Rezepte und Zubereitungsweisen mit Herbstrübchen und Roter Bete

Herbstrübchen und Rote Bete sind zwei Wurzelgemüsesorten, die in der kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnehmen. Beide haben eine lange Geschichte und bieten eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, von roh über gekocht bis hin zu fermentiert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich ideal für Herbstrübchen und Rote Bete eignen, sowie deren Nährwert und kochtechnische Vorteile beschrieben.

Einführung

Herbstrübchen und Rote Bete zählen zu den Wurzelgemüsen, die in vielen kulturellen Küchen eine Rolle spielen. Sie sind reich an Nährstoffen, haben eine hohe Wasseranteil und sind vielseitig in der Verarbeitung. In den vorgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und kochtechnische Tipps vorgestellt, die sich auf diese Gemüsesorten konzentrieren. Insbesondere werden Rezepte für fermentierte Rübchen, einen herbstlichen Eintopf mit Rote Bete sowie eine glasierte Variante von Herbstrübchen beschrieben.

Herbstliche Rezepte mit Rote Bete

Rezept für einen herbstlichen Eintopf mit Steckrübe und gebackener Rote Bete

Ein herbstlicher Eintopf mit Steckrübe und gebackener Rote Bete ist eine wärmende und nahrhafte Mahlzeit. Die Rezeptur, die in Quelle 2 beschrieben wird, umfasst eine Kombination aus Pintobohnen, Steckrübe, Rote Bete, Schalotten, Knoblauch, Wurzelgemüse und einem aromatischen Waldpilzfond. Der Eintopf wird mit getrockneten Pflaumen verfeinert und serviert mit Schmand sowie einem Crunch aus gerösteten Panko und Fenchelsamen.

Zutaten:

  • 200 g Pintobohnen (oder andere Bohnen)
  • 500 g Rote Bete
  • 1/2 EL Olivenöl
  • 1 TL Meersalz
  • 75 g Schalotten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 500 g Wurzelgemüse (z. B. bunte Karotten und Pastinaken)
  • 750 g Steckrübe

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Rote Bete: Die Rote Bete wird geviertelt, mit Olivenöl beträufelt und mit Meersalz gewürzt. Sie wird bei 180°C Umluft für etwa eine Stunde gebacken.
  2. Zubereitung des Eintopfs: Das Gemüse wird in mundgerechte Stücke geschnitten. Schalotten und Knoblauch werden gewürfelt, die Pilze ebenfalls. In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt, und die Schalotten, Knoblauch und Pilze werden scharf angebraten. Anschließend wird das restliche Gemüse zugegeben und kurz mitgebraten.
  3. Aufgießen und Garen: Der Fond und Wasser werden zugelöscht, und das Gemüse wird mit Deckel bissfest gegart. Die gegarten Bohnen werden zugegeben, und der Eintopf wird mit Schmand verfeinert.
  4. Crunch herstellen: Fenchelsamen werden grob gemörsert und zusammen mit Pankobröseln, Olivenöl und Butter in einer Pfanne angeröstet. Mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  5. Anrichten: Der Eintopf wird in tiefe Teller verteilt, mit einem Klecks Schmand, dem Fenchelcrunch und frischen Kräutern serviert.

Nährwert von Rote Bete

Rote Bete ist ein nährstoffreiches Gemüse, das in Quelle 2 detailliert beschrieben wird. Sie enthält viel Wasser (fast 90 %), 37 kcal pro 100 g, 8 g Kohlenhydrate, davon 5 g Zucker, 0,1 g Fett und 50 % des Vitamin-C-Bedarfs pro 200 g. Sie ist beruhigend für den Magen, entlastet das Herz-Kreislauf-System durch Kalium und eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht.

Fermentierte Rübchen

Rezept für fermentierte Rübchen

In Quelle 1 wird ein Rezept für fermentierte Rübchen beschrieben, das in einem Bügelglas zubereitet wird. Die Zutaten umfassen Rüben, Rote Bete, Lorbeerblätter, Knoblauch, Salz, Wasser, Essig, Pfefferkörner und eine rote Chili. Die Rübchen und Rote Bete werden in 1 cm dicke Stäbchen geschnitten und in das Glas geschichtet. Das Glas wird mit einer Salzlake gefüllt, und bei Bedarf mit Essig oder Chili verfeinert. Die Rübchen eignen sich gut als Beilage zu Fleisch oder als Mezze mit Hummus.

