Rezepte mit Roter Bete – Kreative Gerichte vom Carpaccio bis zum Eis
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das nicht nur nahrhaft ist, sondern auch in der Küche eine große Bandbreite an Möglichkeiten eröffnet. Vom Carpaccio über Salate bis hin zu Eisrezepten – die rote Knolle lässt sich auf unzählige Weisen verarbeiten. In den folgenden Rezepten und Zubereitungstipps werden verschiedene Methoden und Kombinationen vorgestellt, die zeigen, wie Rote Bete in der modernen Küche eine spannende Rolle spielen kann. Mit praktischen Tipps zur Vorbereitung und Haltbarkeit wird der Leser optimal unterstützt, um die Rezepte nachzukochen.
Rote Bete-Carpaccio – Ein vegetarisches Highlight
Carpaccio ist traditionell ein Gericht aus rohem Rindfleisch, das in dünne Scheiben geschnitten wird und mit einfachen Zutaten serviert wird. Eine vegetarische Alternative, die in den Rezepten von hr4-Redakteurin Vera John und Norbert Walter vom vegetarischen Restaurant „Radieschen“ in Darmstadt-Eberstadt beschrieben wird, ist das Rote-Bete-Carpaccio.
Zutaten (für zwei Personen)
- 300 g Rote Bete (vorgekocht)
- 1 Handvoll Rucola
- 1 kleiner Apfel
- 50 g Walnüsse
- Salz, Pfeffer
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Balsamico-Creme
Alternativ kann man auch eine homemade Variante des Carpaccio-Pastes herstellen, wie von Norbert Walter beschrieben:
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 50 g Kürbiskerne
- 1–2 Knoblauchzehen
- 5 g Salz
- 50 g Rucola
- 50 g Basilikum
- 15 g Petersilie
- 200 ml Sonnenblumenöl
- 100 ml Olivenöl
- 50 ml Balsamico-Essig
- eventuell etwas Agavendicksaft zum Süßen
Zubereitung
Für die klassische Variante:
Vorgekochte Rote Bete dünn schneiden und auf zwei großen Tellern verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rucola darüber streuen. Apfel waschen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden, ebenfalls auf die Bete geben. Mit Olivenöl und Balsamico-Creme beträufeln. Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten und über dem Gericht streuen. Dazu passt frisches Ciabatta oder Baguette.Für das Carpaccio-Pesto:
Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne mit etwas Salz in der Pfanne rösten. Knoblauch, Petersilie, Rucola und Basilikum mit den gerösteten Kernen und dem Öl in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Salz und Agavendicksaft abschmecken. Das Pesto passt nicht nur zu Roter Bete, sondern auch zu Kürbis, Karotten und Sellerie. Die Rote Bete kann vorher mit der Schale im Ofen für etwa 10 Minuten garen, um sie einfacher zu schälen.
Rote Bete-Salate – Frische und Abwechslung
Ein weiteres Rezept, das die rote Bete in Kombination mit Orangen und Oliven serviert, stammt von Sybille Rumpf. Dieser Salat ist ideal als Vorspeise oder als Beilage.
Zutaten (für 2–3 Portionen)
- 400 g Rote Bete, vorgekocht
- 2 Orangen
- 1 Chicorée
- ½ kleine rote Zwiebel, klein gehackt
- 3 EL gehackte Petersilie
- 40 g schwarze Oliven
- 3 EL Öl
- 1½ EL Rotweinessig
- Salz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung
- Gemüse waschen, Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Chicorée in dünne Streifen schneiden und den Strunk entfernen.
- Orangen schälen und Filets in 1,5 cm dicke Stücke schneiden. Rote Bete ebenfalls in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden.
- Oliven dazugeben und alles gut mischen. Mit Öl, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell mit Petersilie garnieren.
Rote Bete-Tatar mit Topinamburchips
Ein weiteres interessantes Rezept ist das Rote-Bete-Tatar mit gebratenen Topinamburchips. Dieses Gericht, das von hr1-Dolce Vita übertragen wird, ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig.
Zutaten
- Rote Bete-Tatar (aus fein gewürfelter Rote Bete)
- 1 Topinambur
- ½ TL Salz
- 1 EL Meerrettichcreme
- Apfelwürfelchen
- ½ EL Kapern
Zubereitung
- Den Topinambur waschen und mit einem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln.
- Frittieröl in einem Topf auf 180°C erhitzen. Die Topinamburscheiben portionsweise in 3–4 Minuten goldgelb frittieren.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit ½ TL Salz würzen.
- Das Rote-Bete-Tatar mit dem Servierring auf vier Tellern anrichten. Auf jeden Teller ein Viertel der Meerrettichcreme geben und mit Apfelwürfelchen und Kapern bestreuen. Die Topinamburchips um das Tatar streuen und servieren.
Rote Bete-Eis – Ein ungewöhnlicher Genuss
Für alle, die auf der Suche nach etwas Unkonventionellem sind, gibt es das Rezept für Rote-Bete-Eis. Dieses Gericht, das in der Sendung hr1-Dolce Vita vorgestellt wird, ist kalorienarm und trotzdem voller Vitamine und Antioxidantien.
