Johann Lafer und das Rote Sofa: Kulinarische Highlights und Rezepte

Einleitung

Johann Lafer ist seit Jahren eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Nicht nur als renommierter Spitzenkoch, sondern auch als engagierter TV-Koch und Kochbuchautor hat er sich einen Namen gemacht. In der Fernsehsendung „DAS!“, insbesondere im Rahmen der Sendung „auf dem Roten Sofa“, präsentiert Lafer regelmäßig kulinarische Köstlichkeiten und teilt seine Expertise mit einem breiten Publikum. In einer seiner Folgen stellte er beispielsweise ein Rezept für ein Pilz-Ragout mit gefüllten Semmelknödeln vor, das im Folgenden detailliert vorgestellt wird.

Neben Johann Lafer hat die Sendung auch andere prominente Köche und Gourmets beherbergt, wie beispielsweise Rainer Sass und Zora Klipp, die beide im Kontext der Sendung besprochen werden. Lafer selbst ist durch seine TV-Auftritte, Bücher und kulinarischen Innovationen ein unverzichtbarer Teil der deutschen Kochszene. Besonders auffallend ist auch seine Neuentdeckung des traditionellen Baumkuchens, das er kreativ weiterentwickelt hat.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Johann Lafer und seinen Rezepten, insbesondere jenen, die im Rahmen der Sendung „auf dem Roten Sofa“ vorgestellt wurden. Zudem wird ein Einblick in die Struktur und das Konzept der Sendung gegeben sowie weitere Rezepte und Köche vorgestellt, die in Verbindung mit „DAS!“ stehen.

Das Rezept: Pilz-Ragout mit gefüllten Semmelknödeln

Ein zentraler Bestandteil der Sendung ist das Rezept für ein Pilz-Ragout mit gefüllten Semmelknödeln, das Johann Lafer vorgestellt hat. Dieses Gericht ist eine perfekte Kombination aus herzhaftem Pilzgeschmack und weicher Knödelmasse, die mit einer Prise Rotwein und Thymian verfeinert wird. Im Folgenden wird das Rezept Schritt für Schritt beschrieben, basierend auf den Angaben aus der Quelle [1].

Zutaten

Für das Pilz-Ragout:

  • Pfifferlinge
  • Sellerie
  • Möhren
  • Schalotten
  • 50 g Butter
  • Öl
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Saft einer Limette
  • Kalbsfond
  • 200 ml Sahne
  • Eiskalte Butter
  • Liebstöckel
  • 30 g Schlagsahne

Für die Semmelknödel:

  • Semmelknödelmasse
  • Mehl
  • Rotweinschalotten (aus dem vorbereiteten Schälchen)
  • Siedendes Wasser

Zubereitung des Pilz-Ragouts

  1. Vorbereitung der Pilze und Gemüse: Die Pfifferlinge werden vorsichtig geputzt, und die Stiele werden gekürzt. Sellerie, Möhren und Schalotten werden in kleine Würfel geschnitten.

  2. Anbraten der Pilze: In einer Pfanne werden 50 g Butter mit etwas Öl erhitzt. Die Pilze werden darin vorsichtig angebraten. Anschließend werden die Schalotten-, Sellerie- und Möhrenwürfel hinzugefügt.

  3. Würzen und Einkochen: Die Mischung wird mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt. Danach wird der Saft einer Limette hinzugefügt. Der Kalbsfond wird angelassen, und die Mischung wird auf die Hälfte eingebracht.

  4. Sahne und Sauce: 200 ml Sahne werden hinzugefügt, und die Mischung wird erneut auf die Hälfte eingebraten. Anschließend wird die nicht mehr kochende Sauce mit etwas eiskalter Butter gebunden, um die Konsistenz zu verbessern.

  5. Abschmecken und Garnieren: Der Liebstöckel wird fein gehackt und hinzugefügt. Schließlich werden 30 g Schlagsahne geschlagen und vorsichtig untergehoben. Der Geruch von Limettensaft verfeinert das Ragout abschließend.

Zubereitung der gefüllten Semmelknödel

  1. Masse und Formen: Die Semmelknödelmasse wird mit Mehl vermischt. Mit feuchten Händen werden Knödel von etwa 4–5 cm Durchmesser geformt. Jeder Knödel erhält eine Mulde, in die etwas Rotweinschalotten hineingegeben werden. Die Mulden werden anschließend verschlossen.

  2. Garen der Knödel: Die Knödel werden in siedendem Wasser etwa 10–12 Minuten gegart, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

  3. Anrichten: Die Knödel werden zusammen mit dem Pilz-Ragout auf dem Teller serviert und mit ein wenig Liebstöckel garniert.

Wichtige Tipps zur Zubereitung

  • Die Pilze sollten sorgfältig geputzt werden, um Schmutz oder Sand zu entfernen.
  • Der Kalbsfond sollte langsam eingebraten werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Die Sauce sollte nach dem Binden mit Butter nicht mehr kochen, um Brände zu vermeiden.
  • Die Knödel sollten nicht zu lange garen, da sie sonst zu weich werden können.

Johann Lafer: Biografie und kulinarische Karriere

Johann Lafer zählt seit Jahren zu den bekanntesten Köchen im deutschsprachigen Raum. Er hat sich nicht nur durch seine Arbeit in renommierten Restaurants, sondern auch durch seine TV-Auftritte und Bücher einen Namen gemacht. In der Sendung „DAS!“ spricht er regelmäßig über seine kulinarischen Visionen und teilt seine Erfahrungen mit dem Publikum. In einer Folge, die am 26.07.2025 ausgestrahlt wurde, befasste er sich mit der Verwendung von Heu beim Grillen, das für ein feines Aroma sorgt.

Stationen in der Gastronomie

Lafer hat mehrere bedeutende Stationen in der Gastronomie absolviert. So war er unter anderem in renommierten Restaurants wie dem Aubergine in München und dem Le Canard in Hamburg tätig. Heute ist er Inhaber des Restaurants Le Val d’Or auf der Stromburg, das als feste Größe der Spitzengastronomie gilt.

Engagements außerhalb der Küche

Neben seiner Arbeit in der Gastronomie ist Johann Lafer auch als Kochbuchautor und TV-Koch aktiv. Er engagiert sich besonders für gesunde Ernährung in Schulen und setzt sich für eine bessere Bewusstheit für gesunde Lebensmittel ein. In einer weiteren Auseinandersetzung mit traditionellen Köstlichkeiten hat er sich dem Baumkuchen gewidmet, den er kreativ weiterentwickelt hat.

Die Sendung „DAS!“: Konzept und Rezepte

Die Sendung „DAS!“ ist eine tägliche Fernsehsendung, die um 18:45 Uhr ausgestrahlt wird. In dieser Sendung nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz und teilt seine Meinungen oder Erfahrungen mit dem Publikum. Neben aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft oder Kultur werden auch regelmäßig Rezepte vorgestellt, die von renommierten Köchen wie Johann Lafer, Rainer Sass oder Zora Klipp gezeigt werden.

Prominente Köche in der Sendung

Neben Johann Lafer hat die Sendung auch andere renommierte Köche und Gourmets beherbergt. Rainer Sass, der als norddeutsches Original gilt, hat in der Sendung seine Rezepte und kulinarische Philosophie vorgestellt. Zora Klipp, die als Nachfolgerin von Sass in der Sendung engagiert wurde, hat ebenfalls ihre Kochkunst unter Beweis gestellt und wöchentlich Rezepte gezeigt.

Rezepte und kulinarische Highlights

In der Sendung werden nicht nur Einblicke in die Welt der renommierten Köche gegeben, sondern auch konkrete Rezepte vorgestellt, die Zuhause nachgekocht werden können. Die Rezepte sind oft einfach, aber dennoch kulinarisch anspruchsvoll, sodass sie sowohl für Hobbyköche als auch für Profis geeignet sind.

Johann Lafer und die Sendung „auf dem Roten Sofa“

In der Sendung „auf dem Roten Sofa“ hat Johann Lafer mehrfach als Gast aufgetreten und hat seine kulinarischen Visionen sowie Rezepte vorgestellt. In einer dieser Folgen, die am 26.07.2025 ausgestrahlt wurde, sprach er über die Verwendung von Heu beim Grillen, das für ein feines Aroma sorgt. Diese Technik ist eine spannende Alternative zu traditionellen Grillmethoden und kann auch Zuhause nachgeahmt werden.

Die Rolle von Johann Lafer in der Sendung

Lafer ist nicht nur als Koch, sondern auch als Gastgeber und Interviewpartner in der Sendung aufgetreten. In den Interviews sprach er über seine Liebe zum Handwerk und seine Visionen für die Zukunft der Gastronomie. Seine Expertise und Erfahrung machen ihn zu einer wertvollen Quelle für kulinarische Tipps und Rezepte.

Andere Themen in der Sendung

Neben der kulinarischen Themenpalette befasst sich die Sendung auch mit anderen Aspekten des täglichen Lebens. So werden aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft oder Kultur besprochen, die für das Publikum von Interesse sein können. Die Kombination aus kulinarischen Rezepten und allgemeinen Themen macht die Sendung vielseitig und interessant.

Johann Lafer und seine Bücher

Neben seiner Arbeit in der Fernsehsendung und der Gastronomie ist Johann Lafer auch als Buchautor aktiv. Seine Kochbücher sind bei Hobbyköchen und Profis gleichermaßen beliebt und enthalten zahlreiche Rezepte, die in der Sendung vorgestellt wurden. In seinen Büchern teilt er nicht nur Rezepte, sondern auch Tipps und Tricks, die bei der täglichen Kochkunst hilfreich sein können.

Rezepte aus den Büchern

Einige der Rezepte, die in der Sendung vorgestellt wurden, sind auch in Lafers Büchern enthalten. Dies ermöglicht es den Zuschauern, die Rezepte nachzukochen und die Techniken, die in der Sendung gezeigt wurden, in der Praxis anzuwenden.

Johann Lafer und seine kulinarischen Innovationen

Ein besonderes Highlight in Lafers Karriere ist seine Neuentdeckung des traditionellen Baumkuchens. Dieses Gebäck, das traditionell in Handarbeit über offenem Feuer gebacken wird, hat Lafer kreativ weiterentwickelt. Seine Version des Baumkuchens vereint Tradition und Innovation und hat sich schnell zu einem Publikumsmagnet in der Sendung und in den Restaurants entwickelt.

Die Bedeutung des Baumkuchens

Der Baumkuchen ist ein traditionsreiches Gebäck, das in der deutschen Kultur eine besondere Rolle spielt. Lafer hat sich auf die Herausforderung eingelassen, diese Tradition kreativ weiterzuentwickeln und dabei neue Aromen und Techniken einzubringen. Seine Version des Baumkuchens ist ein Beweis für seine Leidenschaft für das Handwerk und seine Innovationsfreudigkeit.

Fazit

Johann Lafer hat sich durch seine Arbeit in der Gastronomie, seine TV-Auftritte und seine Kochbücher einen Namen gemacht. In der Sendung „DAS!“, insbesondere im Rahmen der Sendung „auf dem Roten Sofa“, hat er seine kulinarischen Visionen und Rezepte vorgestellt. Ein Highlight seiner Rezepte ist das Pilz-Ragout mit gefüllten Semmelknödeln, das in der Sendung gezeigt wurde. Darüber hinaus hat er sich auch der Neuentwicklung des traditionellen Baumkuchens gewidmet, was ein weiteres Zeichen seiner Leidenschaft für das Handwerk und die Innovation ist.

Lafer ist nicht nur ein renommierter Koch, sondern auch ein engagierter Botschafter für gesunde Ernährung und traditionelle Rezepte. Seine Arbeit in der Sendung und in den Restaurants hat dazu beigetragen, die kulinarische Kultur in Deutschland zu bereichern und neue Wege in der Gastronomie zu beschreiten.

Quellen

  1. Johann Lafer: Pilz-Ragout mit gefüllten Semmelknödeln
  2. Rezepte von Zora Klipp und Rainer Sass
  3. DAS! auf Radio Bremen TV
  4. Rainer Sass und Zora Klipp in „DAS!“
  5. DAS! auf der ARD Mediathek
  6. Johann Lafer in DAS!
  7. DAS! und Norddeutschland

Ähnliche Beiträge