Rezepte und kulinarische Ideen von "DAS!": Ein Einblick in das Rote Sofa
Einleitung
Das tägliche Nachrichten- und Talkmagazin DAS!, das seit 1991 ausgestrahlt wird, ist ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft. Insbesondere das "Rote Sofa" hat sich über die Jahre als spannender Talk- und Informationsort etabliert. In dieser Sendung wird nicht nur über aktuelle Ereignisse berichtet, sondern auch auf kulinarische Themen eingegangen. Prominente Köche und Food-Blogger präsentieren Rezepte, die oft im Anschluss an ihre Sendungen weiter verbreitet werden. Ein solches Rezept, das auf dem Blog Photisserie veröffentlicht wurde, ist ein Schokoladenkuchen mit Kaffee-Glasur, der sich sowohl kulinarisch als auch optisch hervorragend eignet. Zudem gibt es weitere Rezepte, die im Rahmen von DAS!-Sendungen, wie beispielsweise bei "Kochen mit Martina und Moritz", vorgestellt wurden und über PDF-Übersichten weiter verfolgt werden können. In diesem Artikel werden die kulinarischen Aspekte von DAS! genauer betrachtet, wobei der Fokus auf Rezepten liegt, die im Zuge der Sendungen vorgestellt wurden.
Das Rote Sofa: Kulinarische Talk-Beiträge
Das "Rote Sofa" ist ein fester Bestandteil von DAS! und bietet täglich ab 18:45 Uhr Raum für prominente Gäste, die sich zu verschiedenen Themen befragen lassen. Neben politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Themen, die häufig auf dem Programm stehen, werden auch kulinarische Aspekte beleuchtet. Spitzenköche wie Johann Lafer, der in einer Folge des Magazins zu Gast war, tragen mit ihren Tipps und Rezepten dazu bei, das kulinarische Profil der Sendung zu bereichern.
Ein weiteres Beispiel ist Rainer Sass, der in der Spin-off-Sendung DAS! Wunschmenü mit Rainer Sass regelmäßig Rezepte präsentiert. Diese Sendungen, die sich thematisch auf kulinarische Themen konzentrieren, zeigen, wie sehr DAS! auch die Food-Szene in Deutschland beeinflusst. Zudem wird in den Beiträgen oft auf regionale Küche und traditionelle Gerichte eingegangen, was besonders bei den Zuschauern, die sich für heimische Speisen interessieren, gut ankommt.
Rezeptbeispiele aus DAS!-Beiträgen
Ein besonders interessantes Rezept, das in Zusammenhang mit DAS! steht, ist der Schokoladenkuchen mit Kaffee-Glasur, der auf dem Blog Photisserie veröffentlicht wurde. Dieses Rezept ist nicht nur in seiner Zubereitung einfach, sondern auch in seiner Wirkung beeindruckend: Der Kuchen wird mit starker Kaffee-Mischung zubereitet, was ihm einen intensiven Geschmack verleiht. Die Glasur, die mit Milchschokolade, Sahne und Butter hergestellt wird, verleiht dem Kuchen zudem eine cremige Textur, die perfekt mit der Kaffeekomponente harmoniert.
Zutaten für den Schokoladenkuchen mit Kaffee-Glasur:
Für den Kuchen:
- 200g Mehl
- 200g brauner Zucker
- 100g Kakaopulver
- 5g Backpulver
- 5g Natron
- 5g Salz
- Eine Prise Muskat
- 2 Eier
- 150ml Sonnenblumenöl
- 250ml starker Kaffee
Für die Glasur:
- 200ml Sahne
- 50g Butter
- 2g Salz
- 30g Kakao
- 150g Vollmilchschokolade
Zubereitung des Schokoladenkuchens:
Kaffee-Kakao-Mischung:
- 200ml des heißen, frisch gebrühten Kaffees mit dem Kakaopulver vermischen.
- Die restlichen 50ml Kaffee beiseite stellen.
Eier-Öl-Mischung:
- Eier und Öl mit dem Stabmixer zu einer Mayonaisenähnlichen Emulsion mixen.
Teigvorbereitung:
- Mehl, Zucker, Natron, Backpulver, Salz und Muskat in einer Rührschüssel vermengen.
- Die Kaffee-Kakao-Mischung sowie die Eier-Öl-Mischung zugeben und mit einem Löffel leicht unterheben.
Backen:
- Den Teig in eine gebutterte Springform (20cm) füllen und bei 180°C etwa 40–50 Minuten backen.
Glasur:
- Die Milchschokolade hacken.
- Sahne und Kakao aufkochen, vom Herd nehmen.
- Die gehackte Schokolade zugeben und rühren, bis sie sich vollständig gelöst hat.
- Butter und Salz zugeben und nochmals verrühren.
Vorbereitung zum Servieren:
- Die Glasur wird etwas fester, wenn sie kühlt. Bei Bedarf kann sie wieder erwärmt werden.
- Den Kuchen aus der Form lösen, stürzen und mit dem restlichen Kaffee beträufeln.
Dieses Rezept ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie kulinarische Inspiration aus Fernsehsendungen entstehen kann. Der Kuchen eignet sich nicht nur als Dessert für besondere Anlässe, sondern auch als Highlight auf einer Party oder bei einem gemütlichen Kaffeeklatsch.
Kulinarische Spin-offs von DAS!
