Frankfurter Rote Sauce: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Die Frankfurter Rote Sauce ist ein fester Bestandteil der hessischen Kulinarik und hat sich über die Jahre als vielseitige und geschmackvolle Soße etabliert. Sie wird traditionell zu Würstchen, Rote Bete oder Kartoffeln serviert und ist sowohl bei Einwohnern Frankfurts als auch bei Besuchern beliebt. Die Rezepte dafür sind in der Region weit verbreitet und oftmals individuell angepasst, wodurch sie eine persönliche Note bekommt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Frankfurter Rote Sauce: von ihren Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten. Die Informationen basieren auf vertrauenswürdigen Quellen aus hessischen Rezeptseiten, Supermärkten und weiteren kulinarischen Portalen.

Einführung in die Frankfurter Rote Sauce

Die Frankfurter Rote Sauce ist eine scharfe Currysauce mit einer multikulturellen Zutatenliste, die im Wesentlichen auf eine Mischung aus Curry, Chilis, Tomaten, Apfelwein, Fenchel und Sellerie zurückgeht. Sie wird oft in Feinkostläden und Supermärkten in Frankfurt und Umgebung verkauft, wo sie als feste gastronomische Spezialität gilt. Ein bekanntes Produkt auf dem Markt ist die "Kornmayer Frankfurter Rote Sauce", die in einer praktischen 250 ml-Flasche erhältlich ist und in der Region weit verbreitet ist. Diese Sauce ist nicht nur bei Einwohnern Frankfurts geschätzt, sondern auch in anderen Teilen Deutschlands, wo sie oft als Begleitsoße zu Grillwürstchen, Rote Bete oder Pellkartoffeln dienen kann.

Im Gegensatz zur Frankfurter Grünen Sauce, die hauptsächlich aus Kräutern besteht und eher kühl serviert wird, ist die Rote Sauce scharf, herzhaft und in der Regel warm genossen. Sie hat sich über die Jahre als charakteristischer Teil der Frankfurter Esskultur etabliert und ist in der Region unverzichtbar geworden.

Rezept für Frankfurter Rote Sauce

Die Rezeptzusammensetzung für die Frankfurter Rote Sauce kann variieren, da viele hessische Haushalte ihre eigene Version der Sauce entwickelt haben. Nichtsdestotrotz existieren mehrere Rezeptideen, die sich in der Region als besonders beliebt erwiesen haben. Ein typisches Rezept enthält die folgenden Zutaten:

  • Currypulver
  • Chilis (frisch oder getrocknet)
  • Tomaten (frisch oder kochfertig)
  • Apfelwein (ein typisches hessisches Produkt)
  • Fenchel
  • Sellerie

Diese Zutaten werden in der Regel mit Gemüsebrühe, Zwiebeln, Knoblauch und weiteren Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Oregano kombiniert. Die Sauce wird oft mit Olivenöl oder Butterschmalz angerichtet, um die Aromen zu intensivieren und eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Ein detailliertes Rezept von [6] beschreibt, wie die Gebrüder Kornmayer ihre Frankfurter Rote Sauce herstellen. Neben Curry, Chilis und Tomaten wird auch Apfelwein verwendet, was der Sauce ihren typischen Geschmack verleiht. Fenchel und Sellerie tragen zur Aromenvielfalt und dem Geschmacksprofil bei. Diese Kombination aus scharf, süß und herzhaft macht die Sauce besonders lecker und macht sie ideal für verschiedene Gerichte.

Vorbereitung der Frankfurter Rote Sauce

Die Zubereitung der Frankfurter Rote Sauce ist vergleichsweise einfach, erfordert jedoch einige Aufmerksamkeit, um die richtige Balance an Aromen und Konsistenz zu erzielen. Die folgenden Schritte geben einen Überblick über die Vorgehensweise:

  1. Zubereitung der Grundsoße: In einer großen Pfanne oder einem Topf wird etwas Olivenöl oder Butterschmalz erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden darin angebraten, bis sie weich und goldbraun sind.

  2. Hinzufügen der Gemüse: Fenchel und Sellerie werden in kleine Würfel geschnitten und ebenfalls in die Pfanne gegeben. Sie werden kurz angebraten, bis sie etwas Farbe annehmen.

  3. Kochfertige Tomaten: Es werden entweder kochfertige Tomaten oder frische Tomaten hinzugefügt, die vorher gewürfelt wurden. Diese werden mit den Gemüsestücken vermengt und leicht angebraten.

  4. Gewürze und Flüssigkeit: Nun werden Currypulver, Chilis (frisch oder getrocknet), Salz, Pfeffer und Oregano zugegeben. Anschließend wird Apfelwein und Gemüsebrühe hinzugefügt. Die Menge der Flüssigkeit kann je nach gewünschter Konsistenz variiert werden.

  5. Köcheln und Reduzieren: Die Mischung wird bei mittlerer Hitze gekocht und bis zur gewünschten Konsistenz reduziert. Je länger die Sauce köchelt, desto intensiver wird der Geschmack.

  6. Abschluss: Nachdem die Sauce die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird sie abgekühlt und in eine saubere Flasche gefüllt. Sie kann entweder sofort serviert oder im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Diese Zubereitungsanleitung ist von [6] inspiriert, wo der Autor ausführlich beschreibt, wie die Sauce schmeckt und warum sie ein hessisches Unikum ist.

Verwendung der Frankfurter Rote Sauce

Die Frankfurter Rote Sauce ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl in der traditionellen als auch in modernen Kreationen verwendet werden. Im Folgenden werden einige der beliebtesten Verwendungsmöglichkeiten detailliert beschrieben:

1. Zu Würstchen

Traditionell wird die Frankfurter Rote Sauce zu Würstchen serviert, insbesondere zu Frankfurtern. Die Sauce verleiht den Würstchen eine scharfe, herzhafte Note, die perfekt zu dem milden Geschmack der Wurst passt. Die Sauce kann entweder direkt auf die Würstchen gegeben oder als Dip verwendet werden.

2. Zu Rote Bete

Die Sauce passt hervorragend zu Rote Bete, da die scharfen und süßen Aromen den milden Geschmack der Rote Bete unterstreichen. Rote Bete kann entweder gekocht oder gebraten werden und passt sowohl zu warmen als auch kalten Mahlzeiten.

3. Zu Kartoffeln

Die Frankfurter Rote Sauce kann auch zu Pellkartoffeln oder Kartoffelgratin serviert werden. Sie verleiht den Kartoffeln eine pikante Note und macht das Gericht besonders lecker.

4. In der modernen Küche

In der modernen Küche wird die Frankfurter Rote Sauce auch in Kreationen verwendet, die über die traditionellen Anwendungen hinausgehen. Sie kann beispielsweise in Salate gemischt oder als Gewürzmischung für gebratenes Gemüse verwendet werden. In einigen Fällen wird sie auch in Nudelgerichten oder als Soße für Rindersteaks eingesetzt.

Ein Beispiel für eine moderne Kreation ist das Rezept für "Spaghetti mit Frankfurtern in einer Rotwein Sauce", das auf [5] beschrieben wird. Hier wird die Rotwein Sauce mit Frankfurtern und Spaghetti kombiniert, wodurch ein ungewöhnlich leckeres Gericht entsteht.

Vorteile der Frankfurter Rote Sauce

Die Frankfurter Rote Sauce bietet mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:

  • Geschmack: Der scharfe, herzhafte Geschmack der Sauce macht sie besonders lecker und macht sie ideal für verschiedene Gerichte.

  • Flexibilität: Die Sauce kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und passt zu einer Vielzahl von Speisen.

  • Tradition: Die Sauce ist ein fester Bestandteil der hessischen Esskultur und hat eine lange Tradition, wodurch sie eine emotionale wie kulinarische Bedeutung hat.

  • Leichtigkeit der Zubereitung: Obwohl die Sauce eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert, ist sie in der Regel einfach zuzubereiten und kann mit wenigen Zutaten hergestellt werden.

  • Lagerfähigkeit: Wenn die Sauce in einer sauberen Flasche aufbewahrt wird, hält sie sich im Kühlschrank mehrere Tage und kann jederzeit serviert werden.

Abschlussfolgerung

Die Frankfurter Rote Sauce ist ein hessisches Unikum, das sowohl traditionell als auch modern eingesetzt werden kann. Sie ist einfach zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und hat sich über die Jahre als unverzichtbarer Teil der hessischen Esskultur etabliert. Ob zu Würstchen, Rote Bete oder Kartoffeln – die Sauce verleiht jedem Gericht eine scharfe, herzhafte Note, die unvergesslich ist. Obwohl es mehrere Rezeptvarianten gibt, ist die Grundzutatenliste weitgehend gleich, was die Sauce besonders authentisch macht.

Quellen

  1. Frankfurter Grüne Sauce – Madame Cuisine
  2. Frankfurter Sauce – Aldi Sued
  3. Frankfurter Grüne Sauce mit gekochten Eiern, Pellkartoffeln und Rote Bete – Kochbar
  4. Rezept: Frankfurter Grüne Soße mit gekochtem Ei und Kartoffeln – Michelin Guide
  5. Spaghetti mit Frankfurtern in einer Rotwein Sauce – Kitchen Stories
  6. Grillsosen aus Hessen – Gutesgrillen
  7. Kornmayer Frankfurter Rote Sauce – Amazon

Ähnliche Beiträge