Das Rote Sofa und die kulinarischen Highlights aus der NDR-Sendung
Die Sendung DAS! des NDR hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft etabliert. Ein besonderes Aushängeschild der Sendung ist das sogenannte Rote Sofa, auf dem Prominente, Künstler, Sportler und, besonders relevante für den Fokus dieses Artikels, Fernsehköche regelmäßig zu Gast sind. Neben Unterhaltung und kulturpolitischen Themen hat sich das Rote Sofa auch als Plattform für kulinarische Inspiration bewährt. In der Rubrik DAS! schmeckt präsentieren renommierte Köche und Köchinnen einfache, köstliche Rezepte, die das Publikum nachkochen kann. Der Einfluss dieser Sendung auf die norddeutsche Gastronomie und das private Kochen ist erheblich, und die Rezepte, die dort vorgestellt werden, sind bis heute von großer Bedeutung.
Durch die Verbindung von Kultur, Gesellschaft und kulinarischen Köstlichkeiten hat sich die Sendung DAS! über regionale Grenzen hinaus einen festen Platz im deutschen Fernsehprogramm erobert. Besonders der Bereich DAS! schmeckt ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Einrichtung für die Zuschauerinnen geworden, die nach einfachen, aber leckeren Gerichten suchen. Dieser Artikel befasst sich detailliert mit den Rezepten, Köchen und kulinarischen Traditionen, die im Zuge der Sendung *DAS! und insbesondere im Rahmen des Roten Sofas entstanden sind.
Rezepte und Köche im Fokus
Rainer Sass – der Pionier des norddeutschen Fernsehkochens
Einer der bekanntesten und einflussreichsten Köche im Rahmen der Sendung DAS! ist Rainer Sass. Er war der erste Fernsehkoch im NDR Fernsehen und hat seit fast 40 Jahren die kulinarische Landschaft Norddeutschlands mitgeprägt. Rainer Sass hat sich nicht nur auf das Kochen spezialisiert, sondern auch die Kunst des Moderierens selbst erlernt. Seine Kochweise ist lautstark, ungezwungen und typisch norddeutsch, was in der Sendung DAS! stets eine willkommene Note setzte.
Im Rahmen der Rubrik DAS! schmeckt stellte Rainer Sass jede Woche einfache, aber leckere Gerichte vor. Seine Rezepte wurden oft mit der „Sassomat“-Methode zubereitet – ein Begriff, den er selbst geprägt hat und der für seine authentische, unverkennbare Art steht. Seine Rezepte sind bis heute bei den Zuschauer*innen sehr beliebt und werden regelmäßig nachgekocht.
Ein weiteres Highlight in Rainer Sasses Karriere war die Zusammenarbeit mit Bettina Tietjen im DAS!-Kochstudio. Gemeinsam bereiteten sie ganze Menüs zu, die nicht nur kulinarisch beeindruckten, sondern auch praktische Tipps und Tricks beinhalteten, die das Kochen im Alltag vereinfachten.
Seine Rolle im DAS!-Format war nicht auf das Kochen beschränkt. In einer Folge, die Anlass zum 30-jährigen Jubiläum der Sendung gab, erinnerte er sich an seine besten und schlimmsten Rezepte, sowie an die geschmackvollsten und geschmacklosesten TV-Momente. Dies zeigte, dass Rainer Sass nicht nur ein Koch, sondern auch ein unterhaltsamer und charismatischer Moderator war. Interessant ist, dass er selbst zugibt, dass er Backen nicht beherrscht. Diese Ehrlichkeit und Authentizität trugen dazu bei, dass er sich bei den Zuschauer*innen großer Beliebtheit erfreute.
Zora Klipp – die Nachfolgerin und neue Kraft
Nach Rainer Sass trat Zora Klipp als neue Köchin im DAS!-Format in die Fußstapfen. Sie ist eine umtriebige Gastronomin, die zwei eigene Restaurants in Hamburg betreibt und bereits durch die Formate Zora kocht's einfach und Schmeckt. Immer. bekannt geworden ist. Zora Klipp ist nicht nur eine gelernte Köchin, sondern auch eine Kochbuchautorin und Gast in der ZDF-Show Küchenschlacht.
Die Tatsache, dass sie im Rahmen der Sendung DAS! nun auch auf dem Roten Sofa zu Gast war und ihre Rezeptideen wöchentlich mit einem großen Publikum teilen durfte, wird von ihr selbst als „Ritterschlag“ bezeichnet. Für sie war es ein Traum, der sich erfüllte, in einem Medium zu kochen, das sie als Kind mit Rainer Sass auf dem Roten Sofa mitverfolgt hatte. Dies zeigt, dass DAS! und das Rote Sofa nicht nur kulinarische, sondern auch emotionale und kulturelle Werte transportieren.
Zora Klipp gab am 26. April ihr Debüt im DAS!-Format mit einem Rezept, das sie auf dem Roten Sofa präsentierte. Ein weiteres Highlight war das erste gemeinsame Kochstudio mit Bettina Tietjen, das für den 9. Mai (Himmelfahrt) geplant war. Diese Kooperationen zeigen, dass DAS! nicht nur eine Plattform für Einzelpersonen, sondern auch für kreative Zusammenarbeit ist.
Das Format DAS! schmeckt
Die Rubrik DAS! schmeckt ist ein fester Bestandteil der Sendung DAS! und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Quelle für praktische, alltagstaugliche Rezepte etabliert. Die Rezepte, die dort vorgestellt werden, sind einfach nachzukochen und trotzdem kulinarisch ansprechend. Dies ist besonders für Hausfrauen, Einzelpersonen und Familien attraktiv, die nicht viel Zeit oder Erfahrung im Kochen haben, aber dennoch etwas Leckeres auf den Tisch bringen möchten.
Ein besonderes Merkmal von DAS! schmeckt ist, dass die Rezepte oft typisch norddeutscher Herkunft sind. Diese Rezepte spiegeln nicht nur die regionalen Zutaten wider, sondern auch die typischen Aromen und Zubereitungsweisen, die im nördlichen Teil Deutschlands verbreitet sind. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Rezepte aus DAS! schmeckt auch jenseits der norddeutschen Regionen großes Interesse erregen.
Rezeptbeispiel: Ein Gericht aus dem DAS!-Kochstudio
Ein typisches Beispiel für ein Gericht, das in der Rubrik DAS! schmeckt vorgestellt wurde, ist eine Maultaschen-Quiche. Dieses Rezept vereint traditionelle Elemente der deutschen Küche mit modernen Einflüssen. Die Quiche ist ein typisch französisches Gericht, das in der norddeutschen Variante mit Maultaschen gefüllt wird. Dies zeigt, wie die Köchinnen im Rahmen von *DAS! schmeckt traditionelle Gerichte neu interpretieren und so neue, spannende Kombinationen entstehen lassen.
Zutaten:
- 2 Maultaschen
- 100 g Schinken, gewürfelt
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Ei
- 200 ml Milch
- 100 ml Sahne
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss
- Petersilie (frisch, gehackt)
Zubereitung:
- Die Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Butter glasig dünsten.
- Den gewürfelten Schinken hinzufügen und kurz anbraten.
- Die Maultaschen in kleine Stücke schneiden und zu der Mischung geben. Alles kurz mitbraten.
- In eine Quiche-Form eine Schicht aus dem Schinken-Maultaschen-Gemisch füllen.
- Für die Quiche-Füllung die Milch mit der Sahne vermischen, das Ei darunter schlagen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Die Flüssigkeit über die Schinken-Maultaschen-Schicht gießen.
- Mit Petersilie bestreuen und im vorgeheizten Ofen (180 °C, Umluft) ca. 25 Minuten backen.
- Vor dem Servieren mit Salat servieren.
Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Rezepte im Rahmen von DAS! traditionelle Gerichte modernisieren und gleichzeitig praktische Kochtipps beinhalten. Es ist einfach nachzukochen, benötigt keine besondere Ausstattung und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für Gäste.
Das Rote Sofa als kulinarische Plattform
Das Rote Sofa ist nicht nur eine Bühne für Prominente und Politiker, sondern auch eine wichtige Kulisse für das Kochen. Es ist die zentrale Location, in der die Rezepte aus der Rubrik DAS! schmeckt vorgestellt werden. Das Rote Sofa hat sich über die Jahre als Symbol für norddeutsche Unterhaltung und Kochkultur etabliert. Die Rezepte, die dort vorgestellt werden, sind typisch für die norddeutsche Küche, aber dennoch zugänglich und lecker für ein breites Publikum.
