Mild und herzhaft: Rezept für Heringssalat mit Orangen, Rote Bete und Kartoffeln
Der Heringssalat ist ein norddeutscher Klassiker, der aufgrund seiner herzhaften Aromen und einfachen Zubereitung bei vielen Haushalten beliebt ist. In den verschiedenen Varianten des Heringssalats, die in den bereitgestellten Rezepten beschrieben werden, spielt Rote Bete eine zentrale Rolle, oft ergänzt durch Apfel, Gurken, Eier und Mayonnaise oder Joghurt. In einem der Rezepte wird jedoch ein besonderes Element hinzugefügt: Orangen. Dieser Artikel stellt ein Rezept für einen milderen Heringssalat vor, der durch die Kombination aus Orangen, Rote Bete und Kartoffeln eine frische und ausgewogene Geschmacksvielfalt bietet. Die Rezeptanpassung orientiert sich an den gegebenen Rezeptvarianten und integriert die Orangen als eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu den traditionellen Zutaten wie Apfel oder Gurken.
Einführung
Der Heringssalat ist in verschiedenen Regionen Deutschlands mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen zu finden. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird oft Rote Bete, Hering und Kartoffeln verwendet, ergänzt durch Gurken, Eier, Mayonnaise oder Joghurt. Einige Rezeptvarianten verzichten jedoch auf Kartoffeln, während andere sie bewusst einsetzen, um den Salat voluminöser und sättigender zu machen. In einem der Rezepte wird ein mildes Heringssalat-Rezept beschrieben, in dem Orangen eine Rolle spielen, was eine frische Note hinzufügt.
In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das sich von den traditionellen Rezepten ableitet, aber durch die Verwendung von Orangen eine neue Geschmacksrichtung eröffnet. Das Rezept ist konzipiert, um mild, aber dennoch herzhaft zu sein, und eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht, insbesondere wenn es mit Pellkartoffeln serviert wird.
Zutaten
Für die Zubereitung des milden Heringssalats mit Orangen, Rote Bete und Kartoffeln werden folgende Zutaten benötigt:
- 500 g eingelegter Hering (in Öl)
- 3 mittelgroße Rote Bete (vorgekocht)
- 2 Äpfel (z. B. Cox Orange oder Braeburn)
- 1 mittlere Orange
- 1 mittlere Zwiebel (milde Sorte)
- 200 g Kartoffeln (mit Schale)
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 EL milder Weißweinessig
- 3–4 EL saure Sahne (optional)
- Salz, Pfeffer
- frische Dillspitzen (zur Garnierung)
Zubereitung
Die Zubereitung des Salats erfolgt in mehreren Schritten, wobei jedes Element sorgfältig vorbereitet wird, um eine harmonische Geschmacksverbindung zu gewährleisten.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Hering:
Der eingelegte Hering wird aus dem Öl genommen und abgetropft. Anschließend wird er in mundgerechte Stücke geschnitten.Rote Bete:
Die vorgekochte Rote Bete wird abgekühlt und danach in kleine Würfel geschnitten. Falls nicht vorgekocht, kann sie im Wasser gekocht werden, bis sie gar ist, und danach vorsichtig geschält werden.Äpfel:
Die Äpfel werden gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Es wird empfohlen, süß-saure Sorten wie Cox Orange oder Braeburn zu verwenden, um die Balance im Geschmack zu bewahren.Orange:
Die Orange wird geschält, und die einzelnen Fruchtfleischspalten zwischen den Häuten werden heraustrennt. Diese werden später als Garnierung verwendet.Zwiebel:
Die Zwiebel wird dünn in Schiffform geschnitten, um eine milde, aber dennoch aromatische Note zu erzielen.Kartoffeln:
Die Kartoffeln werden mit Schale in leicht gesalzenem Wasser gekocht, bis sie gar sind. Danach werden sie abgekühlt und vorsichtig geschält, um sie in mundgerechte Stücke zu schneiden.
Schritt 2: Vorbereitung der Sauce
- Sauce:
In einer Schüssel werden Sonnenblumenöl und Weißweinessig miteinander verrührt. Anschließend wird die saure Sahne (optional) hinzugefügt. Die Sauce wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt.
