Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Vielfalt in der Küche

Die rote Johannisbeere ist eine wohlschmeckende Frucht, die sich durch ihre säure-süße Balance, ihre reiche Farbe und ihre vielseitige Verwendbarkeit in der Küche besonders gut eignet. Ob als Marmelade, Kuchen, Eis oder Streuselkuchen – die rote Johannisbeere bietet unzählige kreative Möglichkeiten in der kulinarischen Umsetzung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich mit der Verarbeitung der roten Johannisbeere befassen. Die Rezepte sind aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt und sollen sowohl Anregungen als auch praktische Anleitungen für die Umsetzung im Haushalt geben.

Die rote Johannisbeere wird auch unter anderen Namen wie „Rispenbeere“, „Träuble“ oder „Ribisel“ bekannt und ist eine Frucht, die im 15. Jahrhundert erstmals gezüchtet wurde. Sie enthält reichlich Vitamin C, Ballaststoffe, Pektin und Spurenelemente, weshalb sie nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Da sie sich gut lagern lässt, können sie über einen längeren Zeitraum genutzt werden, was die Rezeptvielfalt noch weiter ausbaut.

Im Folgenden werden mehrere Rezepte detailliert beschrieben, darunter Marmelade, Kuchen, Eis, Pudding und Streuselkuchen. Jedes Rezept wird mit einer kurzen Einführung versehen, gefolgt von den Zutaten und der Schritt-für-Schritt-Anleitung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die kulinarischen Möglichkeiten der roten Johannisbeere zu geben.

Johannisbeermarmelade – Klassik mit Twist

Die Johannisbeermarmelade ist eine der bekanntesten und einfachsten Zubereitungen mit roten Johannisbeeren. Sie kann als Brotaufstrich genutzt werden oder in Joghurt, auf Kuchen oder im Porridge verteilt werden. Ein typisches Rezept für Marmelade sieht vor, die Früchte zu waschen, zu pürieren und mit Zucker und Zitronensaft zu kochen.

Zutaten

  • 1 kg rote Johannisbeeren
  • 1 kg Gelierzucker 1:1
  • 1 Zitrone (Saft)

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Stielen gezupft.
  2. Die Beeren in einen Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker vermischen.
  3. Den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
  4. Die Mischung aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten sprudelnd kochen.
  5. Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Tipp

Für eine feine Marmelade können die Johannisbeeren vorher durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen. Alternativ kann Agar Agar als Geliermittel genutzt werden, was eine alternative Zubereitungsvariante ermöglicht.

Rezeptvariante mit Agar Agar

Für zwei Gläser Marmelade:

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • Agar Agar
  • Agavendicksaft

Zubereitung:

  1. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abstreifen.
  2. In ein hohes Gefäß geben und pürieren. Für eine stückige Marmelade können ein paar Stücke übrig bleiben, andernfalls pürieren bis es sehr fein ist.
  3. Agar Agar in Wasser auflösen.
  4. Agar Agar und Agavendicksaft zur Johannisbeerenmasse geben, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Die noch warme Marmelade in sterile Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen, bis sie erkaltet ist.

Die Marmelade kann an einem dunklen, kühlen Ort mehrere Wochen gelagert werden. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Johannisbeerkuchen – Saftigkeit und Struktur

Ein weiteres Highlight in der Johannisbeeren-Küche ist der Johannisbeerkuchen. In verschiedenen Quellen werden unterschiedliche Rezeptvarianten vorgestellt, wobei zwei Haupttypen hervorstechen: der Mürbeteigkuchen mit Baiserstruktur und der Streuselkuchen mit Puddingfüllung.

Rezept: Johannisbeerkuchen mit Baiserstruktur

Dieses Rezept ist besonders für diejenigen, die einen luftig-leichten Kuchen bevorzugen. Der Kuchen basiert auf einem Mürbeteig, der mit einer Füllung aus Eiweiß, Zucker, geriebenen Mandeln und roten Johannisbeeren kombiniert wird.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 250 g Margarine
  • 350 g Dinkelmehl
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 1 Eiweiß
  • Puderzucker (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Johannisbeerpüree vorbereiten:

    • Gefrorene Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
    • Optional durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
  2. Eismasse herstellen:

    • Kokosmilch, Sahne und Vanillezucker zum Johannisbeerpüree hinzufügen und erneut pürieren.
    • Nach Geschmack mit Zucker abrunden.
  3. Gefrieren:

    • Die Eismasse für mindestens zwei Stunden in den Gefrierschrank stellen.
    • In den ersten zwei Stunden alle 30 Minuten rühren oder eine Eismaschine verwenden.
  4. Servieren:

    • Vor dem Servieren kurz antauen lassen und mit Johannisbeeren dekorieren.