Zutaten:

  • 0,5 Liter Bügelglas
  • 6 weisse Rüben
  • ½ rote Bete
  • 6 Blätter Lorbeer
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 27 Gramm Salz
  • 750 ml Wasser
  • 1 EL weisser Essig (optional)
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner (optional)
  • 1 frische rote Chili (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Knoblauch, Rüben und Rote Bete werden geschält. Die Rote Bete wird halbiert und in Stäbchen geschnitten. Die Rübchen und Rote Bete werden in 1 cm dicke Stäbchen geschnitten.
  2. Schichten im Glas: Knoblauch, Lorbeerblätter, Chili oder Pfefferkörner werden in das Glas gelegt. Anschließend werden Rübchen und Rote Bete Stäbchen hinzugefügt. Die Rote Bete wird mit einer dicken Scheibe abgeschlossen.
  3. Salzlake herstellen: Wasser und Salz werden verrührt und das Glas bis ca. 2 cm unter den Rand gefüllt. Bei Bedarf wird Essig hinzugefügt.
  4. Gären lassen: Das Glas wird an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt, bis die Rübchen fermentiert sind. Es wird empfohlen, das Gemüse unter der Salzlake zu halten, um ein gleichmäßiges Gärungsergebnis zu erzielen.

Glasierte Herbstrübchen mit Möhren und Kartoffeln

Rezept für glasierte Herbstrübchen

In Quelle 3 wird ein einfaches Rezept für glasierte Herbstrübchen mit Möhren und Kartoffeln beschrieben. Die Zutaten umfassen Herbstrübchen, Kartoffeln, Möhren, Butter, braunen Zucker, Gemüsebrühe und Petersilie. Die Zubereitung ist unkompliziert und eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten.

Zutaten:

  • 500 g Herbstrübchen
  • 250 g Kartoffeln
  • 250 g Möhren
  • 3 EL Butter
  • 1 EL brauner Zucker
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Herbstrübchen, Kartoffeln und Möhren werden geschält und in grobe Würfel geschnitten.
  2. Butter und Zucker: In einem Topf wird Butter zerlassen, und Zucker wird hinzugefügt, bis er sich aufgelöst hat.
  3. Gemüse anbraten: Das Gemüse wird in die Butter mit Zucker gegeben und bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten angebraten.
  4. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird zugelöscht, und das Gemüse wird bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.
  5. Petersilie und Abschmecken: Grob gehackte Petersilie wird untergehoben, und das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Verwendungsmöglichkeiten und Geschmackseigenschaften

Herbstrübchen

Herbstrübchen haben eine Größe, die zwischen Radieschen und Kohlrabi liegt und einen Geschmack, der etwas süßer als Rettich, aber nicht so scharf ist. Sie können roh oder gekocht verzehrt werden und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In Quelle 3 wird erwähnt, dass die Blätter und Stängel von Herbstrübchen ebenfalls essbar sind, wobei bei dieser Ernte die Blätter aufgrund von Schädlingsbefall nicht verwendet wurden.

Rote Bete

Rote Bete hat eine tiefrote Farung und kann in verschiedenen Formen verarbeitet werden. Sie kann roh, gekocht, eingelegt oder fermentiert verzehrt werden. In Quelle 4 wird beschrieben, dass Rote Bete mit dem Mangold verwandt ist, und dass die Blätter verwendet werden können, um beispielsweise ein Pesto herzustellen. Rote Bete eignet sich gut als Beilage oder Hauptgericht und ist in der heimischen Küche oft in deftigen Gerichten wie Salaten oder Eintöpfen zu finden.

Vorteile und Anwendung

Nährwert und Gesundheit

Sowohl Herbstrübchen als auch Rote Bete sind nährstoffreiche Gemüsesorten, die in verschiedenen Gerichten verwendet werden können. Sie enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für die Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind. Rote Bete enthält viel Vitamin C, Kalium und ist beruhigend für den Magen. Herbstrübchen eignet sich besonders gut als Beilage oder Hauptgericht und kann in verschiedenen Formen verarbeitet werden.

Kochtechnische Vorteile

Die Verarbeitung von Herbstrübchen und Rote Bete ist einfach und erfordert keine besondere Ausstattung. Beide Gemüsesorten können roh oder gekocht verzehrt werden und eignen sich für verschiedene Gerichte. Rote Bete kann auch fermentiert werden, um eine besondere Geschmacksvielfalt hinzuzufügen. Die Zubereitung von glasierten Herbstrübchen ist ebenfalls unkompliziert und eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten.

Schlussfolgerung

Herbstrübchen und Rote Bete sind zwei Wurzelgemüsesorten, die in der kulinarischen Welt eine besondere Stellung einnehmen. Sie sind nährstoffreich, vielseitig in der Verarbeitung und eignen sich für verschiedene Gerichte. Die vorgestellten Rezepte, wie der herbstliche Eintopf mit Rote Bete, die fermentierten Rübchen und die glasierten Herbstrübchen, zeigen die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten dieser Gemüsesorten. Beide Gemüsesorten haben einen hohen Nährwert und sind ideal für die Herbst- und Winterküche. Sie können roh, gekocht, eingelegt oder fermentiert verzehrt werden und eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Ausstattung, wodurch sie ideal für Hobbyköche und Familien sind.

Quellen

  1. Fermentierte pinke Rübchen
  2. Herbstlicher Eintopf mit Steckrübe und gebackener Rote Bete
  3. Glasierte Herbstrübchen mit Möhren und Kartoffeln
  4. Rote Bete

Ähnliche Beiträge