Roter Heringssalat mit Rindfleisch – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
Der rote Heringssalat mit Rindfleisch ist ein Klassiker der deutschen Küche, der besonders in Norddeutschland, an Silvester, zu Karneval oder in der Eifel traditionell serviert wird. Seine charakteristische lila Färbung entsteht durch Rote Bete, die mit Salzheringen, Rindfleisch, Äpfeln, Gurken und Zwiebeln zu einem herzhaften und würzigen Salat kombiniert werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, Tipps zur Aufbewahrung und Anpassungen vorgestellt, basierend auf traditionellen Quellen und modernen Interpretationen.
Einführung
Der rote Heringssalat ist mehr als nur ein einfaches Gericht. Er ist eine kulinarische Tradition, die Generationen verbindet und in vielen Familien als unverzichtbares Element zu Festen und Feiertagen gilt. Die Kombination aus Fisch und Rindfleisch mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, war aber in der Vergangenheit durchaus verbreitet und geliebt. Die Zutaten sind einfach, aber die Aromen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, machen das Gericht besonders. Neben der traditionellen Version gibt es auch Varianten ohne Rindfleisch oder Fisch, die vegetarische und fischallergische Anforderungen berücksichtigen.
Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungstipps und Anpassungsmöglichkeiten vorgestellt, basierend auf Quellen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Diese Rezepte stammen aus Kochbüchern, Blogs und traditionellen Familienrezepten und spiegeln die Vielfalt und den Charme des roten Heringssalats wider.
Rezeptvarianten des roten Heringssalats mit Rindfleisch
Rezept 1: Roter Heringssalat nach Arthur (5 Personen)
Zutaten:
- 300 g Rindfleisch (z. B. Roastbeef)
- 1 Bund Suppengrün
- Salz, Pfeffer
- 2 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
- 5 Filets von gewässerten Salzheringen (ersatzweise Matjesfilet)
- 2,5 mittelgroße Rote Bete, gekocht und geschält
- 3 Pellkartoffeln, gekocht und geschält
- 100 g Sellerieknolle, geschält, bissfest gekocht
- 3 kleine Gewürzgurken
- 3 mittelgroße Äpfel (z. B. Golden Delicious)
- 1 Schuß Rotweinessig
- 50 ml Distelöl
- 150 ml Rinderbrühe
- 1 gestr. TL Zucker
- 1 Handvoll Walnüsse, gehackt
- 250 g Crème fraîche
- glatte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
Rindfleisch braten oder kochen:
Das Rindfleisch mit geputztem und in kleine Stücke geschnittenem Suppengrün, Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt in kaltem Wasser zum Kochen bringen. Sanft ziehen lassen, bis das Fleisch gar ist. Danach abkühlen lassen, das Fleisch herausnehmen und die Brühe auffangen.Zutaten vorbereiten:
Die Rote Bete, Pellkartoffeln und Sellerie knapp bissfest kochen. Gewürzgurken, Äpfel und Walnüsse klein würfeln.Salat anrichten:
In einer großen Schüssel alle Zutaten vermengen. Crème fraîche mit Rotweinessig, Rinderbrühe, Zucker und Salz/Pfeffer vermengen und als Dressing über den Salat geben.Abdecken und durchziehen lassen:
Den Salat mindestens 2–3 Stunden durchziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.Garnieren und servieren:
Vor dem Servieren mit Petersilie garnieren und eventuell mit gehackten Walnüssen bestreuen.
Rezept 2: Traditioneller Roter Heringssalat mit Rindfleisch (4–6 Personen)
Zutaten:
- 600 g Heringsfilets (z. B. Bismarckhering)
- 300 g Pellkartoffeln
- 200 g Rote Bete (aus dem Glas oder selbst gekocht)
- 3 Äpfel
- 200 g saure Gurken
- 2 Zwiebeln
- 300 g Mayonnaise
- 300 g Schmand
- Essig-Sud von den eingelegten Gurken und Rote Bete
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Petersilie
Zubereitung:
Vorbereitung der Zutaten:
Die Rote Bete und saure Gurken abtropfen lassen. Äpfel und Zwiebeln schälen und fein würfeln. Heringsfilets, Pellkartoffeln, Rote Bete und saure Gurken in kleine Würfel oder feine Scheiben schneiden.Marinade herstellen:
Mayonnaise mit Schmand, Essig-Sud, Salz, Pfeffer und Zucker vermengen, bis eine cremige Masse entsteht.Salat zusammenstellen:
Alle Zutaten mit der Marinade gut vermengen. Den Salat mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.Servieren:
Vor dem Servieren mit Petersilie garnieren. Wer möchte, kann noch kleine Würfel von gekochtem Rindfleisch, Fleischwurst oder Eiern hinzufügen.
Rezept 3: Variante mit Rindfleisch (4 Personen)
Zutaten:
- 300 g marinierte Rote Bete
- 5 große Gewürzgurken
- 10 Silberzwiebeln
- 3 mittelgroße Pellkartoffeln
- 7 Bismarckheringe
- 200 g gekochtes Rindfleisch
- 100 g magere Blutwurst (optional)
- 4 hartgekochte Eier (davon 1 zum Garnieren aufheben)
- 200 g Salatmayonnaise
Zubereitung:
Zutaten klein schneiden:
Rote Bete, Gewürzgurken, Pellkartoffeln, Bismarckheringe, Rindfleisch und optional Blutwurst in kleine Würfel schneiden.Eier verarbeiten:
Drei hartgekochte Eier halbieren und das Eigelb aus dem vierten Ei entfernen.Salat zusammenstellen:
Alle Zutaten außer dem Eiweiß mit der Salatmayonnaise und dem Eigelb vermengen. Das Eiweiß klein würfeln und zur Salatmasse hinzugeben.Garnieren:
Das 4. Ei in Scheiben oder Achtel schneiden und als Garnitur auf den Salat legen.
Tipps zur Zubereitung
Wichtige Schritte zur perfekten Konsistenz
Vorbereitung der Rote Bete:
Um die typische lila Farbe des Salats zu erzielen, sollte die Rote Bete gut durchgekocht und geschält sein. Sie kann entweder selbst gekocht oder aus dem Glas verwendet werden. Bei selbstgekochter Rote Bete achtet darauf, dass sie nicht zu weich wird, da sie später in kleine Würfel geschnitten wird.Salzheringe wässern:
Salzheringe enthalten oft viel Salz, daher sollte man sie nach dem Ausnehmen und Waschen mehrere Stunden oder über Nacht in Milch einlegen, um das Salz zu entziehen. Das verhindert, dass der Salat zu salzig wird.Rindfleisch verarbeiten:
Das Rindfleisch sollte entweder gekocht oder als Aufschnitt verwendet werden. Beides eignet sich gut für den Salat, da es sich leicht in kleine Würfel schneiden lässt.Zubereitung der Marinade:
Die Marinade sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Mayonnaise und Schmand oder Crème fraîche eignen sich gut, um die Aromen zu binden. Essig-Sud von den eingelegten Gurken und Rote Bete verleiht dem Salat eine leichte Säure, die die Aromen betont.Durchziehen lassen:
Der Salat sollte mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank durchziehen, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Nach einigen Tagen schmeckt der Salat oft noch besser.