Ein weiteres Plus des Formats ist, dass die Rezepte online verfügbar sind. Auf der DAS!-Website werden alle Rezepte von Zora Klipp, Rainer Sass und anderen Gästen dokumentiert und können von den Zuschauer*innen abgerufen werden. Dies ist besonders praktisch für alle, die das Rezept noch einmal nachkochen möchten oder sich inspirieren lassen wollen.
Das Einfluss des Formats auf die norddeutsche Küche
Die Sendung DAS! und insbesondere die Rubrik DAS! schmeckt haben einen erheblichen Einfluss auf die norddeutsche Küche. Sie haben dazu beigetragen, dass typische norddeutsche Gerichte neue Interpretationen erfahren und gleichzeitig international bekannter geworden sind. Dies ist besonders bei Köch*innen wie Rainer Sass und Zora Klipp der Fall, die nicht nur regionale Spezialitäten kochen, sondern auch moderne, kreative Rezepte entwickeln.
Ein weiteres Merkmal, das die Sendung DAS! von anderen Kochsendungen abhebt, ist die Kombination aus Kochen und Unterhaltung. Die Zuschauerinnen erhalten nicht nur kulinarische Tipps, sondern auch persönliche Einblicke in die Köchinnen, ihre Erfahrungen und Geschichten. Dies schafft eine Verbindung zwischen Kochen und Zuschauer*innen, die in anderen Formaten oft fehlt.
Die Rezepte im digitalen Raum
Die Rezepte, die im Rahmen der Sendung DAS! vorgestellt werden, sind digital zugänglich und können auf der DAS!-Website abgerufen werden. Dies ist eine große Vorteile, da die Rezepte nicht nur kurzfristig im Fernseher gezeigt werden, sondern auch dauerhaft online verfügbar sind. Dies ermöglicht es den Zuschauer*innen, die Rezepte wiederholt nachzukochen und sich inspirieren zu lassen, ohne die Sendung direkt verfolgen zu müssen.
Die digitale Plattform von DAS! ist besonders für jüngere Zuschauerinnen attraktiv, die oft nicht den ganzen Abend fernsehen, aber dennoch kulinarische Inspiration suchen. Dies zeigt, dass die Sendung *DAS! auch in der digitalen Ära relevant bleibt und sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet.
Schlussfolgerung
Die Sendung DAS! und insbesondere die Rubrik DAS! schmeckt haben sich als wichtige Quelle für praktische, kulinarische Rezepte etabliert. Das Rote Sofa als Bühne für Prominente und Köchinnen hat dazu beigetragen, dass die Sendung kulturelle und kulinarische Werte transportiert. Durch die Arbeit von Köchinnen wie Rainer Sass und Zora Klipp hat sich die Sendung als Symbol für norddeutsche Kochkultur etabliert.
Die Rezepte, die dort vorgestellt werden, sind einfach nachzukochen, aber dennoch kulinarisch ansprechend. Sie spiegeln nicht nur die regionalen Zutaten wider, sondern auch die typischen Aromen und Zubereitungsweisen, die im nördlichen Teil Deutschlands verbreitet sind. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Rezepte aus DAS! schmeckt auch jenseits der norddeutschen Regionen großes Interesse erregen.
Die digitale Verfügbarkeit der Rezepte auf der DAS!-Website ermöglicht es den Zuschauerinnen, die Rezepte wiederholt nachzukochen und sich inspirieren zu lassen, ohne die Sendung direkt verfolgen zu müssen. Dies zeigt, dass die Sendung *DAS! auch in der digitalen Ära relevant bleibt und sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sendung DAS! und das Rote Sofa nicht nur kulinarische Inspiration bieten, sondern auch kulturelle und soziale Werte transportieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der norddeutschen Fernsehlandschaft und haben einen erheblichen Einfluss auf die Kochkultur in Deutschland.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Inge – Ein alkoholfreies Dessertrezept für jede Gelegenheit
-
Rote Inge Rezept mit Quark – Ein einfaches und beliebtes Dessert für alle Gelegenheiten
-
Das Dessert Rote Inge – Ein Klassiker aus Himbeeren, Baiser und Sahne
-
Kidneybohnen-Salat: Rezept, Zubereitung und Tipps für den leckeren vegetarischen Klassiker
-
Rote Kidneybohnen-Rezepte: Würzige Gerichte aus Indien und Afrika
-
Rote Helene: Rezept, Herkunft und Zubereitung
-
Rezepte für rote Götterspeise: Klassische und vegane Varianten für jedes Anlass
-
Rote Grütze mit Gelatine: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Torte