Rezept: Johannisbeerkuchen mit Streusel und Pudding

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Es kombiniert Streusel, Pudding und rote Johannisbeeren in einem harmonischen Kontrast aus süß und sauer.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 75 g kalte Butter (in Würfeln)
  • 50 g Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 50 g Zucker (zur Bestäubung)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
  3. Die Beeren in eine Auflaufform geben und mit 50 g Zucker bestreuen.
  4. Für die Streusel Mehl, Haferflocken, Butter, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
  5. Die Streusel gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilen.
  6. Den Crumble etwa 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Tipp

Der Crumble schmeckt besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Alternativ kann er auch mit einer Puddingcreme kombiniert werden, was eine weitere Variation erlaubt.

Johannisbeer-Eis – Erfrischung für den Sommer

Ein weiteres Rezept, das die roten Johannisbeeren in ihrer besten Form zeigt, ist das Johannisbeer-Eis. Es eignet sich besonders gut in der warmen Jahreszeit und kann mit Kokosmilch oder Pflanzensahne hergestellt werden.

Zutaten

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel

Zubereitung

  1. Die gefrorenen Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist.
  2. Die Sahne, den Vanillezucker und die Kokosmilch hinzufügen und erneut pürieren.
  3. Nach Geschmack kann zusätzlicher Zucker hinzugefügt werden.
  4. Die Eismasse für mindestens zwei Stunden in den Gefrierschrank stellen.
  5. Vor dem Servieren kurz antauen und mit ein paar Johannisbeeren dekorieren.

Johannisbeerpudding – Reines Aroma pur

Ein weiteres Rezept, das die rote Johannisbeere in ihrer reinsten Form zeigt, ist der Johannisbeerpudding. Er ist besonders dann zu empfehlen, wenn man das reine Aroma der Beeren genießen möchte, ohne zusätzliche Aromen oder Süße.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 100 g Zucker
  • Vanillezucker
  • Sahne
  • Puderzucker (zur Garnierung)

Zubereitung

  1. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
  2. Die Beeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
  3. Anschließend das Püre durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
  4. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und gut unterrühren.
  5. Die Masse in eine Schüssel geben und mit Sahne servieren.
  6. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Streuselkuchen mit Johannisbeeren – Klassisch und lecker

Ein weiteres Rezept, das sich durch seine einfache Zubereitung und die harmonische Kombination aus süß und sauer auszeichnet, ist der Streuselkuchen mit Johannisbeeren. Er eignet sich besonders gut für Familienabende oder als süße Ergänzung zum Mittagessen.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 100 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 75 g kalte Butter (in Würfeln)
  • 50 g Haferflocken
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
  3. Die Beeren in eine Auflaufform geben und mit 50 g Zucker bestreuen.
  4. Für die Streusel Mehl, Haferflocken, Butter, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
  5. Die Streusel gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilen.
  6. Den Crumble etwa 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Tipp

Der Crumble schmeckt besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Alternativ kann er auch mit einer Puddingcreme kombiniert werden, was eine weitere Variation erlaubt.

Schlussfolgerung

Die rote Johannisbeere ist eine Frucht mit vielfältigen Verwendungen in der Küche. Sie eignet sich sowohl als Brotaufstrich, als auch als Kuchen, Eis oder Pudding. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Johannisbeeren in der kulinarischen Umsetzung genutzt werden können. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, benötigen keine besonderen Kenntnisse und sind somit besonders für Einsteiger geeignet.

Die rote Johannisbeere ist zudem gesund, da sie reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Pektin ist. Sie kann über einen längeren Zeitraum gelagert werden, was die Rezeptvielfalt noch weiter ausbaut. Insgesamt ist die rote Johannisbeere eine wohlschmeckende und gesunde Frucht, die in der Küche unzählige kreative Möglichkeiten bietet. Ob als Marmelade, Kuchen, Eis oder Pudding – die rote Johannisbeere ist eine Frucht, die in keiner Küche fehlen sollte.

Quellen

  1. Rote Johannisbeeren verarbeiten: Leckere Rezeptideen
  2. Leckere und abwechslungsreiche Rezepte mit roten Johannisbeeren
  3. Johannisbeeren Rezepte
  4. Rezept von t**e
  5. Saftiger Johannisbeerkuchen nach Oma’s Rezept
  6. Kuchen mit Johannisbeeren
  7. Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren

Ähnliche Beiträge