Weihnachtlicher Glühwein: Rezepte, Tipps und Wissenswertes von Alfons Schuhbeck und anderen Profiköchen

Glühwein ist ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsatmosphäre. Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder gemütlich zu Hause – der aromatische, gewürzte Rotwein verbindet Tradition, Wärme und Genuss. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Informationen zu den besten Zutaten, um den perfekten Glühwein zu kreieren. Die Rezepte und Empfehlungen stammen aus verifizierten Quellen, darunter auch die Rezept-Idee des renommierten Kochs Alfons Schuhbeck.


Rezept für Glühwein mit Hibiskus und Chili – von Alfons Schuhbeck

Alfons Schuhbeck, der durch seine Fernsehshows und Kochbücher bekannt ist, hat ein Rezept für einen gewürzten Glühwein mit Hibiskus und Chili entwickelt, der sowohl für Erwachsene als auch für eine unvergessliche Weihnachtsatmosphäre sorgt. Seine Rezeptur ist einfach, aber durch die Kombination aus Portwein, Hibiskusblüten und Chilischoten besonders charaktervoll.

Zutaten

  • 3 Flaschen Rotwein (ca. 2,25 Liter)
  • ½ Flasche roter Portwein (ca. 0,375 Liter)
  • 150 g Zucker
  • 7 Scheiben Ingwer
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanillestange
  • 5 grüne Kardamomkapseln
  • 1 Esslöffel Hibiskusblüten
  • 2 Nelken
  • 1 Chilischote
  • Schalenabrieb von ¼ Orange
  • 2 Streifen Zitronenschale
  • 2 Scheiben Apfel

Zubereitung

  1. Den Rotwein mit dem Portwein und dem Zucker in einem großen Topf erwärmen, ohne dass er kocht, da das die Aromen negativ beeinflussen kann.
  2. Anschließend die Gewürze und Früchte hinzugeben und alles maximal 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Nach dieser Zeit die Gewürze absieben und den Glühwein nach Bedarf mit etwas Zucker abschmecken.
  4. Vor dem Servieren in Gläser füllen und mit Orangenscheiben oder Zimtstangen garnieren.

Wichtig: Der Glühwein sollte nicht gekocht werden, um unerwünschte Bitterstoffe zu vermeiden. Ein weiterer Tipp ist, die Gewürze in einem Teebeutel zu verwenden, um sie später einfacher zu entfernen.


Rezept für Glühwein mit Orangensaft – für 4 Tassen

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Familien eignet, stammt aus der Zeitschrift Brigitte. Es verwendet Orangensaft und kandierten Zucker, um einen fruchtigen und harmonischen Glühwein herzustellen.

Zutaten

  • 1 Flasche Rotwein (0,7 Liter)
  • 100 ml Orangensaft
  • 75 g Kandiszucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 6 Nelken
  • 4 Mini-Orangen (Kumquats)

Zubereitung

  1. Rotwein, Orangensaft, Zucker, Vanillezucker und die Gewürze in einem großen Topf bei niedriger Stufe 10 Minuten erhitzen.
  2. Anschließend auf minimaler Stufe für 50 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Mini-Orangen heiß abspülen, in Scheiben schneiden und in Gläser verteilen.
  4. Den Glühwein durch ein Sieb in die Gläser gießen und sofort servieren.

Tipp: Die Gewürze in einen Teebeutel oder ein Teeei geben, um sie später nicht mühsam zu entfernen.


Klassischer roter Glühwein – traditionell zubereitet

Ein weiteres klassisches Rezept stammt von Unsere Bauern und ist ideal für alle, die den traditionellen Glühwein lieben.

Zutaten

  • 1 Flasche Rotwein (ca. 0,7 Liter)
  • 1 Orangenschale
  • Vanille oder Kardamom (je nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Den Rotwein langsam erwärmen, ohne dass er kocht, da andernfalls der Alkoholgehalt abnimmt.
  2. Die Orangenschale hinzugeben und nach Geschmack Vanille oder Kardamom zufügen.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und mindestens eine Stunde ziehen lassen, idealerweise länger.
  4. Vor dem Servieren absieben, leicht erwärmen und in Gläser füllen.
  5. Optional mit einer Orangenscheibe garnieren.

Tipp: Ein guter Glühwein passt besonders gut zu bayerischer Gulaschsuppe, Kartoffelsuppe oder süßen Desserts wie Stollen, Makronen oder Crêpes.


Glühwein mit Rum – Omas Rezept

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für Erwachsene eignet, ist Omas Glühwein mit Rum. Dieser Punsch enthält mehr Alkohol, ist aber dennoch weihnachtlich und harmonisch.

Zutaten

  • 1 Liter Rotwein (milder, wenig säure- und tanninreich)
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 6 Nelken
  • Optional: 80 ml Rum (weißer oder brauner), Orangensaft, Vanilleschote, Dörrpflaumen

Zubereitung

  1. Den Rotwein in einen großen Topf gießen.
  2. Die Gewürze hinzufügen und alles etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze erwärmen.
  3. Anschließend für weitere 50 Minuten ziehen lassen.
  4. Vor dem Servieren mit Rum veredeln und nach Wunsch mit Orangensaft, Vanilleschote oder Dörrpflaumen aromatisieren.
  5. Die Gläser mit Orangenscheiben oder Zimt garnieren und servieren.

Wichtig: Der Alkoholgehalt kann durch den Zusatz von Rum auf über 15 % ansteigen. Achten Sie deshalb auf moderate Mengen, insbesondere wenn der Glühwein an Kinder serviert wird.


Welcher Wein eignet sich am besten?

Die Wahl des richtigen Weins ist entscheidend für den Geschmack des Glühweins. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die empfohlenen Weinsorten für roten, weisen und gemischten Glühwein.

Roter Glühwein

  • Empfohlene Weinsorten:

    • Cabernet Sauvignon
    • Merlot
    • Bardolino
    • Lemberger
    • Trollinger
    • Montepulciano
    • Zweigelt
    • Dornfelder
  • Empfehlungen:

    • Der Wein sollte wenig Gerbstoffe enthalten.
    • Er sollte nicht im Eichenfass gelagert worden sein.
    • Ein hoher Säuregehalt kann als störend empfunden werden.
    • Der Alkoholgehalt sollte nicht mehr als 12,5 % betragen, falls später ein Schuss Hochprozentiges hinzugefügt wird.

Weißer Glühwein

  • Empfohlene Weinsorten:

    • Riesling
    • Pinot Grigio
    • Müller-Thurgau
    • Silvaner
    • Frascati
  • Empfehlungen:

    • Der Wein sollte nicht im Eichenfass ausgebaut worden sein.
    • Ein feinherber, junger, fruchtiger Weißwein ist ideal.
    • Der Säuregehalt ist eine willkommene Abwechslung zum klassischen roten Glühwein.

Gemischter Glühwein

  • Rot- und Weißwein können nach Geschmack gemischt werden.
  • Kirsch-, Apfel- oder Birnenweine sind ebenfalls eine gute Basis.
  • Für alkoholfreien Punsch eignen sich Apfel- oder Orangensaft.

Tipps zur Zubereitung

Um den perfekten Glühwein zuzubereiten, beachten Sie folgende Punkte:

  1. Nicht kochen: Der Glühwein darf nicht kochen, da dies die Aromen negativ beeinflussen kann.
  2. Gewürze richtig dosieren: Zimt, Nelken und Sternanis sollten in Maßen verwendet werden, um ein zu intensives Aroma zu vermeiden.
  3. Zutaten vorbereiten: Orangenschalen, Vanilleschoten und Gewürze sollten vor der Zubereitung vorbereitet werden.
  4. Ziehen lassen: Der Glühwein sollte nach dem Hinzufügen der Gewürze mindestens eine Stunde ziehen lassen.
  5. Absieben: Vor dem Servieren sollte der Glühwein durch ein Sieb gegossen werden, um die Gewürze zu entfernen.
  6. Servierung: Der Glühwein kann mit Orangenscheiben, Zimtstangen oder Kandiszucker garniert werden.

Nährwerte und Tipps zur Speisekombination

Glühwein ist nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch kalorisch. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit typischen Nährwerten pro Portion Glühwein (ca. 250 ml).

Nährwert Menge
Energie ca. 180–250 kcal
Eiweiß ca. 1–2 g
Fett ca. 0–1 g
Kohlenhydrate ca. 15–20 g
Alkohol (bei Alkoholrezept) ca. 7–15 %

Tipp zur Speisekombination: Der rote Glühwein passt besonders gut zu herzhaften Gerichten wie Gulaschsuppe, Kartoffelsuppe oder Bratapfel. Süße Speisen wie Stollen, Makronen oder Crêpes harmonieren ebenfalls gut mit dem aromatischen Glühwein.


Weitere Rezeptideen und Dessert-Variationen

Neben dem klassischen Glühwein gibt es auch Rezeptvarianten für alkoholfreien Punsch oder Dessert-Glühwein. Ein Rezept aus dem Meet Your Master-Kurs von Alfons Schuhbeck kombiniert Glühwein mit Kirschen und Honig, um ein weihnachtliches Dessert herzustellen.

Rezept: Glühwein-Dessert mit Kirschen

Zutaten

  • 500 g Kirschen (entsteckt)
  • 100 ml Rotwein
  • 50 ml Portwein
  • 100 g Zucker
  • 2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Stück Ingwer (geraspelt)
  • 1 Orangenschale
  • 2 EL Stärke
  • 2 EL Kirschwasser
  • 1 EL Honig

Zubereitung

  1. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen.
  2. Die Stärke mit etwas Rotwein glatt rühren.
  3. Den restlichen Rotwein mit Portwein, Zucker, Anis, Zimtstange, Gewürznelke, Vanilleschote, Ingwer und Orangenschale in einen Topf kochen.
  4. Die Stärke zum heißen Sud geben, bis die Masse sich leicht sämig bindet.
  5. Alles zwei Minuten köcheln lassen.
  6. Die fertige Soße durch ein Sieb in einen Topf gießen und die Kirschen hinzugeben.
  7. Alles aufkochen lassen, vom Herd ziehen und mit Kirschwasser und Honig verfeinern.
  8. Das Dessert servieren, idealerweise mit einem Schuss Glühwein als Vorspiel.

Schlussfolgerung

Glühwein ist ein unverzichtbarer Teil der Weihnachtsatmosphäre. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsmethode können Sie zu Hause einen aromatischen, harmonischen Glühwein herstellen. Egal ob Sie den klassischen Rezept von Alfons Schuhbeck nachkochen oder eine Variante mit Rum oder Orangensaft probieren – die Rezepte sind einfach und lassen sich individuell anpassen. Achten Sie darauf, dass der Wein nicht kocht und die Gewürze in Maßen eingesetzt werden. So können Sie nicht nur den Geschmack, sondern auch die Wärme der Weihnachtszeit genießen.


Quellen

  1. München - Schuhbeck verrät Rezepte für Glühwein, Punsch und geröstete Maronen
  2. So könnt ihr Glühwein selber machen
  3. Klassischer roter Glühwein
  4. Exklusiv von Alfons Schuhbeck: Das perfekte Dessert zu Weihnachten
  5. Roter Glühwein von SevenCooks
  6. Omas Glühwein mit Rum
  7. Zartbitter und Zucker süß: Glühwein

Ähnliche Beiträge