Anpassungen und Varianten
Ohne Rindfleisch:
Wer die Kombination aus Fisch und Rindfleisch nicht mag, kann das Rindfleisch einfach weglassen. Der Salat schmeckt dennoch lecker und herzhaft. Alternativ kann man Rindfleisch durch Fleischwurst oder gekochte Eier ersetzen.Ohne Fisch:
Vegetarier oder Fischallergiker können den Salat auch ohne Fisch zubereiten. Dazu eignet sich eine Mischung aus Rote Bete, Äpfeln, Kartoffeln, Nüssen, Schmand oder saurer Sahne. Dieser Salat ist ebenfalls herzhaft und eignet sich gut als Beilage.Nüsse hinzufügen:
Nüsse, wie Walnüsse oder Haselnüsse, verleihen dem Salat eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack. Sie können gemahlen oder gehackt in den Salat gemischt werden.Rosinen oder Dill hinzufügen:
In einigen Familienrezepten werden Rosinen oder frischer Dill hinzugefügt. Beides verleiht dem Salat eine weitere Geschmacksebene und eignet sich gut für die Weihnachts- oder Silvesterzeit.Zusatz von Eiern oder Wurst:
Hartgekochte Eier oder Wurst (z. B. Blutwurst oder Fleischwurst) können als zusätzliche Zutaten hinzugefügt werden. Sie verleihen dem Salat eine weitere Geschmacksebene und eignen sich gut als Partybeilage.
Aufbewahrung und Serviervorschläge
Wie lange kann der rote Heringssalat aufbewahrt werden?
Der rote Heringssalat kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Er schmeckt nach einigen Tagen oft noch besser, da sich die Aromen im Laufe der Zeit noch intensiver entfalten. Bei längerer Aufbewahrung sollte man jedoch darauf achten, dass der Salat nicht austrocknet. Eventuell kann man eine kleine Menge Mayonnaise oder Schmand hinzufügen, um die Konsistenz zu erhalten.
Serviervorschläge
Zu Silvester oder Karneval:
Der rote Heringssalat ist ein Klassiker an Silvester und Karneval. Er kann als Beilage zu Suppen, Kartoffeln oder als Buffetbeilage serviert werden.Auf Brot oder als Sandwich:
Der Salat eignet sich auch als Füllung für Brote oder Sandwiches. Er passt besonders gut zu Vollkornbrot oder Roggenbrot.Auf einem Buffet:
Der Salat macht eine gute Figur auf einem Buffet. Er kann in einer großen Schüssel serviert werden und ist auch bei Kindern beliebt.Als Katerfrühstück:
Der Salat ist auch als Katerfrühstück nach Silvester oder Karneval beliebt. Er vermischt sich gut mit Suppen und Braten und sorgt für einen leckeren Start in den Tag.Zu anderen Gerichten:
Der Salat kann auch zu anderen Gerichten serviert werden. Er passt besonders gut zu Suppen, Braten oder Fischgerichten.
Fazit
Der rote Heringssalat mit Rindfleisch ist ein Klassiker der deutschen Küche, der durch seine charakteristische lila Färbung und die herzhaften Aromen auffällt. Er wird traditionell an Silvester, zu Karneval oder in der Eifel serviert und ist ein unverzichtbares Element bei Familienfeiern. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, basieren auf traditionellen Quellen und modernen Interpretationen und zeigen die Vielfalt des Gerichts. Egal ob mit oder ohne Rindfleisch, Fisch oder vegetarisch – der Salat kann individuell angepasst werden und eignet sich sowohl als Beilage als auch als Buffetbeilage. Mit den richtigen Zubereitungstipps und der richtigen Aufbewahrung kann der Salat seine Aromen optimal entfalten und zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cremige Kürbis- und Süßkartoffelgerichte mit roten Linsen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezeptideen mit Kürbis, Süßkartoffel und Rote Bete – kreative Kombinationen für Herbst und Winter
-
Leckere Rezepte mit rotem Zentner Kürbis – Herbstliche Inspiration für die Küche
-
Rezept für Kürbis-Rote-Linsen-Suppe: Herbstliche Wärme auf dem Teller
-
Kürbis-Rote-Bete-Eintopf: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein herbstliches Gericht
-
Ofengemüse mit Kürbis und Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Rezepte mit Rote Bete und Kürbis – Kreative und saisonale Gerichte für den Herbst
-
Rezepte für Königsberger Klopse mit Rote Bete und Kartoffeln – Traditionelle Zubereitung und Variationen