Emmer und Rote Bete: Kreative Rezeptideen und Kochtechniken für ein gesundes und leckeres Essen
Emmer und Rote Bete sind zwei Zutaten, die sich in der modernen Küche immer mehr an Bedeutung gewinnen. Emmer, auch als Zweikorn bezeichnet, ist ein altes Getreide, das in der Ernährung vieler Kulturen eine historische Rolle gespielt hat und inzwischen auch im gesundheitsbewussten und regionalen Kochen wiederentdeckt wird. Rote Bete hingegen ist nicht nur für ihre auffällige Farbe bekannt, sondern auch für ihre erdige Note und ihre gesundheitlichen Vorteile. Beide Zutaten lassen sich in vielfältigen Rezepten kombinieren, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren. In diesem Artikel werden Rezepte und Kochtechniken vorgestellt, die sich auf Emmer und Rote Bete konzentrieren und die Einblicke in deren Zubereitung, Kombinationen und Anwendungsmöglichkeiten geben.
Emmer-Risotto mit Rote Bete und Steinpilzen
Ein Rezept, das Emmer, Rote Bete und Steinpilze kombiniert, stammt aus der Region Bayern und wird hier in Form eines Risotto serviert. Es eignet sich besonders gut als Hauptgang und kann durch die Zugabe von Granatapfelkernen und frittierter Petersilie optisch und geschmacklich abgerundet werden.
Zutaten
Für das Emmer-Risotto:
- 320 g Emmer-Getreide (Zweikorn, Gattung Weizen)
- 650 ml Gemüsefond
- 1 Gemüsezwiebel, geschält, sehr klein gewürfelt
- 50 g Parmesan
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 50 g Butter
- 50 ml Sahne
Für den Rote-Bete-Salat:
- 4 Rote Bete
- gutes Rapsöl
- Saft und Abrieb von 1 Orange
- Saft und Abrieb von 1 Zitrone
- Salz, Zucker, Pfeffer aus der Mühle
Für die Steinpilze:
- 300 g Steinpilze, alternativ Pfifferlinge oder andere Pilze der Saison
- 1 EL Butter
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 kl. Bd. Petersilie, gezupft, gewaschen, geschleudert
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- etwas Öl zum Frittieren
Für die Garnitur:
- 1 Granatapfel, Kerne ausgelöst
- frittierte Petersilie (Zubereitung s. o.)
Zubereitung
Butter zerlaufen lassen und Zwiebel anschwitzen: In einer großen Pfanne Butter zerlaufen lassen und die gewürfelte Zwiebel darin anbraten, bis sie weich und leicht goldbraun ist.
Emmer waschen und zugeben: Den Emmer in einer Schüssel abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in die Pfanne geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und das Getreide so lange kochen, bis es knackig ist. Das dauert in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten.
Parmesan, Sahne und Butter verfeinern: Sobald das Emmer die gewünschte Konsistenz erreicht hat, Parmesan, Sahne und Butter unterrühren, um das Risotto zu binden und zu verfeinern.
Rote Bete kochen: Die Rote Bete mit Schale in Salzwasser kochen, bis sie bissfest ist. Anschließend abkühlen lassen, die Schale entfernen und in Stücke schneiden.
Salat abschmecken: Die Rote Bete mit Rapsöl, Orangen- und Zitronensaft, sowie den Schälen und den übrigen Gewürzen vermengen, um einen herzhaften Salat zu erzielen.
Steinpilze anschwitzen: Die Pilze in Stücke schneiden und in Butter anschwitzen. Knoblauch hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Hälfte der Petersilie fein schneiden und unterheben.
Petersilie frittieren: Die restliche Petersilie in etwas Öl frittieren, bis sie knusprig wird. Dies dient als Garnitur.
Anrichten: Das Emmer-Risotto mit Rote Bete und Steinpilzen auf Teller anrichten und mit Granatapfelkernen und frittierter Petersilie garnieren.
Dieses Rezept vereint die nussige Note des Emmer mit der erdigen Süße der Rote Bete und der würzigen Note der Steinpilze. Es ist ein harmonisches Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.
Emmer-Walnuss-Salat mit Rote Bete
Ein weiteres Rezept, das Emmer und Rote Bete kombiniert, ist ein Salat mit Walnüssen und Oliven. Es handelt sich um ein herbstliches Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgang serviert werden kann.
Zutaten
Für den Emmer-Walnuss-Salat:
- 8 kleine Baby-Rote-Bete oder 4 Rote-Bete-Knollen
- 1/2 Bund Thymian
- 1/4 Bund Rosmarin
- Salz
- 50 g Emmer (erhältlich im Bioladen, ersatzweise Gerste)
- 150 ml Wasser
- 60 g Walnüsse, geröstet und gehackt
- 30 g Rosinen
- 30 g grüne Oliven, in Scheiben geschnitten
- 60 ml süßen Rotwein oder alternativ Rotweinessig
- 1 EL Essig
- 5 EL Olivenöl
- 3 EL Honig
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Rote-Bete-Blätter als Garnitur
Zubereitung
Rote Bete kochen: Die Rote-Bete-Knollen mit Thymian und Rosmarin in Salzwasser ca. 45 Minuten kochen, bis sie bissfest sind. Nachdem die Knollen abgekühlt sind, die Schale abziehen, würfeln und beiseite stellen.
Emmer kochen: Den Emmer in der angegebenen Wassermenge al dente kochen. Sobald er abgekühlt ist, mit den Rote-Bete-Würfeln, Walnüssen, Rosinen, Oliven, Wein, Essig, Olivenöl und Honig vermengen.
Garnitur: Vor dem Servieren mit den rohen Rote-Bete-Blättern garnieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieser Emmer-Walnuss-Salat mit Rote Bete ist eine leichte, aber dennoch nahrhafte Kombination. Der Emmer gibt dem Salat eine nussige Textur, die Walnüsse verleihen eine zusätzliche Note, und die Rote Bete bringt die erdige Süße ins Spiel. Der Salat ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend.
Rote Bete-Brot
Ein weiteres Rezept, das Rote Bete als Hauptzutat verwendet, ist ein selbst gemachtes Rote Bete-Brot. Es ist eine kreative Alternative zum klassischen Brot und eignet sich besonders gut mit herzhaften Belägen.
Zutaten
Für das Rote Bete-Brot:
- 200 g Rote Bete gekocht
- 200 ml Rote Bete-Saft oder alternativ Wasser
- 1/2 Würfel Hefe
- 1 TL brauner Zucker
- 300 g Weizenmehl Type 1.050
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 2 TL Fleur de Sel mit Kräutern
- optional 50 g Walnüsse
Zubereitung
Rote Bete pürieren: Die gekochte Rote Bete klein schneiden und fein pürieren.
Hefe auflösen: Den Rote Bete-Saft oder Wasser lauwarm erwärmen, Hefe und braunen Zucker darin auflösen.
Teig kneten: Die Mehle, Fleur de Sel und Rote Bete-Püree hinzufügen und in der Küchenmaschine kneten: 5 Minuten auf langsamer und (optional mit Walnüssen) 1 Minute auf schnellerer Stufe.
Ruhen lassen: Den Teig abdecken und ca. 1,5 Stunden ruhen lassen.
Weiter kneten und gären: Auf der Arbeitsfläche nochmals kneten und mit Schluss nach oben in einen bemehlten Gärkorb setzen. Abdecken und noch einmal 20–30 Minuten ruhen lassen.
Backen: Den Ofen auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Auf dem Ofenboden ein Gefäß mit Wasser stellen und ein Blech oder einen Pizzastein mit erhitzen.
Brot stürzen und einschneiden: Das Brot stürzen und einschneiden: Einmal mittig und auf beiden Seiten dreimal schräg. Zügig in den Ofen geben und backen:
- Zuerst 10 Minuten mit Wasserdampf.
- Dann Gefäß mit Wasser entfernen und Temperatur auf 200 Grad schalten. Noch ca. 30–35 Minuten lang backen, dabei in den letzten Minuten einen Holzlöffel zwischen die Ofentür klemmen.
Abkühlen lassen: Das Brot abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit herzhaften Belägen servieren.
Dieses Rote Bete-Brot ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich einzigartig. Die Rote Bete verleiht dem Brot eine dunkle Farbe und einen leichten erdigen Geschmack. Es passt besonders gut zu würzigem Käse oder herzhaften Aufstrichen.
Roemisches Emmer-Risotto mit Rote Bete und Zwetschgen
Ein weiteres Rezept, das Emmer und Rote Bete verwendet, ist ein historisch inspiriertes Risotto aus der Region Donau-Ries. Es ist ein Gericht, das in der Region vor 2000 Jahren gegessen werden könnte und eine Kombination aus Getreide, Gemüse und Früchten darstellt.
Zutaten
- 200 g Emmer, über Nacht in Wasser eingeweicht
- 1 Zehe Knoblauch, fein geschnitten
- ½ Zwiebel(n), in Würfeln
- 1 m.-große Rote Bete, in Würfeln
- Rotwein
- Brühe
- 6 Zwetschge(n), grob geschnitten
- 100 g geriebenen Emmentaler
- Butter in Flocken, nach Gusto
- Salz und Pfeffer
- Kräuter der Saison, frische, nach Geschmack
Zubereitung
Knoblauch und Zwiebel anschwitzen: Knoblauch und Zwiebel würfeln und in Butter anschwitzen, bis sie weich und leicht goldbraun sind.
Rote Bete andünsten: Gewürfelte Rote Bete hinzugeben und alles gemeinsam andünsten.
Emmer hinzugeben: Den gequollenen Emmer hinzugeben und alles etwas anrösten.
Risotto ablöschen: Mit Rotwein ablöschen und laufend rühren, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Je mehr man rührt, umso besser wird das Risotto.
Brühe aufgießen: In der Folge immer wieder mit einem Suppen-Schöpfer Brühe aufgießen und unter ständigem Rühren einkochen, bis der Emmer die gewünschte Konsistenz hat.
Zwetschgen und Käse hinzufügen: Grob geschnittene Zwetschgen und geriebenen Emmentaler unterheben.
Abschmecken: Mit Butterflocken, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.
Dieses historisch inspirierte Emmer-Risotto mit Rote Bete und Zwetschgen ist ein ungewöhnliches, aber durchaus leckeres Gericht. Es vereint die nussige Note des Emmer mit der erdigen Süße der Rote Bete und dem süß-sauren Geschmack der Zwetschgen. Es ist ein Beispiel dafür, wie historische Rezepturen in die moderne Küche integriert werden können.
Emmer- und Rote Bete-Kombinationen in der modernen Küche
Emmer und Rote Bete sind Zutaten, die sich in der modernen Küche in vielfältiger Weise einsetzen lassen. Emmer eignet sich besonders gut für Risotto, Salate und Nudelteige, während Rote Bete in Salaten, Broten, Suppen und als Beilage verwendet werden kann. Beide Zutaten haben eine besondere Geschmacksnote und eine nahrhafte Wirkung.
Emmer in der modernen Küche
Emmer ist ein altes Getreide, das in der Ernährung vieler Kulturen eine historische Rolle gespielt hat. Es ist reich an Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen und wird heute oft in der gesundheitsbewussten Ernährung verwendet. Emmer kann in verschiedenen Formen verarbeitet werden, darunter als Grieß, Mehl oder ganze Körner. Es eignet sich besonders gut für:
Risotto: Emmer-Risotto ist ein beliebtes Gericht in der italienischen und deutschen Küche. Es hat eine nussige Note und eine cremige Konsistenz.
Salate: Emmer kann in Salate eingearbeitet werden, um eine nahrhafte und sättigende Kombination zu erzielen. Es passt besonders gut zu Rote Bete, Walnüssen und Oliven.
Nudelteige: Emmer kann in Nudelteige eingearbeitet werden, um eine rustikale Textur und ein nussiges Aroma zu verleihen.
Brot: Emmer kann in Brotteige eingearbeitet werden, um eine nahrhafte und sättigende Kombination zu erzielen. Es passt besonders gut zu Rote Bete, Walnüssen und Oliven.
Rote Bete in der modernen Küche
Rote Bete ist ein Gemüse, das in der Ernährung vieler Kulturen eine historische Rolle gespielt hat. Es ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und wird heute oft in der gesundheitsbewussten Ernährung verwendet. Rote Bete kann in verschiedenen Formen verarbeitet werden, darunter als Würfel, Püreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepü
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte für selbstgemachtes Kunstblut mit Rote-Beete-Saft – Tipps und Anleitungen für Halloween und mehr
-
Echte Effekte, ohne Chemie: Rezepte für künstliches Blut mit Rote-Bete-Saft
-
Künstliches Blut aus Rote-Beete-Saft: Rezepte, Tipps und Anwendungen für Halloween und Kostümbewerbe
-
Rote Bete-Kuchen: Ein Rezept für Kreativität und Geschmack
-
Leckere und gesunde Rezepte für Rote-Bete-Kuchen ohne Zucker
-
Kuchen in Rot und Weiß – Rezepte und Tipps für leckere süße Kreationen
-
Rezepte und Tipps für Rote Grütze Kuchen – Traditionelle und moderne Variationen
-
Rezepte für krosse Kuchen mit roten Johannisbeeren: Fünf leckere Varianten zum Backen