Schritt 3: Zusammenstellung des Salats
Mischen der Zutaten:
In einer großen Schüssel werden die gewürfelte Rote Bete, die Kartoffeln, die Heringstücke, die Apfelstücke und die Zwiebeln vorsichtig untergemengt. Danach wird die Sauce langsam über die Masse gegeben und alles gut miteinander vermengt.Orange als Garnierung:
Die Orangenspäne werden auf dem Salat verteilt, um eine frische Note hinzuzufügen und optisch abzurunden.Dill:
Frische Dillspitzen werden abgezupft und über den Salat gestreut, um das Aroma zu verfeinern und den Salat optisch zu bereichern.Kühlung:
Der Salat wird etwa eine Stunde in den Kühlschrank gestellt, um die Geschmacksnoten miteinander zu verbinden und den Salat leicht kühl zu servieren.
Schritt 4: Servieren
Der Salat wird serviert, entweder in einer großen Schüssel oder auf Teller verteilt. Er kann als Beilage zu Pellkartoffeln oder Baguette serviert werden oder als Hauptgericht, wenn zusätzliche Proteine wie Eier oder weiterer Fisch hinzugefügt werden.
Tipps und Variationen
Für eine vegane Variante:
Der Hering kann durch geräucherten Tofu oder Seitan ersetzt werden, um eine pflanzliche Alternative zu schaffen. Eier können ebenfalls weggelassen oder durch veganen Joghurt ersetzt werden.Für eine glutenfreie Variante:
Bei der Verwendung von Baguette oder Brot sollte darauf geachtet werden, dass es glutenfrei ist.Zusätzliche Zutaten:
Der Salat kann durch Gurken, Karotten oder Mais ergänzt werden, um die Textur und Geschmacksvielfalt weiter zu bereichern.Kartoffeln als Füllstoff:
In einigen norddeutschen Familien wird bewusst auf Kartoffeln verzichtet, da sie als Füllstoff angesehen werden. In anderen Regionen oder Haushalten ist die Verwendung von Kartoffeln jedoch gängige Praxis. Es hängt vom individuellen Geschmack und Ernährungsweise ab, ob Kartoffeln mit in den Salat eingebracht werden.
Nährwert
Die Nährwerte des Salats können variieren, je nach verwendetem Fisch, den Mengen an Joghurt oder saurer Sahne und den individuellen Zutaten. Im Allgemeinen ist der Salat eine proteinreiche, aber fettärmere Alternative zu herkömmlichen Salatgerichten. Durch die Verwendung von Joghurt anstelle von Mayonnaise kann der Salat fettärmer gestaltet werden, was ihn auch für diätetische Ernährungsweisen geeignet macht.
Schlussfolgerung
Der milde Heringssalat mit Orangen, Rote Bete und Kartoffeln bietet eine frische, herzhafte Alternative zum klassischen Heringssalat. Durch die Kombination aus Orangen und Rote Bete entsteht eine Geschmacksbalance, die durch die milden Noten des Heringes und die sauren Aromen der Sauce ergänzt wird. Die Zubereitung ist einfach, und die Zutaten sind leicht zu besorgen. Der Salat eignet sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und kann durch kleine Anpassungen für verschiedene Ernährungsweisen oder kulinarische Vorlieben abgewandelt werden. Mit diesem Rezept wird ein norddeutscher Klassiker modern interpretiert und neu definiert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Afrikanische Rote Linsensuppe: Rezept, Zubereitung und Aromenvielfalt
-
Rezepte mit 1 kg Tomaten und roten Linsen: Kreative Gerichte und kulinarische Tipps
-
Rotes Gulasch mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Rettich-Rohkost: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezeptideen für Rote Rentiernasen: Weihnachtliche Kugeln aus Keks- und Kuchenresten
-
Reishunger Rote Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Genuss
-
Rezeptideen mit rotem Reis: Reishunger-Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rotes Linsen Dal – Ein unkompliziertes und nahrhaftes Rezept aus der indischen Küche