Neben dem "Roten Sofa" gibt es mehrere Spin-off-Sendungen, die sich auf kulinarische Themen konzentrieren. Dazu zählen:
DAS! Kochstudio (2004):
Dieses Format widmet sich der Kochkunst und präsentiert Rezepte von renommierten Köchen. Die Sendung ist in ihrer Struktur ähnlich wie das Hauptmagazin DAS! aufgebaut und bietet kulinarische Tipps in lockerer Atmosphäre.Inkas Küche (2016):
In dieser Sendung wird die regionale Küche im Mittelpunkt gestellt. Inka Schneider, eine langjährige Moderatorin von DAS!, teilt Rezepte, die oft in Zusammenarbeit mit regionalen Köchen entwickelt wurden.DAS! Wunschmenü mit Rainer Sass (2011):
In dieser Sendung, die inzwischen nicht mehr regulär ausgestrahlt wird, präsentiert Rainer Sass Gerichte, die auf Wunsch der Zuschauer kreiert wurden. Die Sendung war besonders bei Familien beliebt, da sie oft einfache, aber leckere Rezepte anbot.
Diese Spin-off-Formate zeigen, wie sehr DAS! die Food-Szene in Deutschland beeinflusst hat. Sie ermöglichen es Zuschauern, nicht nur Kulinarisches zu lernen, sondern auch die kulturelle Vielfalt der Regionen kennenzulernen.
Rezeptarchiv: PDF-Dokumente von "Kochen mit Martina und Moritz"
Ein weiteres Angebot, das für Interessierte in der Food-Szene besonders wertvoll ist, ist das PDF-Archiv der Sendung "Kochen mit Martina und Moritz". Über die Plattform des WDR können Zuschauer Rezepte nach der Ausstrahlung herunterladen oder sich die PDF-Dateien per E-Mail zusenden lassen. Die Rezepte werden bis zu zwei Jahre nach der Ausstrahlung zur Verfügung gestellt, sodass sie auch später noch genutzt werden können.
Die Sendung "Kochen mit Martina und Moritz" ist für Kinder und Jugendliche konzipiert und zeigt, wie einfache Gerichte in kurzer Zeit zubereitet werden können. Die Rezepte sind oft kindgerecht angepasst, sodass sie auch in Familien mit jüngeren Kindern nachgekocht werden können. Die PDF-Dokumente enthalten nicht nur die Rezeptzutaten und Zubereitung, sondern oft auch Tipps zu Spezialitäten oder kulinarischen Hintergrundinformationen.
Dieses Angebot ist besonders wertvoll für Familien, die nach einfachen und lehrreichen Rezepten suchen. Es ermöglicht es Eltern, mit ihren Kindern gemeinsam zu kochen und so nicht nur kulinarisches Wissen zu vermitteln, sondern auch Zeit miteinander zu verbringen.
Die Rolle des Fernsehens in der kulinarischen Bildung
Die Rezepte und kulinarischen Beiträge, die in DAS! und seinen Spin-off-Sendungen vorgestellt werden, spielen eine wichtige Rolle in der kulinarischen Bildung. Sie zeigen, wie einfach es sein kann, leckere Gerichte zuzubereiten, und ermutigen Zuschauer, selbst in die Küche zu steigen.
Die Sendungen sind oft in ihrer Struktur so gestaltet, dass sie auch für Anfänger verständlich sind. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, klare Erklärungen und praktische Tipps machen die Rezepte nachvollziehbar und erleichtern das Nachkochen. Zudem wird oft auf regionale und saisonale Zutaten zurückgegriffen, was nicht nur kulinarisch sinnvoll ist, sondern auch den Aspekt der Nachhaltigkeit betont.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sendungen oft in Zusammenarbeit mit regionalen Köchen und Food-Bloggern entstehen. Dies ermöglicht es, authentische Gerichte zu präsentieren, die oft aus der lokalen Tradition stammen. So können Zuschauer nicht nur leckere Gerichte zubereiten, sondern auch Einblicke in die kulinarische Vielfalt Deutschlands gewinnen.
Kulinarische Diskussionen im Online-Forum
Neben den Fernsehsendungen und Rezeptarchiven gibt es auch Online-Foren, in denen sich Zuschauer über kulinarische Themen austauschen. Ein solches Forum ist das Forum von Chefkoch.de, in dem Zuschauer Rezepte teilen, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.
Im Forum wird oft über aktuelle Sendungen diskutiert, beispielsweise über "Die Küchenschlacht", bei der verschiedene Köche in Wettbewerben gegeneinander anrennen. Zudem werden oft Rezepte geteilt, die in den Sendungen vorgestellt wurden, und es gibt Tipps zu deren Zubereitung.
Ein weiteres Thema, das in den Foren oft diskutiert wird, ist die Nachhaltigkeit in der Küche. Viele Zuschauer fragen nach Möglichkeiten, Lebensmittelreste sinnvoll zu verwerten, und suchen nach Alternativen zu teuren Zutaten.
Diese Diskussionen zeigen, wie sehr kulinarische Themen im öffentlichen Raum diskutiert werden und wie Fernsehsendungen wie DAS! eine Brücke zwischen Zuschauern und Köchen bilden können.
Fazit
Die kulinarischen Beiträge von DAS! und seinen Spin-off-Sendungen zeigen, wie viel Potenzial das Fernsehen als Medium in der kulinarischen Bildung hat. Die Rezepte, die in den Sendungen vorgestellt werden, sind oft einfach nachzukochen und bieten Zuschauern eine gute Grundlage, um selbst in die Küche zu steigen. Zudem ermöglichen sie einen Einblick in die regionalen und saisonalen Speisen, die oft aus der lokalen Tradition stammen.
Die Sendungen sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Sie bieten einen Raum, in dem Zuschauer nicht nur kulinarisches Wissen vermittelt, sondern auch inspiriert werden können. Zudem ermöglichen Online-foren und PDF-Dateien einen weiteren Austausch und die Möglichkeit, Rezepte später nochmals nachzukochen.
Insgesamt ist DAS! ein wertvolles Medium, das nicht nur über aktuelle Ereignisse berichtet, sondern auch die Food-Szene in Deutschland bereichert und inspiriert.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten