Einfache Rote Grütze – Klassische Rezepte und Zubereitungstipps für die Sommerküche

Die Rote Grütze zählt in Norddeutschland und Teilen Skandinaviens zu den traditionellen Sommerdesserts. Sie wird aus roten Früchten wie Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen oder Erdbeeren hergestellt und mit Zucker sowie einem Bindemittel wie Speisestärke, Gries oder Sago angedickt. Je nach Region und Familie variieren die Zutaten und Zubereitungsweisen. Oft wird die Grütze mit Vanillesauce, Milch, Sahne oder Eis serviert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in ihrer Einfachheit und Zugänglichkeit besonders für Einsteiger eignen. Zudem werden Tipps zur Haltbarkeit, Früchtesorten und Zubereitungsvarianten gegeben, um die kulinarische Vielfalt der Rote Grütze kennenzulernen.

Rezepte für Rote Grütze

Rezept 1: Klassische Rote Grütze mit Vanille- und Zimtnote

Dieses Rezept aus Norddeutschland ist eine beliebte Variante mit einer Mischung aus verschiedenen Beeren, Kirschen und Kirschesaft. Der Vanillezucker und eine Zimtstange verleihen der Grütze eine feine Aromatik.

Zutaten für 6 Personen:

  • 250 g Kirschen
  • 250 g Erdbeeren
  • 250 g Himbeeren
  • 250 g Johannisbeeren
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • 1 kleine Zimtstange
  • 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
  • 100 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung:

  • Die Früchte vorbereiten: Kirschen entsteinen, Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden.
  • Zucker, Vanillezucker, Zimtstange und Fruchtsaft in einen Topf geben und aufkochen.
  • Vanillepuddingpulver nach Packungsanweisung mit etwas Flüssigkeit anrühren und zur Mischung geben.
  • Unter ständigem Rühren erneut zum Kochen bringen und 1 Minute köcheln lassen.
  • Die Früchte hinzufügen und nochmals aufkochen.
  • Etwa 2 Minuten weiterköcheln und abschmecken.
  • Abkühlen lassen und mit Vanillesauce, Sahne oder Milch servieren.

Rezept 2: Rote Grütze mit Speisestärke

Ein weiteres Rezept, das sich besonders einfach zubereiten lässt, verwendet Speisestärke als Bindemittel. Es eignet sich gut für die Verwertung von übrig gebliebenen Beeren.

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 kg Gartenfrüchte (z. B. Erdbeeren oder Kirschen)
  • 5 EL Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 4 EL Speisestärke, angerührt

Zubereitung:

  • Die Früchte putzen und ggf. entsteinen.
  • Zucker und Vanillezucker in einen Topf geben und mit etwas Wasser auflösen.
  • Die Speisestärke angerührt in die Mischung geben und erneut zum Kochen bringen.
  • Die Früchte hinzugeben, nochmals aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen.
  • Nach dem Abkühlen mit Milch, Sahne oder Vanillesauce servieren.

Rezept 3: Einfache Rote Grütze mit Zitronensaft

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und verfeinert durch Zitronensaft, der die Süße harmonisch ausgleicht.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Beeren (rote, gelbe, grüne – beliebig)
  • 175 ml Kirschsaft (oder ein anderer farblich passender Saft)
  • 2 EL Zucker
  • 15 g Speisestärke
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone oder etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  • Beeren waschen, Zitrone eventuell schälen oder Saft auffangen.
  • Zucker, Vanillezucker und Speisestärke mit 5 EL Saft vermengen.
  • Den restlichen Saft in einen Topf geben und aufkochen.
  • Die Stärke-Zucker-Mischung hinzugeben und erneut zum Kochen bringen.
  • Für 1 Minute köcheln lassen und die Beeren hinzugeben.
  • Nochmals aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen.
  • Abschmecken mit Zitronensaft, ggf. etwas Zucker oder Saft ergänzen.
  • Abkühlen lassen und servieren.

Rezept 4: Rote Grütze mit TK-Früchten

Dieses Rezept ist ideal, wenn TK-Früchte im Haushalt vorhanden sind. Es erlaubt eine flexible Kombination aus verschiedenen Beeren.

Zutaten für 4 Personen:

  • 900 g gemischte Beeren und Kirschen (frisch oder TK, angetaut)
  • 370 g roter Traubensaft
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 35 g Speisestärke

Zubereitung:

  • Die Beeren abwiegen und ggf. antauen lassen.
  • 300 g davon in einen Mixer geben, zusammen mit Traubensaft, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke.
  • Kurz pürieren und in einen Topf füllen.
  • Aufkochen und 10 Minuten einköcheln lassen.
  • Die restlichen 600 g Beeren vorsichtig unterheben und noch 2 Minuten köcheln.
  • In Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
  • Vor dem Servieren im Kühlschrank lagern.

Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit

Früchtesorten

Die Rote Grütze lässt sich mit einer Vielzahl von Früchten zubereiten. Beliebte Optionen sind:

  • Johannisbeeren: Sowohl rote als auch schwarze Johannisbeeren sind gut geeignet. Sie verleihen der Grütze eine fruchtige Note.
  • Himbeeren und Heidelbeeren: Beides sind aromatische Beeren, die sich gut kombinieren lassen.
  • Kirschen: Vorzugsweise entsteint und entkernt, passen sie besonders gut in die Grütze.
  • Erdbeeren: Fruchtig und süß, eignen sie sich besonders für eine leichte Variante.
  • Sauerkirschen: Ein typisches Rezeptbestandteil in manchen Regionen.

Je nach Saison und regionaler Verfügbarkeit können die Früchte variieren. Wichtig ist nur, dass sie frisch oder gut tiefgekühlt sind.

Haltbarkeit

Selbstgemachte Rote Grütze hat eine begrenzte Haltbarkeit. Im Kühlschrank hält sie etwa eine Woche. Wenn sie heiß in sterile Gläser gefüllt wird, kann sie einige Wochen lang aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich die Einkochmethode im Backofen oder mit einem Einkochautomaten.

Serviervorschläge

Die Rote Grütze wird typischerweise mit folgenden Zutaten serviert:

  • Vanillesauce: Ein Klassiker, der die Süße der Grütze betont.
  • Milch: Ein erfrischender Kontrast, besonders im Sommer.
  • Sahne oder Vanilleeis: Für eine cremige Note und zusätzliche Kälte.
  • Kuchen oder Biskuit: Ein weiterer Klassiker, der sich gut kombinieren lässt.

Die Wahl der Servierzutaten hängt oft von den regionalen Gewohnheiten oder der persönlichen Vorliebe ab.

Rezeptvarianten und kreative Kombinationen

Grün oder gelb?

Obwohl die Rote Grütze traditionell aus roten Früchten zubereitet wird, gibt es auch grüne oder gelbe Varianten. Diese können aus Stachelbeeren, Pfirsichen oder Ananas bestehen. Sie erlauben kreative Kombinationen und passen gut zu anderen Gerichten.

Kombination mit Vanille oder Zitronensaft

Einige Rezepte enthalten Vanille oder Zitronensaft, um die Süße zu harmonisieren. Vanille verleiht der Grütze eine cremige Note, während Zitronensaft den Geschmack frischer und lebendiger macht.

Verwendung von Puddingpulver

Einige Rezepte verwenden Vanillepuddingpulver als Bindemittel. Dies verleiht der Grütze eine cremige Konsistenz und verhindert, dass sie zu flüssig wird.

Fazit

Die Rote Grütze ist eine traditionelle, einfache Süßspeise, die sich ideal für den Sommer eignet. Sie lässt sich mit verschiedenen Früchten zubereiten und hat eine flexible Konsistenz, die sich durch die Wahl des Bindemittels anpassen lässt. Ob mit Vanillesauce, Milch oder Sahne – die Grütze kann auf verschiedene Arten serviert werden. Mit den hier vorgestellten Rezepten ist es einfach, die Rote Grütze zu Hause zu kochen und die traditionelle Sommerküche zu genießen.

Quellen

  1. Typisch Norddeutsch: Rote Grütze
  2. Traditionelle Norddeutsche Küche: Rote Grütze
  3. Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker
  4. Rote Grütze-Rezept
  5. Rote Grütze selber machen

Ähnliche Beiträge