Dänische Rote Grütze: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das traditionelle Sommerdessert

Dänische Rote Grütze, auch als Rød grød med fløde bekannt, ist ein ikonisches Sommerdessert, das sowohl in Dänemark als auch bei Touristen und Hobbyköchen weltweit beliebt ist. Es handelt sich um eine cremige Fruchtgrütze, die typischerweise aus Beeren, Zucker, Stärke und Sahne besteht. Dieses Dessert ist nicht nur lecker, sondern auch eine willkommene Gelegenheit, saisonale Früchte in die Ernährung einzubinden. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur Herstellung der dänischen Rote Grütze vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Beeren und der Kombination mit Sahne, wobei auch Varianten wie der Käsekuchen mit Rote Grütze beschrieben werden.

Einführung

Die dänische Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das im Sommer besonders beliebt ist. Es wird traditionell mit einer Vielzahl von Beeren zubereitet, wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren. Ein unverzichtbarer Bestandteil der Grütze ist die Sahne, die meistens extra dazu serviert wird. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, weshalb es sich hervorragend für Einsteiger eignet. Zudem bietet das Dessert Raum für kreative Abwandlungen, wie beispielsweise die Kombination mit Käsekuchen oder der Verwendung von Tiefkühlfrüchten.

Rezept für dänische Rote Grütze

Zutaten

Um eine Portion dänische Rote Grütze zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 800 g Beeren nach Wahl (Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren usw.)
  • Das Mark von 1 Vanilleschote
  • 500 ml Wasser
  • 175 g Zucker
  • 2–3 EL Stärke (Kartoffelmehl oder Maisstärke)
  • 100 g Sahne
  • Optional: Mandelblättchen oder gehackte Mandeln als Topping

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Beeren: Die Beeren werden gewaschen und, falls nötig, in kleinere Stücke geschnitten. Tiefkühlfrüchte können alternativ verwendet werden.

  2. Köcheln der Früchte: In einem Topf werden die Beeren mit Wasser, Zucker und dem Vanillemark aufgekocht. Anschließend werden sie etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind. Falls die Beeren sehr sauer sind, kann der Geschmack durch Zugabe von zusätzlichem Zucker abgemildert werden.

  3. Stärke einrühren: Die Stärke wird zuerst mit etwas Wasser glatt gerührt, um Klumpen zu vermeiden. Anschließend wird sie unter ständigem Rühren in die kochende Grütze eingearbeitet. Dies führt dazu, dass die Masse andickt.

  4. Abkühlen lassen: Nachdem die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht hat, wird sie vom Herd genommen und abgekühlt. Sie kann entweder lauwarm oder kalt serviert werden.

  5. Sahne servieren: Die Sahne kann entweder flüssig oder steif geschlagen dazu serviert werden. Bei Bedarf können Mandelblättchen oder gehackte Mandeln als Topping hinzugefügt werden.

Dieses Rezept ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse in der Kochkunst. Es kann je nach Vorlieben abgewandelt werden, indem beispielsweise verschiedene Früchte oder zusätzliche Aromen hinzugefügt werden.

Alternative Rezeptvarianten

Neben der klassischen Version der dänischen Rote Grütze gibt es auch einige kreative Abwandlungen, die das Dessert noch interessanter gestalten.

Rote Grütze mit Himbeeren

Ein weiteres Rezept für Rote Grütze verwendet ausschließlich Himbeeren als Hauptzutat:

  • 1 kg Sommerfrüchte (vorrangig Himbeeren)
  • 200 g Himbeeren (extra für das finale Aroma)
  • 200 g Kokosblütenzucker (oder 200 g Rohrzucker)
  • 200 ml Wasser
  • 2–3 EL Kartoffelmehl
  • 250 ml Sahne
  • 1 TL Puderzucker
  • 1 TL geriebene BIO-Zitrone
  • Mark von einer halben Vanilleschote
  • Optional: gehackte Mandeln als Topping

Zubereitung:

  • Die Früchte werden gewaschen und in kleinere Stücke geschnitten.
  • Zusammen mit Wasser und Zucker kurz aufgekocht und köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
  • Die Speisestärke wird in etwas Wasser aufgelöst und in die Grütze eingerührt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Ganz zum Schluss werden die Himbeeren vorsichtig untergehoben.
  • Die Grütze in eine Schüssel oder kleine Gläschen füllen, mit etwas Zucker bestreuen und abkühlen lassen.
  • Für die Sahne werden alle Zutaten mit der Gabel verquirlt und in eine kleine Flasche oder ein Kännchen gefüllt.
  • Optional können gehackte Mandeln in einer Pfanne geröstet und als Topping verwendet werden.

Diese Variante betont das Aroma der Himbeeren und eignet sich besonders gut für Sommertage, an denen eine erfrischende, cremige Konsistenz gewünscht wird.

Rote Grütze als Teil eines Käsekuchens

Eine weitere spannende Abwandlung der Rote Grütze ist die Verwendung als Bestandteil eines Käsekuchens. In diesem Rezept wird die Grütze als Füllung integriert:

  • 2x 500 g Magerquark
  • 1 Päckchen Vanille Pudding Pulver (Dr. Oetker)
  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 2 EL Licor 43
  • 150 g Dänische Rote Grütze (Erdbeer)
  • Rote Lebensmittelfarbe (Wilton)
  • 1 Schälchen frische Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Der Backofen wird auf 150 Grad (Umluft) vorgeheizt. Eine Springform mit Backpapier ausgelegt und der Rand mit etwas Öl eingeschmiert.

  2. Magerquark, Zucker, Eier, Licor 43, Puddingpulver und die abgeriebene Zitronenschale werden mit einem Handrührgerät zu einer homogenen Masse verarbeitet.

  3. 1/3 des Teiges wird abgenommen und in eine separate Schüssel gegeben, in die anschließend die dänische Rote Grütze untergerührt wird. Um ein kräftigeres Farbergebnis zu erzielen, kann eine kleine Menge rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt werden.

  4. Wer möchte, kann auch einige frische Erdbeerstücke in die Käsekuchenteigmasse einarbeiten.

  5. Der helle Teig wird in die Backform gefüllt, gefolgt von der rosafarbenen Masse. Mit einer Gabel wird ein Marmoriermuster in den Kuchen eingearbeitet.

Diese Kombination aus Käsekuchen und Rote Grütze bietet eine interessante Geschmackskombination und eignet sich hervorragend als Dessert für Festlichkeiten oder besondere Anlässe.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der dänischen Rote Grütze ist einfach, erfordert aber einige kleine, aber wichtige Schritte, um das beste Ergebnis zu erzielen.

1. Früchte auswählen

Es ist wichtig, frische oder tiefgefrorene Früchte zu verwenden. Frische Früchte sind ideal, da sie ein intensiveres Aroma und eine bessere Konsistenz bieten. Tiefkühlfrüchte sind eine gute Alternative, wenn frische Früchte nicht verfügbar sind. Sie sollten jedoch gut abgetropft werden, um überschüssiges Wasser zu vermeiden, das die Konsistenz der Grütze beeinflussen könnte.

2. Zucker abstimmen

Die Menge an Zucker hängt stark von der Säure der verwendeten Früchte ab. Säurereiche Früchte erfordern mehr Zucker, um das Gleichgewicht zu erreichen. Es ist ratsam, die Grütze nach dem Erhitzen zu abschmecken und ggf. etwas Zucker hinzuzufügen.

3. Stärke richtig einarbeiten

Die Stärke sollte zuerst mit etwas Wasser glatt gerührt werden, um Klumpen zu vermeiden. Anschließend wird sie langsam in die kochende Grütze eingearbeitet. Das Andicken der Masse erfolgt durch kontinuierliches Rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

4. Sahne servieren

Die Sahne kann entweder flüssig oder steif geschlagen serviert werden. Flüssige Sahne ist traditionell in Dänemark verbreitet, während steif geschlagene Sahne eine cremigere Konsistenz bietet. Beide Varianten sind lecker und können nach individuellem Geschmack gewählt werden.

5. Toppings experimentieren

Mandelblättchen oder gehackte Mandeln sind eine klassische Ergänzung der Rote Grütze. Alternativ können auch andere Toppings wie Schokostreusel, Nüsse oder Früchte hinzugefügt werden. Diese Ergänzungen können den Geschmack und das Aroma des Desserts weiter bereichern.

Nährwert und Green-Score

Die dänische Rote Grütze ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält viel Vitamin C, insbesondere wenn sie aus Himbeeren oder Johannisbeeren zubereitet wird. Der Zuckeranteil kann je nach Rezept variieren, weshalb es sinnvoll ist, ihn nach individuellen Vorlieben abzustimmen.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Herstellung der Rote Grütze berücksichtigt werden sollte, ist der Green-Score. Der Green-Score ist ein Maß für die ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Die Rote Grütze von ALDI, beispielsweise, hat einen Green-Score von 64/100, was als moderat angesehen wird. Der CO2-Fußabdruck des Produkts entspricht dem Fahren von 0,7 km in einem Benzinauto. Dies zeigt, dass die Rote Grütze eine relativ umweltfreundliche Option ist, insbesondere wenn regionale oder saisonale Früchte verwendet werden.

Kulturelle Bedeutung

Die dänische Rote Grütze ist nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Teil der dänischen Kultur. Es wird oft in Restaurants, bei Festen und Familienfeiern serviert und ist ein Symbol für den dänischen Sommer. Die Aussprache des Namens Rød grød med fløde ist für viele Nicht-Dänen eine Herausforderung, was dazu führt, dass es oft zum Lachen und zum Austausch von Geschichten führt. Die Kombination aus der leckeren Grütze und der Sahne ist ein willkommener Abschluss eines jeden dänischen Essens.

Zusammenfassung

Die dänische Rote Grütze ist ein unverzichtbares Dessert, das sowohl in Dänemark als auch weltweit beliebt ist. Es besteht aus einer cremigen Fruchtgrütze, die typischerweise aus Beeren, Zucker, Stärke und Sahne hergestellt wird. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, weshalb es sich hervorragend für Einsteiger eignet. Zudem bietet das Dessert Raum für kreative Abwandlungen, wie beispielsweise die Kombination mit Käsekuchen oder der Verwendung von Tiefkühlfrüchten. Die dänische Rote Grütze ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und umweltfreundlich. Sie ist ein Symbol für den dänischen Sommer und ein unverzichtbarer Bestandteil der dänischen Kultur.

Quellen

  1. Ein dänischer Sommerklassiker: Rød grød med fløde
  2. Licor 43 Käsekuchen mit Dänischer Rote Grütze
  3. Rote Grütze mit Sahne – Das dänische National-Dessert
  4. Dänisches Dessert: Rødgrød med fløde
  5. Rote Grütze Gartenfrüchte – ALDI dana
  6. Dänische Spezialitäten: Hot Dog mit rød pølse

Ähnliche Beiträge