle. Traditionell besteht die Biskuitrolle aus einer leicht gebackenen Biskuitmasse, die mit einer Creme gefüllt und gerollt wird. Klipp gab der Creme durch Thymian eine besondere Note. Thymian ist ein aromatisches Kraut, das in der französischen und italienischen Küche häufig verwendet wird. In der Biskuitrolle verleiht es der Creme eine leichte, würzige Note, die gut zu der Süße der Creme passt. Die Kombination von süß und aromatisch ist ungewöhnlich, aber sehr harmonisch. Die Biskuitrolle mit Thymian-Creme ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte durch die Zugabe von Kräutern und Gewürzen modernisiert werden können.
Rezepte und Zubereitung
Rezept: Tatar mit Räucherfisch und Gurken-Kaviar
Zutaten: - 300 g Rinderfilet (im Stück) - 2 EL Zwiebeln (gewürfelt) - Salz und Pfeffer - 1 TL Worcestershire-Sauce - 1 EL Räucherfisch (in Streifen) - 100 g Gurken-Kaviar
Zubereitung: 1. Das Rinderfilet auf eine Schüssel legen und mit Salz, Pfeffer und Worcestershire-Sauce würzen. 2. Die Zwiebeln hinzufügen und mit den Händen gut vermengen. Das Tatar sollte locker und nicht zu fein sein. 3. Auf eine Servierschüssel geben und mit dem Räucherfisch bestreuen. 4. Den Gurken-Kaviar darauf verteilen und servieren.
Tipp: Das Tatar sollte unbedingt frisch zubereitet werden und nicht zu lange ruhen. Der Gurken-Kaviar kann vorbereitet werden und schmeckt am besten, wenn er nicht zu warm ist.
Rezept: Tafelspitz mit Apfel-Meerrettich-Chutney
Zutaten: - 1 Rinderhalsbraten (ca. 1,5 kg) - 1 Liter Rinderbrühe - 1 Zwiebel - 2 Karotten - 2 Stangen Sellerie - Salz und Pfeffer - 2 Äpfel (gewürfelt) - 2 EL Meerrettich - 1 EL Zucker - 1 EL Zitronensaft - 1 EL Senf
Zubereitung: 1. Den Rinderhalsbraten in der Rinderbrühe mit Zwiebel, Karotten und Sellerie garen. Das Fleisch sollte weich und saftig sein. 2. Die Äpfel mit Meerrettich, Zucker, Zitronensaft und Senf vermengen. Das Chutney sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. 3. Das Tafelspitz servieren und mit dem Chutney als Beilage.
Tipp: Das Chutney kann vorbereitet werden und schmeckt gut auch als Aufstrich. Es passt auch zu anderen Braten wie Gulasch oder Rouladen.
Rezept: Biskuitrolle mit Thymian-Creme
Zutaten: - 6 Eier - 120 g Zucker - 100 g Mehl - 1 Prise Salz - 1 EL Butter (flüssig) - 200 g Sahne - 100 g Puderzucker - 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
Zubereitung: 1. Die Eier trennen. Die Eiweiße mit dem Zucker, Salz und flüssigen Butter zu einem steifen Schnee schlagen. 2. Die Eigelbe mit dem Mehl vermengen und vorsichtig unter die Eiweiße heben. 3. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und in den vorgeheizten Ofen (180 °C, Umluft) backen, bis die Kanten leicht gebräunt sind. 4. Die Sahne mit dem Puderzucker und Thymian steif schlagen. 5. Den Biskuit vorsichtig aufrollen und mit der Thymian-Creme füllen.
Tipp: Die Biskuitrolle sollte nicht zu heiß sein, damit die Creme nicht schmilzt. Sie kann vor dem Servieren im Kühlschrank ruhen lassen.
Kreative Inspiration aus dem DAS!-Kochstudio
Die Rezepte, die im DAS!-Kochstudio vorgestellt wurden, zeigen, wie Klassiker durch moderne Zugaben und Interpretationen neue Dimensionen gewinnen können. Die Kombination von rohem Rindfleisch mit Räucherfisch und Gurken-Kaviar, die Verfeinerung des Tafelspitz durch ein Apfel-Meerrettich-Chutney und die Zugabe von Thymian in die Biskuitrolle sind Beispiele dafür, wie traditionelle Gerichte modernisiert und abgewandelt werden können.
Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch in ihrer Umsetzung für ambitionierte Hobbyköche und Profis gleichermaßen interessant. Die Gerichte sind einfach zu zubereiten und können in kürzester Zeit auf den Tisch kommen. Zudem sind sie in ihrer Wirkung beeindruckend, da sie sowohl Aroma als auch Textur in ein harmonisches Ganzes bringen.
Die Rolle von Rainer Sass und Zora Klipp in der norddeutschen Kulinarik
Rainer Sass war für viele Jahre ein fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft. Seine Sendung „DAS! schmeckt“ präsentierte regelmäßig Rezepte, die sowohl einfach als auch elegant waren. Sass hatte dafür ein gutes Gespür, traditionelle Gerichte modern zu interpretieren, ohne dabei den Ursprung zu verlieren. Seine Popularität war nicht zuletzt auf seine Authentizität und Leidenschaft für die norddeutsche Küche zurückzuführen. Seine Rezepte wurden oft in der NDR-Textsammlung veröffentlicht und sind bis heute ein Referenzpunkt für viele Hobbyköche.
Zora Klipp, die Nachfolgerin von Sass, hat in ihrer Rolle als NDR-Köchin bereits erste Rezepte präsentiert, die in der Sendung gezeigt wurden. Ihre Rezepte sind in ihrer kreativen Umsetzung beeindruckend und zeigen, wie Klassiker durch moderne Zugaben und Interpretationen neue Dimensionen gewinnen können. Ihre Rezepte sind einfach zu zubereiten und können in kürzester Zeit auf den Tisch kommen.
Schlussfolgerung
Die Rezepte, die im NDR-Sendereihe „DAS!“ präsentiert wurden, zeigen, wie traditionelle Gerichte durch moderne Zugaben und Interpretationen neue Dimensionen gewinnen können. Die Kombination von rohem Rindfleisch mit Räucherfisch und Gurken-Kaviar, die Verfeinerung des Tafelspitz durch ein Apfel-Meerrettich-Chutney und die Zugabe von Thymian in die Biskuitrolle sind Beispiele dafür, wie Klassiker modernisiert und abgewandelt werden können. Diese Gerichte sind in ihrer Umsetzung für ambitionierte Hobbyköche und Profis gleichermaßen interessant. Sie sind einfach zu zubereiten und können in kürzester Zeit auf den Tisch kommen. Zudem sind sie in ihrer Wirkung beeindruckend, da sie sowohl Aroma als auch Textur in ein harmonisches Ganzes bringen. Die Sendung „DAS!“ und die Rezepte, die darin präsentiert werden, sind ein wichtiges Element der norddeutschen Kulinarik und bieten eine inspirierende Perspektive auf die regionale Kochkunst.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche