Rotfunkelnde Gin-Cocktails: Rezepte und Tipps für farbenfrohe Mixgetränke mit Gin
Einleitung
Gin hat sich in den letzten Jahren von einem eher zurückhaltenden Spirituosenfavoriten zu einer der vielseitigsten Basisalkoholen entwickelt. Insbesondere die Kombination aus feinem Gin und fruchtig-säuren Komponenten hat zu einer Fülle an lebendigen, farbenfrohen Cocktails geführt. Der Reiz liegt in der Kombination aus klarem, nussigem oder herzhaftem Aroma des Gins mit süß-säuerlichen Zutaten, die die Farbe und den Geschmack der Getränke veredeln.
Die Farbe Rot, insbesondere in Form von Brombeeren, Granatapfel (Grenadine), Rotwein oder speziellen Gins wie dem Gin Rouge, ist ein beliebter Akzent in modernen Gin-Cocktails. Diese Cocktailrezepte vereinen nicht nur Aroma und Geschmack, sondern auch visuelle Wirkung, was sie zu idealen Getränken für festliche Anlässe oder einfach zum Genießen zu Hause macht.
Die folgende Sammlung basiert auf Rezepten und Tipps aus renommierten Quellen, die in ihrer Beschreibung der Rezepte, der Zutaten und der Zubereitungsmethoden präzise sind. Sie sind somit verlässliche Grundlagen für die Erstellung farbenfroher Gin-Cocktails.
Rezepte mit roten Zutaten
Gin Daisy
Zutaten: - 6 cl Gin (z. B. Gin Rouge) - 1 cl Triple Sec - 1 cl Grenadine - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Cocktailglas geben. 2. Gin, Triple Sec und Grenadine hinzufügen. 3. Gut schütteln. 4. Nach Wunsch mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Dieser Cocktail ist eine klassische Kombination aus Gin und roten Komponenten. Die Farbe und der Geschmack sind harmonisch und balanciert. Ideal als Aperitif oder zum Genießen nach dem Essen.
Gin Bramble
Zutaten: - 6 cl Gin - 20 Brombeeren (frisch oder gefroren) - 1 cl Zucker (oder Sirup) - 2 cl Zitronensaft - Eiswürfel
Zubereitung: 1. Die Brombeeren in ein Shaker-Glas geben. 2. Zucker oder Sirup, Zitronensaft und Eiswürfel hinzufügen. 3. Mit Gin aufgießen und kräftig schütteln. 4. In ein Glas abseihen und mit weiteren Brombeeren garnieren.
Der Gin Bramble ist ein farbenfroher, fruchtiger Cocktail, der durch die roten Brombeeren seine intensive Farbe und frische Note erhält. Ideal für warme Tage oder als süße Abkühlung im Herbst.
Gin Mule mit Rotwein (MOORGIN-Mule)
Zutaten: - 6 cl MOORGIN (oder alternativ ein anderer Gins) - 10 cl Ginger Beer - ½ Limette (frisch gepresst) - 4 cl Rotwein (z. B. Primitivo) - Eiswürfel - Rote und/oder weiße Trauben (als Garnitur)
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. MOORGIN hinzufügen. 3. Frisch gepressten Limettensaft und Ginger Beer einflößen. 4. Mit Rotwein auffüllen. 5. Mit roten und weißen Trauben garnieren.
Dieser Cocktail ist eine ungewöhnliche, aber leckere Kombination aus Gin, Ginger Beer und Rotwein. Er vereint die scharfe Note des Gins mit der Süße des Rotweins und der Würze des Ginger Beers. Ein Highlight für festliche Anlässe oder Dinnerabende.
Sloe Gin Tonic
Zutaten: - 6 cl Sloe Gin - 12 cl Tonic Water - Eiswürfel - Zitronenscheibe (als Garnitur)
Zubereitung: 1. Eiswürfel in ein Glas geben. 2. Sloe Gin hinzufügen. 3. Mit Tonic Water auffüllen. 4. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
Sloe Gin Tonic ist eine erfrischende Alternative zum klassischen Gin Tonic. Sloe Gin ist süßlicher und hat eine leichte Fruchtigkeit, die sich gut mit Tonic Water kombiniert. Ideal für Gäste, die etwas Mildes und Süßliches bevorzugen.
Bombay Bramble
Zutaten: - 6 cl Bombay Sapphire (oder alternativer Gin) - 1 cl Zitronensaft - 1 cl Zucker (oder Sirup) - 20 Brombeeren (frisch oder gefroren)
Zubereitung: 1. Brombeeren in ein Shaker-Glas geben. 2. Zitronensaft, Zucker oder Sirup und Eiswürfel hinzufügen. 3. Mit Gin aufgießen und schütteln. 4. In ein Glas abseihen und mit weiteren Brombeeren garnieren.
Diese Variante des Gin Bramble mit Bombay Sapphire ist ein weiteres Beispiel dafür, wie rote Früchte den Geschmack und die Optik eines Cocktails verbessern können. Der Bombay Bramble ist ein beliebter Cocktail in Bars und ist einfach nachzumischen.
Techniken und Tipps für die Zubereitung
Schütteln oder Stieren?
Je nach Cocktail kann entschieden werden, ob er geschüttelt oder gestiert werden soll. Cocktails, die Fruchtsaft, Sirup oder Eiweiß enthalten, sollten geschüttelt werden, um die Zutaten gut zu vermengen und ein cremiges Finish zu erzielen. Cocktails mit Tonic Water oder Ginger Beer können dagegen oft gestiert werden, um die Kohlensäure zu erhalten.
Die richtige Glaswahl
Die Wahl des richtigen Glases ist entscheidend für das Endergebnis. Einige Empfehlungen:
- Tumbler Glas: Eher für Cocktails mit viel Eiswürfeln, wie z. B. Gin Basil Smash oder Gin Old Fashioned.
- Cocktailschale (Coupe): Ideal für kürzere Cocktails wie Gin Gimlet, da sie wenig Fassungsvermögen haben.
- Ballonglas: Eignet sich gut für Cocktails mit vielen Zutaten und Eiswürfeln, da sie optisch ansprechend und groß genug sind.
Eiswürfel
Eiswürfel sind nicht nur für die Kälte wichtig, sondern auch für die Geschmackskomponente. Sie sollten möglichst groß und von guter Qualität sein, um das Getränk nicht übermäßig zu verdünnen. Einige Cocktailrezepte empfehlen, das Eis direkt in das Glas zu geben, um die Temperatur optimal zu regulieren.
Farbe und Geschmack
Rotfarbene Zutaten tragen nicht nur zur optischen Wirkung bei, sondern auch zur Geschmackskomponente. Granatapfel (Grenadine), Brombeeren, Rotwein oder spezielle Gins wie Gin Rouge verleihen dem Cocktail eine tiefe, lebendige Farbe und eine leichte Süße, die den Geschmack abrundet.
Gin Rouge
Ein spezieller Gin, der aus Rotem Weinbergpfirsich hergestellt wird, ist besonders bei roten Cocktails gefragt. Sein Aroma ist süßlich und blumig, was sich hervorragend mit Granatapfel oder Zitronensaft kombiniert.
Grenadine
Granatapfel ist eine beliebte Süße- und Farbzutat in Gin-Cocktails. Sie passt besonders gut zu Gins, die eher nussig oder würzig sind, da sie den Geschmack abrundet und veredelt.
Saisonale Anpassungen
Gin-Cocktails können je nach Saison variiert werden. Im Sommer eignen sich leichte, erfrischende Kombinationen wie der Gin Basil Smash oder der Gin Fizz. Im Herbst und Winter sind intensivere, süßere Cocktails wie der Gin Bramble oder der Sloe Gin Tonic beliebt. Für die Weihnachts- oder Silvesterfeiertage können rote Cocktails wie der Gin Daisy oder der Bombay Bramble eine farbenfrohe Alternative zum Glühwein oder Punsch sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Veganes Linsen-Moussaka-Rezept: Eine gesunde Alternative zum Klassiker
-
Frische Inspiration: Rezepte, die Rot und Grün verbinden
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der niederrheinischen Tradition
-
Mojo Verde und Mojo Rojo – Rezepte und Zubereitung der kanarischen Saucen
-
Mojo Verde: Rezept, Zubereitung und Verwendung der traditionellen kanarischen Sauce
-
Kanarische Mojo Rojo: Die scharfe rote Sauce aus der Thermomix-Küche
-
Mojo Rojo: Rezept, Zubereitung und Serviervorschläge für die scharfe kanarische Sauce
-
Mochi mit Roter Bohnenpaste – Rezepte und Zubereitung für traditionelle japanische Reiskuchen