Fisch auf roten Linsen – Rezeptideen, Zubereitung und Nährwertanalyse
Die Kombination aus Fisch und roten Linsen ist in der modernen europäischen Küche eine beliebte und gesunde Mahlzeit. Rote Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, während Fisch, insbesondere Fischfilets wie Dorsch, Zander oder Kabeljau, eine hervorragende Quelle für Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren ist. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungsvorschlägen wird diese Kombination auf verschiedene Weise interpretiert – mal als herzhaftes Linsen-Gemüse mit gebratenem Fisch, mal als leichte Suppe oder Salat. In diesem Artikel werden die Rezeptideen detailliert vorgestellt, die Zubereitungsweisen beschrieben und der Nährwert analysiert. Zudem wird auf die gesundheitlichen Vorteile der Kombination aus Fisch und roten Linsen eingegangen.
Rezeptideen mit Fisch und roten Linsen
Fisch auf roten Linsen mit Porree
Ein einfaches, aber geschmacklich ausgewogenes Rezept für 4 Portionen ist das Fisch auf roten Linsen mit Porree. Die Zutaten umfassen:
- 150 g rote Linsen
- 250 g Porree (Lauch)
- 2 EL Öl
- 400 ml Gemüsebrühe (instant)
- 250 g Fischfilet (z. B. Pangasius Fischfilet rosé)
- Salz
- Pfeffer
- ca. 2 EL Balsam-Essig
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die roten Linsen werden mit kaltem Wasser überbrausen und abgetropft.
- Der Porree wird geputzt, gewaschen und in feine Streifen geschnitten.
- In einem Topf wird 1 EL Öl erhitzt und der Porree darin anschwitzen.
- Danach werden die Linsen hinzugefügt und mit der Gemüsebrühe ablöschend.
- Der Topf wird ca. 10–15 Minuten lang geköchelt, bis die Linsen gar sind.
- Währenddessen werden die Fischfilets gewaschen, getrocknet und in Stücke geschnitten.
- In einer separaten Pfanne wird 1 EL Öl erhitzt, und der Fisch wird ca. 8 Minuten lang gebraten.
- Die Linsen mit Salz, Pfeffer und Balsam-Essig abschmecken.
- Der Fisch wird serviert und mit dem Linsen-Gemüse kombiniert.
Das Rezept ist schnell und einfach in der Zubereitung und eignet sich daher ideal für ein Mittag- oder Abendessen. Die Nährwerte pro Portion betragen ca. 470 kcal, wobei 22 g Eiweiß, 14 g Fett und 46 g Kohlenhydrate enthalten sind.
Schellfisch/Dorsch mit rotem Linsengemüse, Senfsauce und Meerrettich
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, ist Schellfisch oder Dorsch mit rotem Linsengemüse, Senfsauce und Meerrettich. Die Zutaten sind:
- 800 g taufrisches Schellfischfilet, küchenfertig
- Saft 1/2 Zitrone
- Etwas Mehl
- Etwas Olivenöl und Butter zum Braten
- Etwas frischer Thymian, Rosmarin und Knoblauchscheiben zum Mitbraten
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- Für das Linsengemüse:
- 300 g rote oder bunte Linsen, gewaschen
- 1 l Gemüsebrühe Instant
- 1 El Olivenöl
- 1 Spritzer Weinessig
- 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
- 1 Stange Frühlingslauch, fein gewürfelt
- 2 El fein gewürfelte Möhre
- Für die Senfsauce:
- 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
- 1 El Butter
- 2 El frz. Senf
- 100 ml flüssige Sahne
- 50 ml Creme fraiche
- 2 El Schnittlauch, gehackt
- Frisch geriebener Meerrettich
Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Portionen: 4
Zubereitung:
- Die Linsen werden mit Gemüsebrühe, Olivenöl, Zwiebel, Frühlingslauch und Möhre gekocht und mit Weinessig abgeschmeckt.
- Das Fischfilet wird gewaschen, getrocknet und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Mehl bestäubt.
- Der Fisch wird in einer Pfanne mit Olivenöl und Butter gebraten.
- Die Senfsauce wird aus Butter, Senf, Sahne, Creme fraiche, Schnittlauch und Meerrettich hergestellt.
- Alles wird serviert und kombiniert.
Fisch an rotem Linsen-Möhren-Topf
Ein weiteres Rezept, das sich besonders für die schnelle Zubereitung eignet, ist Fisch an rotem Linsen-Möhren-Topf. Die Zutaten umfassen:
- Fischfilet
- Frühlingszwiebeln
- Chilischote
- Kokosöl
- Möhrenscheiben
- Orangensaft
- Rote Linsen
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Der Fisch wird aufgetaut und getrocknet.
- Frühlingszwiebeln und Chilischote werden vorbereitet.
- In einer Deckelpfanne wird Kokosöl erhitzt, und die Möhrenscheiben werden angebraten.
- Danach werden die Frühlingszwiebeln und Chili hinzugefügt.
- Alles wird mit Orangensaft ablöschend, und die roten Linsen werden hinzugefügt.
- Der Linsen-Möhren-Topf wird ca. 10 Minuten lang geköchelt.
- In einer zweiten Pfanne wird der Fisch gebraten.
- Der Linsen-Möhren-Topf wird grob gestampft und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
- Die restlichen Frühlingszwiebel-Röllchen werden darauf gestreut.
- Der Fisch wird serviert.
Dorschfilet mit roten Linsen
Ein weiteres Rezept, das besonders einfach in der Zubereitung ist, ist Dorschfilet mit roten Linsen. Die Zutaten umfassen:
- 8 Stücke Dorschfilet (ca. 1 kg)
- 500 g geschälte rote Linsen
- 1 l Kalbsfond
- 100 ml Walnussöl
- ½ TL Thymian
- 2 Knoblauchzehen
- 1 gr. Möhre
- 1 Stange Staudensellerie
- etwas Mehl
- weißer Pfeffer
Zubereitung:
- Knoblauch, Möhre und Staudensellerie werden gewürfelt und in Walnussöl angebraten.
- Kalbsfond und Gewürze werden hinzugefügt und alles zusammen aufgekocht.
- Danach werden die Linsen hinzugefügt und ca. 20 Minuten lang geköchelt.
- Die Dorschfilets werden leicht mit Mehl bestäubt und von beiden Seiten ca. 6 Minuten gebraten.
- Der Fisch wird schließlich mit Salz und weißem Pfeffer abgeschmeckt.
- Der Fisch wird mit den Linsen serviert.
Rotes Linsen-Dal mit Fisch
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist Rotes Linsen-Dal mit Fisch. Es ist ein indisch inspiriertes Gericht, das durch die Verwendung von Gewürzen wie Currypulver, Zimt oder Koriander abwechslungsreich wird. Linsen-Dal wird traditionell mit Reis oder Brot serviert, wobei es auch mit Fisch kombiniert werden kann. Linsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe und eignen sich daher besonders gut für Vegetarier und Veganer.
In den bereitgestellten Rezepten wird Linsen-Dal meist mit Gewürzen wie Currypulver, Zimt oder Koriander zubereitet. Es ist in der Regel schnell und einfach in der Zubereitung und eignet sich daher ideal für einen schnellen Mittagsimbiss oder ein Abendessen. Linsen-Dal ist zudem sehr gesund, da Linsen reich an Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen sind und dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten und Diabetes zu verringern.
Nährwertanalyse
Die Kombination aus Fisch und roten Linsen bietet eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. In den bereitgestellten Rezepten wird Fisch meist mit roten Linsen kombiniert, wodurch ein hervorragendes Nährwertprofil entsteht.
Ein Beispiel für die Nährwerte des Rezeptes „Fisch auf roten Linsen mit Porree“ ist bereits in den Quellen angegeben: 470 kcal pro Portion, wobei 22 g Eiweiß, 14 g Fett und 46 g Kohlenhydrate enthalten sind. Rote Linsen sind reich an Ballaststoffen, was den Sättigungseffekt des Gerichts verstärkt und dazu beiträgt, den Blutzucker langfristig stabil zu halten.
Fisch, insbesondere Fische wie Dorsch oder Kabeljau, ist eine hervorragende Quelle für Proteine und Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren haben eine positive Auswirkung auf die Herzgesundheit und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Fisch ist zudem reich an Vitaminen wie Vitamin D und B12, die für den Knochen- und Nervenstoffwechsel wichtig sind.
Gesundheitliche Vorteile
Die Kombination aus Fisch und roten Linsen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Rote Linsen sind reich an Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen und eignen sich daher besonders gut als pflanzliche Proteinquelle. Sie können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herzkrankheiten und Diabetes zu verringern. Zudem sind Rote Linsen eine gute Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole, die antioxidative Wirkungen haben können.
Fisch, insbesondere Fischfilets wie Dorsch, Zander oder Kabeljau, ist eine hervorragende Quelle für Proteine und Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren haben eine positive Auswirkung auf die Herzgesundheit und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Fisch ist zudem reich an Vitaminen wie Vitamin D und B12, die für den Knochen- und Nervenstoffwechsel wichtig sind.
Die Kombination aus Fisch und roten Linsen ist daher nicht nur geschmacklich, sondern auch nahrhaft eine hervorragende Wahl für ein gesundes und ausgewogenes Gericht.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Fisch und roten Linsen ist in der modernen europäischen Küche eine beliebte und gesunde Mahlzeit. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Kombination auf verschiedene Weisen interpretiert – mal als herzhaftes Linsen-Gemüse mit gebratenem Fisch, mal als leichte Suppe oder Salat. Die Zubereitungsweisen sind meist einfach und schnell, wodurch diese Gerichte ideal für ein Mittag- oder Abendessen geeignet sind. Zudem bietet die Kombination aus Fisch und roten Linsen zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da beide Zutaten reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Vitaminen sind. Mit den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungsvorschlägen können die Leser eine Vielzahl von Möglichkeiten entdecken, um diese Kombination in ihre eigenen Gerichte einzubinden.
Quellen
- Chefkoch – Fisch auf roten Linsen Rezepte
- Lecker – Fisch auf roten Linsen mit Porree
- Gekonnt gekocht – Schellfisch/Dorsch mit rotem Linsengemüse, Senfsauce und Meerrettich
- Eismann – Fisch an rotem Linsen-Möhren-Topf
- Arthur’s Tochter kocht – Rezept Kabeljau, Skrei, Fisch, rote Linsen, Blumenkohl
- Gosch – Dorschfilet mit roten Linsen
- Let’s Cook – Rote Linsen Dal
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Linguini-Rezepte mit Rote Bete und Meerrettich – Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Kreative Rezeptideen mit Limburger und roten Zwiebeln – Ein Geschmackserlebnis für die ganze Familie
-
Fruchtige Aperitif-Kreationen mit Lillet Rosé und Schweppes: Rezepte und Zubereitung
-
Rote-Bete-Brötchen: Rezepte, Tipps und die kulinarische Vielfalt
-
Rote Gerichte und Zubereitungstipps aus der Küche: Rezepte, Techniken und kulinarische Vielfalt
-
Leichter Leben in Deutschland: Rezepte und Tipps für die Zündungstage
-
Rezepte und Tipps für das Kochen in der Welt von World of Warcraft: Die Legion
-
Rote Steine in der Juwelierskunst der Erweiterung "Legion": Rezepte, Herstellung und Anwendung