Kinoinspirierte Cocktails: Von berühmten Filmen und legendären Getränken

Kino und Cocktails teilen oft eine besondere Verbindung – nicht nur, weil Getränke in Filmen oft als Stilmittel eingesetzt werden, sondern auch, weil sie zu neuen Trends und Kultgetränken führen können. Viele bekannte Cocktails haben ihren Ursprung oder ihre Popularität durch Erscheinungen in Filmen. Dieser Artikel verschafft einen detaillierten Überblick über kinospezifische Cocktails, ihre Hintergrundgeschichten und Rezepte, die sich über die Leinwand hinaus in die kulinarische Kultur etabliert haben.

Kinos als Inspirationsquelle für Cocktails

Kino hat sich als ein kulturelles Medium erwiesen, das nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch das Verhalten, die Mode und die Lebensart beeinflusst. Eines der faszinierenden Phänomene ist, wie Cocktails durch ihre Darstellung in Filmen an Popularität gewonnen oder sogar neu entdeckt wurden. Einige Cocktails sind so eng mit ihren filmischen Darstellungen verbunden, dass sie heute kaum noch ohne diese Assoziation verstanden werden.

White Russian – The Big Lebowski (1998)

Ein Paradebeispiel ist der White Russian, der durch seine Darstellung im Film The Big Lebowski (1998) eine breite Öffentlichkeit erreichte. Der Film, der den Charakter „The Dude“ (gespielt von Jeff Bridges) zum Star machte, zeigt ihn häufig mit diesem Getränk. Der White Russian, ein cremiger Drink aus Wodka, Kaffeelikör und Sahne, hat sich seitdem zu einem Kultgetränk entwickelt.

Rezept:

  • 50 ml Wodka
  • 25 ml Kaffeelikör (z. B. Kahlua)
  • 25 ml Sahne

Zubereitung: Die Zutaten mit Eiswürfeln in einem Shaker schütteln und in ein Longdrink-Glas abseihen. Optional kann die Sahne darauf gegossen werden, um den typischen „White Russian“-Effekt zu erzielen.

Vesper – Casino Royale (2006)

Der Vesper ist ein weiterer Cocktail, der durch einen Film international bekannt wurde. In Casino Royale (2006) ordert James Bond diesen Drink nach seiner Kollegin Vesper Lynd, nach der er auch benannt ist. Das Rezept stammt aus dem Roman von Ian Fleming von 1953 und wurde im Film wörtlich zitiert:

Rezept:

  • 3 Teile Gordon’s Dry Gin
  • 1 Teil Vodka
  • 0,5 Teile Kina Lillet (heute oft durch Chinin-enthaltende Alternativen ersetzt)
  • Eine dünne Zitronenschale zum Garnieren

Zubereitung: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einem Shaker kräftig schütteln, bis der Drink eiskalt ist. In ein Martiniglas abseihen und mit der Zitronenschale garnieren.

Legenden und Kultstatus: Filmische Cocktail-Icons

Neben den genannten Beispielen gibt es zahlreiche weitere Cocktails, die durch Filme eine besondere Stellung in der Cocktailkultur erhielten. Oft sind es nicht nur die Getränke selbst, sondern auch die Charaktere und Szenen, die dazu beitragen, dass ein Cocktail ein Symbol wird.

The Singapore Sling – Fear and Loathing in Las Vegas (1998)

Der Singapore Sling ist ein farbenfroher, exotischer Cocktail, der in Fear and Loathing in Las Vegas (1998) erwähnt wird. Der Film, der auf den Roman des Journalisten Hunter S. Thompson basiert, zeigt eine wilde Reise durch Las Vegas, bei der der Protagonist unter anderem einen Singapore Sling konsumiert – ein Getränk, das mit Mezcal „vergessen“ wird, wie es in einer Passage beschrieben wird.

Rezept:

  • 25 ml Dark Rum
  • 15 ml Zitronensaft
  • 15 ml Zuckersirup
  • 15 ml Cognac
  • 15 ml Bourbon
  • Crushed Ice
  • Ananasschnitz und Cocktailkirsche zum Garnieren

Zubereitung: Alle Zutaten (außer dem Ananasschnitz) in einen Cocktailshaker mit Crushed Ice geben und kräftig schütteln. In ein Longdrink-Glas abseihen und mit einem Ananasschnitz und einer Cocktailkirsche garnieren.

The Grasshopper – Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten (1984)

Der Grasshopper ist ein cremiger, grüner Cocktail, der in Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten (1984) vorkommt. Der Film, in dem Michael Douglas den Protagonisten spielt, zeigt eine wilde Schatzsuche, in deren Verlauf der Grasshopper serviert wird. Der Cocktail besteht aus Sahne, Kakao- und Pfefferminzlikör und hat sich zu einem Kultgetränk entwickelt.

Rezept:

  • 25 ml Pfefferminzlikör
  • 25 ml Kakao-likör
  • 25 ml Sahne

Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker mit Eiswürfeln geben und gut schütteln. In ein Martiniglas abseihen.

Kulinarische Klassiker durch Filmcharaktere

Nicht nur die Getränke selbst, sondern auch die Charaktere, die sie konsumieren, tragen dazu bei, dass ein Cocktail in die Kulturgeschichte eingeht. Einige Beispiele zeigen, wie Filmfiguren und ihre Getränkewahl eine markante Rolle spielen können.

The Hemingway Daiquiri – Verführung einer Fremden (2007)

Der Hemingway Daiquiri ist ein legendärer Cocktail, der angeblich durch Ernest Hemingway in der Bar El Floridita in Havanna entstand. In Verführung einer Fremden (2007) spielt der Cocktail eine Rolle und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Rezept:

  • 30 ml Rum
  • 15 ml Zitronensaft
  • 5 ml Grapefruitensaft
  • 2,5 ml Zuckersirup

Zubereitung: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und gut schütteln. In ein Martiniglas abseihen.

The Singapore Sling – Fear and Loathing in Las Vegas (1998)

Wie bereits erwähnt, ist der Singapore Sling ein weiteres Beispiel, das durch die Darstellung in Fear and Loathing in Las Vegas (1998) in die Popkultur eingegangen ist. Der Cocktail ist nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich einzigartig.

Cocktail-Kultur in Serien und Sitcoms

Nicht nur Filme, sondern auch Serien haben dazu beigetragen, dass bestimmte Cocktails in die Kultur eingegangen sind. Einige Beispiele zeigen, wie Seriencharaktere mit ihren Getränkewahlen ganze Generationen beeinflusst haben.

The Appletini – Scrubs und Two and a Half Men

Der Appletini wurde durch die Serien Scrubs und Two and a Half Men populär. In Scrubs wird er von J.D. „easy on the tini“ bestellt, was bedeutet, dass er weniger Wodka als üblich bekommt. In Two and a Half Men ist der Appletini ein häufiges Thema, da Alan Harper (gespielt von Jon Cryer) ein großer Fan ist.

Rezept:

  • 30 ml Wodka
  • 15 ml Apfelgeschmack (z. B. Cîroc Apple)
  • 15 ml Zitronensaft

Zubereitung: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und schütteln. In ein Martiniglas abseihen.

The Gibson – The Queen’s Gambit

In The Queen’s Gambit (2020), einer Serienproduktion, die sich auf die Biografie eines fiktiven Schachgenies stützt, ist der Gibson der Signature-Drink des Protagonisten. Der Gibson besteht aus Gin mit Oliven und ist ein klassischer Cocktail.

Rezept:

  • 60 ml Gin
  • 1 bis 2 Oliven

Zubereitung: Den Gin mit Eiswürfeln in ein Martiniglas geben und mit Oliven garnieren.

Der Einfluss der Filmindustrie auf Cocktail-Trends

Die Filmindustrie hat in der Vergangenheit und auch heute immer wieder dazu beigetragen, dass bestimmte Cocktails an Popularität gewinnen. Ein Film mit großer Reichweite kann dazu führen, dass ein Cocktail in Bars und Restaurants weltweit angeboten wird. Dieser Effekt ist besonders bei internationalen Blockbustern und Kultfilmen zu beobachten.

Ein weiteres Beispiel ist der Mint Julep, der in Der große Gatsby (2013) vorkommt. Der Film, der Leonardo DiCaprio in der Rolle des Millionärs Gatsby zeigt, betont den Luxus und die Lebensfreude der 1920er Jahre. Der Mint Julep, ein klassischer Südstaaten-Cocktail, passt perfekt in diese Stimmung.

Rezept:

  • 45 ml Bourbon
  • 30 ml Zitronensaft
  • 15 ml Zuckersirup
  • Frische Minze

Zubereitung: Den Zuckersirup und den Zitronensaft in ein Glas geben, mit etwas Wasser auffüllen und die Minze darin zerdrücken. Dann den Bourbon hinzufügen und alles gut umrühren. Mit Eiswürfeln auffüllen.

Kinoinspirierte Cocktails – Fazit

Kino und Cocktails sind eng miteinander verbunden. Nicht nur, dass Getränke in Filmen oft als stilbildendes Element dienen, sondern auch, dass sie durch ihre Darstellung zu Kultgetränken werden können. Vom White Russian in The Big Lebowski bis zum Vesper in Casino Royale – die Filmgeschichte hat eine Vielzahl von Cocktails inspiriert, die heute in Bars und Zuhause getrunken werden.

Diese Cocktails sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich unverwechselbar. Sie tragen die Handschrift ihres filmischen Ursprungs und erzählen oft eine Geschichte – manchmal sogar eine, die über die Leinwand hinausgeht. Obwohl die Filmindustrie sich ständig verändert, bleibt die Verbindung zwischen Kino und Cocktails bestehen – und das ist etwas, das sowohl Film- als auch Cocktailliebhaber zu schätzen wissen.


Quellen

  1. MaltWhisky – Film-Cocktails
  2. Diageo Bar Academy – Vom Kino inspirierte Cocktails
  3. Watson – 12 berühmte Cocktails der Filmgeschichte mit Rezepten
  4. Cocktail Society – Cocktails aus Film und Fernsehen

Ähnliche Beiträge