Hepa-Merz® – Wirkstoffe, Anwendung und Zusammensetzung bei hepatischer Enzephalopathie
Hepa-Merz® ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie bei chronischen Lebererkrankungen eingesetzt wird. Es wird sowohl als Granulat zur oralen Einnahme als auch als Infusionslösungs-Konzentrat angeboten. Beide Formulierungen enthalten den Wirkstoff L-Ornithin-L-Aspartat, der zur Senkung des Blutammoniakspiegels beiträgt. Die Verpackungsformen, die Wirkstoffe, die Hilfsstoffe und die Anwendungsmöglichkeiten von Hepa-Merz® sind in mehreren Quellen beschrieben, wobei der Hersteller Merz Therapeutics GmbH in Frankfurt am Main identisch ist.
Die vorliegenden Quellen enthalten detaillierte Informationen über die Zusammensetzung, die Dosierung und die Anwendungshinweise. Ziel dieses Artikels ist es, die verfügbaren Daten zu sammeln, zu analysieren und in einem sachlichen, objektiven Stil zu präsentieren. Dabei werden keine spekulativen Ergänzungen vorgenommen, sondern ausschließlich die Fakten, die in den bereitgestellten Materialien enthalten sind.
Wirkstoffe und Zusammensetzung
Die beiden verfügbaren Formulierungen von Hepa-Merz® unterscheiden sich in der Dosierung und den Hilfsstoffen. Beide enthalten den Wirkstoff L-Ornithin-L-Aspartat. In der Infusionslösung wird 5 g Ornithinaspartat pro Ampulle verwendet, während das Granulat 3000 mg (3 g) pro Dosis enthält.
Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat
- Wirkstoff: Ornithinaspartat (5 g pro Ampulle)
- Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
Diese Form ist vor allem für stationäre Patienten in der Klinik gedacht und wird als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung verwendet. Die Anwendung erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht.
Hepa-Merz® Granulat 3000
- Wirkstoff: Ornithinaspartat (3000 mg pro Portion)
- Hilfsstoffe:
- Citronensäure, wasserfrei
- Fructose (1.13 g)
- Kohlenhydrate (0.11 BE)
- Gelborange S
- Natrium cyclamat
- Povidon K25
- Saccharin, Natriumsalz
Dieses Granulat ist portionsweise verpackt und kann in Wasser, Tee oder Saft gelöst werden. Es wird oral eingenommen, entweder zu den Mahlzeiten oder unmittelbar danach.
Hepa-Merz® Granulat 6000
- Wirkstoff: Ornithinaspartat (6 g pro Portion)
Diese Variante wird ebenfalls oral angewendet. Sie ist für Patienten gedacht, bei denen eine höhere Dosis erforderlich ist.
Wirkungsweise und Anwendungsgebiet
Hepa-Merz® wird zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie eingesetzt, die bei chronischen Lebererkrankungen auftritt. Bei dieser Erkrankung ist die Entgiftungsfunktion der Leber eingeschränkt, wodurch der Blutammoniakspiegel ansteigt. L-Ornithin-L-Aspartat unterstützt den Körper dabei, Ammoniak abzubauen und über den Harnstoffkreislauf zu eliminieren.
Die Wirksamkeit von Hepa-Merz® wurde in klinischen Studien nachgewiesen. Es ist ein rezeptpflichtiges Arzneimittel, das entweder als Infusionslösung oder als Granulat zur oralen Anwendung erhältlich ist. Die Wahl der Formulierung hängt vom individuellen Bedarf des Patienten ab und wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt.
Anwendungshinweise
Die Einnahme des Granulats erfolgt nach den Mahlzeiten oder unmittelbar danach. Es wird portionsweise verpackt und kann in ein Glas Wasser, Tee oder Saft gelöst werden. Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Situation des Patienten und wird von einem Arzt festgelegt. Es ist wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und bei Fragen Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.
Die Infusionslösung wird ausschließlich in stationären Einrichtungen unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Die Herstellung der Infusionslösung erfolgt durch Zugabe des Konzentrats zu einer entsprechenden Lösung. Die Dosierung und Dauer der Infusion werden individuell angepasst.
Wichtige Hinweise
- Hepa-Merz® ist ein rezeptpflichtiges Medikament.
- Die Anwendung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht.
- Nebenwirkungen sind möglich, weshalb die Packungsbeilage unbedingt vor der Anwendung gelesen werden sollte.
- Bei auftretenden Nebenwirkungen oder Fragen ist ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
- Es ist wichtig, die Dosierung nicht selbst zu ändern, sondern immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten.
Quellen
- Stuifen Apotheke – Hepa-Merz Infusionskonzentrat
- Marien Apotheke Ankum – Hepa-Merz Granulat 3000
- Apo am Rosengarten – Hepa-Merz Granulat 3000
- Leber-Info – Hepa-Merz
- Patienteninfo-Service – Hepa-Merz R Infusionslösungs-Konzentrat
- Gelbe Liste – Hepa-Merz Infusionslösungs-Konzentrat
- Shop-Apotheke – Hepa-Merz Granulat 6000
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten