Rezepte mit rotem Grünkohl: Ein Genuss für die kalte Jahreszeit

Grünkohl ist ein traditionelles Gemüse, das vor allem in der norddeutschen und rheinischen Küche eine besondere Rolle spielt. In verschiedenen Zubereitungsformen – vom herzhaften Eintopf bis zum leichten Salat – ist er nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Besonders bei rotem Grünkohl erfreut sich das Gemüse aufgrund seiner intensiven Farbe und aromatischen Note großer Beliebtheit. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich perfekt für die kalte Jahreszeit eignen. Darüber hinaus werden Tipps zur richtigen Auswahl, zum Umgang mit dem Gemüse und zu seiner Nährstoffzusammensetzung gegeben.

Die besondere Rolle des roten Grünkohls

Roter Grünkohl ist eine Variante des Grünkohls, der sich durch seine intensiv rote bis violette Färbung auszeichnet. Im Gegensatz zum grünen Grünkohl verliert er seine Farbe beim Kochen, weshalb er besonders dann geschätzt wird, wenn er roh oder leicht erhitzt serviert wird. Er eignet sich hervorragend für Salate und leichte Vorspeisen, kann aber auch in deftigen Eintöpfen oder als Beilage zu Nudeln und Kartoffeln verarbeitet werden.

Einige Sorten, wie die sogenannte „Rote Palme“ oder „Neuefehn“, enthalten besonders viel Senföl (Glucosinolate), wodurch sie nicht nur aromatisch, sondern auch gesundheitsfördernd sind. Grünkohl allgemein ist reich an Vitaminen A und C, Kalium, Magnesium, Eisen und Ballaststoffen.

Rezepte mit rotem Grünkohl

Roter Grünkohlsalat

Ein einfacher, aber leckerer Salat aus rotem Grünkohl kann als Vorspeise oder als Beilage zum Hauptgericht serviert werden. Er ist insbesondere bei Rohköstlern beliebt, da die fein gewürfelten Blätter gut verdaulich und nahrhaft sind.

Zutaten (pro Person):

  • 50 g roter Federkohl oder zarter Grünkohl mit Strunk
  • ½ Zwiebel
  • 1 TL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft oder Apfelessig
  • 1 EL Salatöl
  • 1 EL geröstete Sonnenblumenkerne

Zubereitung:

  1. Den Grünkohl gründlich waschen und in sehr feine Streifen schneiden.
  2. Für das Dressing Apfelessig, Salatöl, Senf, Salz, Pfeffer und fein gewürfelte Zwiebeln vermischen.
  3. Den Salat mit dem Dressing vermengen.
  4. Zum Schluss werden die gerösteten Sonnenblumenkerne über den Salat gestreut.

Dieser Salat ist cremig, erfrischend und besonders bei kalten Wintertagen eine willkommene Abwechslung zum herzhaften Grünkohleintopf.

Grünkohlsalat mit Avocado und Tahinidressing

Ein weiteres Rezept, das den roten Grünkohl in einer leichten und nahrhaften Form serviert, ist ein Salat mit Avocado und einem leckeren Tahinidressing. Ideal für vegetarische oder vegane Gerichte.

Zutaten:

Für den Salat: - Grünkohlblätter
- Avocado
- Granatapfelkerne
- Salz

Für das Dressing: - Zitronensaft
- Olivenöl
- Tahini
- Ahornsirup
- Wasser
- Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Grünkohlblätter vom Strunk entfernen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Die Blätter mit Salz, Weißweinessig und Ahornsirup in eine Schüssel geben und kräftig durchkneten.
  3. Avocado halbieren, entkernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Für das Dressing Zitronensaft, Olivenöl, Tahini, Wasser und Ahornsirup in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen kräftig verrühren.
  5. Salz, Pfeffer und ggf. mehr Zitronensaft nach Geschmack hinzufügen.
  6. Grünkohl mit Avocado, Granatapfelkernen und dem Dressing vermengen.
  7. Nach Belieben mit Kernen oder Samen garnieren.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich gut als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Rote Spaghetti mit Grünkohl und Ricotta

Ein weiteres Rezept, das den roten Grünkohl in einer warmen Form präsentiert, ist die Kombination mit roten Spaghetti, Ricotta und Kresse. Diese Variante eignet sich besonders gut an kalten Tagen, wenn man nach etwas Wärme und Herzhaftigkeit sucht.

Zutaten:

  • Grünkohl
  • Rote Spaghetti
  • Ricotta
  • Kresse
  • Zitronenschale
  • Rote-Bete-Reduktion

Zubereitung:

  1. Grünkohl in tiefe Teller geben.
  2. Rote Spaghetti mit etwas Zitronenschale zur Rote-Bete-Reduktion geben und kurz erwärmen.
  3. Ricotta mit den Fingern zerbröseln.
  4. Kresse vom Beet schneiden.
  5. Die roten Spaghetti auf dem Grünkohl anrichten und mit Ricotta und Kresse garnieren.

Dieses Rezept ist eine schöne Kombination aus nahrhaftem Gemüse, Proteinen aus dem Ricotta und der leckeren Note der Rote-Bete-Reduktion. Ideal als Hauptgericht.

Grünkohl in der norddeutschen Tradition

Ein weiteres klassisches Rezept stammt aus der norddeutschen Tradition, wo Grünkohl als Winterspeise in der kalten Jahreszeit serviert wird. Hier ist er oft in Kombination mit gebräuntem Speck und saftiger Kohlwurst zu finden, was ihm eine deftige Note verleiht.

Zutaten:

  • Grünkohl
  • Gebräuter Speck
  • Kohlwurst

Zubereitung:

  1. Den Grünkohl putzen, waschen und in Streifen schneiden.
  2. Den gebratenen Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  3. Die Kohlwurst ebenfalls in kleine Würfel schneiden und mit in die Pfanne geben.
  4. Den Grünkohl zu den Würsten geben und gemeinsam mitkochen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zwiebeln abschmecken.

Dieses Rezept ist typisch norddeutsch und eignet sich besonders gut mit Kartoffeln oder Brot als Beilage. Es ist herzhaft, nahrhaft und ideal für die kalte Jahreszeit.

Tipps für die Aufbewahrung und Zubereitung

Auswahl und Lagerung

Grünkohl sollte möglichst frisch gekauft werden. Die Blätter sollten dunkelgrün sein und leicht quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Sind sie bereits hellgrau oder gelblich verfärbt oder ist der Strunk ausgetrocknet, ist der Kohl zu alt. Am besten ist Grünkohl aus ökologischem Anbau, da er in der Regel weniger Nitrat enthält als konventionell angebauter.

Beim Kauf sollte man auch bedenken, dass die Strünke und Stiele entfernt werden müssen und das Gemüse beim Kochen stark zusammenfällt. Für zwei Portionen benötigt man daher etwa ein Kilogramm frischen Grünkohl.

Waschen und Verarbeiten

In den krausen Blättern des Grünkohls versteckt sich häufig viel Sand, weshalb er vor der Verarbeitung immer sorgfältig gewaschen werden sollte. Dazu können die Blätter in eine Salatschleuder gegeben werden, um sie gründlich trocknen zu lassen.

Kombinationen und Tipps

Grünkohl eignet sich hervorragend mit Kartoffeln, Speck, Wurst oder auch mit Gemüse wie Karotten, Zwiebeln oder Karfiol. In der norddeutschen Küche ist er oft Teil eines deftigen Wintertagesmenüs, in der rheinischen Region hingegen eher als Beilage zu Fleischgerichten.

Gesundheitliche Vorteile des Grünkohls

Grünkohl ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält reichlich Vitamin A und C, Kalium, Magnesium, Eisen und Ballaststoffe. Besonders die Sorten Frostara, Neuefehn und Rote Palme enthalten besonders viel Senföl (Glucosinolate), was den Kohl aromatisch und gesund macht.

Durch die Ballaststoffe unterstützt Grünkohl die Verdauung, und die enthaltenen Vitamine stärken das Immunsystem. Zudem hat er einen geringeren Nitratgehalt im Vergleich zu anderen Gemüsesorten, was ihn besonders gesund macht.

Schlussfolgerung

Grünkohl, besonders in der roten Variante, ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das sich in verschiedenen Zubereitungsformen servieren lässt. Ob als herzhafter Eintopf, als warme Nudelbeilage oder als leichte Salatvariante – Grünkohl bietet vielfältige Möglichkeiten, die sich ideal für die kalte Jahreszeit eignen. Er ist nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitsfördernd, da er reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Kombinationen kann Grünkohl zu einem wahren Winterspeisegenuss werden.

Quellen

  1. Roter Grünkohl Rezepte – Chefkoch.de
  2. Grünkohlsalat – Der Biokoch
  3. Rote Spaghetti mit Grünkohl und Ricotta – SWR
  4. Leichte Grünkohl-Rezepte vom Markt
  5. Grünkohl auf norddeutsche Art
  6. Roher Grünkohlsalat – Einfachkochen.de

Ähnliche Beiträge