Zutaten (für 60 Portionen)
- Rote Bete
- Blaue Beeren
- Orangensaft
Zubereitung
- Alle Zutaten in einem Standmixer zu einer homogenen Masse pürieren.
- Die Masse in Eisformen füllen und für mindestens sechs Stunden einfrieren lassen.
- Nach dem Gefrieren servieren.
Dieses Eis ist ideal für Kinder, da es durch die Fruchtsäfte eine dezent süße Note bekommt. Für diejenigen, die die Rote Bete nicht mögen, gibt es auch weitere Alternativen wie Zucchini-Eis.
Fermentierte Rote Bete – Ein Rezept mit Gesundheitsvorteilen
Ein weiteres spannendes Rezept ist das fermentierte Rote-Bete-Gericht. Dieses Rezept, das von Juliane Huth, GemüseheldInnen Frankfurt, stammt, ist ideal für Liebhaber von fermentierten Lebensmitteln.
Zutaten (für 2 Stück – 300 ml Weck-Gläser)
- 400 g Rote Bete, roh, geschält
- 12 kleine Mirabellen
- 6 Stiele Rosmarin
- 2 große Blätter Kapuzinerkresse (optional auch ein Salatblatt)
- 600 ml Wasser mit 2 % Steinsalz- Anteil (entspricht 12 g Salz)
- 2 Weck-Gläser mit 300 ml Inhalt
- 2 Beschwerer (z.B. Weck-Glasdeckel eine Größe kleiner)
Zubereitung
- 600 ml Wasser mit 12 g Salz kurz aufkochen und abkühlen lassen.
- Rote Bete putzen und nach Wunsch in Stücke schneiden.
- Mirabellen halbieren.
- Mirabellen und Rote Bete ins Weck-Glas füllen. Das Glas sollte sauber, braucht aber nicht abgekocht zu sein.
- Mit Rosmarinstielen bestücken.
- Die Salz-Lösung dazugeben, bis ca. 3/4 des Glases gefüllt ist.
- Mit Kapuzinerkresse abdecken und einen Beschwerer darauf legen.
- Ca. 3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, um die Fermentation in Gang zu bringen.
- Nach weiteren 3 Tagen etwas kühler stellen (Keller, Abstellkammer – nicht in den Kühlschrank).
- Nach ca. 3–4 Wochen ist das Fermentiergut endgültig abgeschlossen.
- Der Inhalt ist ca. 6 Monate haltbar. Nach dem Öffnen empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank und der Verzehr binnen 2 Wochen.
Tipps zur Vorbereitung von Roter Bete
Einige der Rezepte erfordern, dass die Rote Bete vorab gekocht wird. Hier ein einfacher Tipp zur Vorbereitung:
- Rote Bete kochen:
Rote Beten gut waschen, ungeschält in einen Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und je nach Größe 30–45 Minuten garkochen. Abgießen, abkühlen lassen und schälen.
Diese Methode ist besonders nützlich für die Rezepte, die vorgekochte Rote Bete erfordern, da die Vorbereitung so vereinfacht wird.
Rote Bete in der Küche – Ein vielseitiges Gemüse
Die Rezepte zeigen, dass Rote Bete in der modernen Küche eine große Rolle spielt. Ob als Carpaccio, Salat, Tatar, Eis oder fermentiert – die rote Knolle kann vielfältig verwendet werden. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend und geschmacklich vielseitig.
Die Rezepte von hr4, hr1 und hr-fernsehen bieten eine gute Grundlage für kreative Gerichte, die sowohl kulinarisch als auch gesundheitsfördernd sind. Mit einfachen Zutaten und klaren Anweisungen ist es möglich, Rote Bete in neue Formen zu gießen und somit die eigene Küche aufzupeppen.
Schlussfolgerung
Rote Bete ist ein Gemüse, das in der Küche viele Facetten zeigt. Ob als Carpaccio, Salat, Tatar oder Eis – die rote Knolle kann in verschiedenen Kombinationen verarbeitet werden und dabei immer wieder überraschen. Die Rezepte, die in den Sendungen hr4, hr1 und hr-fernsehen vorgestellt werden, zeigen, wie vielseitig Rote Bete eingesetzt werden kann. Sie sind einfach zu kochen, benötigen keine aufwendige Vorbereitung und eignen sich sowohl für Vegetarier als auch für Fleischesser. Mit etwas Kreativität und Appetit auf Neues kann Rote Bete zu einem festen Bestandteil der eigenen Küche werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative und gesunde vegetarische Gerichte mit Roter Bete, Porree und Spinat – Ideen für Winterkochkunst
-
Winterliche Kombinationen: Porree, Spinat und Rote Bete in Rezepten für leichte Mahlzeiten
-
Polnische Rote Bete: Traditionelles Einkochrezept und Zubereitungstipps
-
Polnische Rote-Bete-Suppe – Rezept, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Polnische Rote-Bete-Suppe: Rezept, Zubereitung, Nährwert und Variationen
-
Polnische Nudeln in Rote-Bete-Suppe: Traditionelle Zubereitung und Rezeptvarianten
-
Polnische Nudeln in Rote Beete Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tradition
-
Leckere Rezepte mit Rote Bete und Polenta: Ein Klassiker mit Twist