Elegante Weincocktails – Rezepte und Tipps für Rotwein- und Weißweincocktails
Im Bereich der Mixologie haben Weine – sowohl Rot- als auch Weißwein – einen besonderen Stellenwert. Sie tragen nicht nur Geschmack, sondern auch Komplexität und Eleganz zu Cocktails bei. Die Kombination aus Weinen und weiteren Zutaten wie Spirituosen, Säften, Zucker oder Zitrusfrüchten erzeugt Getränke mit einer feinen Balance aus süß, sauer, bitter und aromatisch. In diesem Artikel werden Rezepte und Empfehlungen für Cocktails mit Rotwein und Weißwein vorgestellt, basierend auf bewährten Rezepturen und Empfehlungen aus den bereitgestellten Quellen.
Rezepte für Rotweincocktails
Bishop – ein klassischer roter Weincocktail
Der Bishop ist ein historisch bedeutsamer Cocktail, der bereits im 19. Jahrhundert in Rezeptbüchern wie dem "Bartender’s Guide" von Jerry Thomas erwähnt wird. Der Cocktail zeichnet sich durch die Kombination aus Rotwein, Rum, Zitronensaft und Zucker aus. Er ist besonders bei der Darstellung von Weihnachts- und Festtagsgetränken in Literatur wie den Werken von Charles Dickens zu finden.
Zutaten:
- 8–10 cl Rotwein (z. B. Spätburgunder)
- 6 cl Wasser
- 2 cl gereifter Jamaika-Rum
- 1 cl Puderzucker
- 2 Scheiben Zitrone
- 3 cl frischer Zitronensaft
- 2 cl Zuckersirup
Zubereitung:
- Den Rotwein mit dem Rum, Zitronensaft und Zuckersirup auf viel Eis shaken.
- In ein vorgekühltes Tumblerglas abseihen.
- Mit Zitronenscheiben garnieren.
Tipps: Der Bishop harmoniert besonders gut mit trockenen, tanninreichen Rotweinen. Solche Weine tragen zu einer intensiveren Geschmacksentfaltung im Cocktail bei.
Jamaican Dream – ein fruchtiger Rotweincocktail
Dieser Cocktail vereint einen trockenen Spätburgunder mit weißem Rum, Orangensaft, Zitronensaft und Grenadine. Er ist eine fruchtigere Alternative zu herkömmlichen Sangrias oder Bowles.
Zutaten:
- 10 cl Spätburgunder trocken
- 4 cl weißer Rum
- 2 cl Orangensaft
- 1 cl Zitronensaft
- 1 cl Grenadine
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Longdrinkglas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen und gut umrühren.
- Optional mit Zitronen- oder Orangescheiben garnieren.
Rezepte für Weißweincocktails
Cold Duck – eine weissweinhaltige Bowle
Der Cold Duck ist eine klassische Bowle mit Weißwein und Sekt. Er eignet sich besonders gut für größere Mengen, da er einfach und schnell zubereitet wird.
Zutaten:
- 5 cl Riesling trocken
- 5 cl Riesling Sekt trocken
Zubereitung:
- Den Weißwein mit dem Sekt im Verhältnis 1:1 vermengen.
- In eine Karaffe geben und gut umrühren.
- Mit Zitronenscheiben garnieren und optional mit Eiswürfeln kühlen.
Weiße Sangria – ein weinhaltiges Chamäleon
Die Weiße Sangria ist eine fruchtige und leichte Variante, die durch die Zugabe von Holunderlikör und Orangenlikör besonders vielseitig wird.
Zutaten:
- 1 Flasche Weißwein (z. B. Weissburgunder halbtrocken)
- 3 cl Holunderlikör
- 3 cl Orangenlikör
- Obst zum Garnieren (z. B. Beeren, Zitronen)
Zubereitung:
- Den Weißwein mit Holunder- und Orangenlikör vermengen.
- Mit Obst garnieren und kühlen.
- Vor dem Servieren gut umrühren.
Cocktail-Klassiker mit braunem Rum
Daiquiri – der legendäre Rum-Cocktail
Der Daiquiri ist ein Klassiker unter den Rum-Cocktails. Er besteht aus braunem Rum, Limettensaft und Zuckersirup.
Zutaten:
- 6 cl brauner Rum
- 2 cl Limettensaft
- 1 cl Zuckersirup
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker füllen.
- Mit Eiswürfeln füllen und gut shaken.
- In ein vorgekühltes Glas abseihen und optional mit Limettenscheiben garnieren.
Mai Tai – ein Kult-Cocktail mit Mandelsirup
Der Mai Tai ist ein weiterer Klassiker, der mit weißem und braunem Rum, Mandelsirup und Orangenlikör hergestellt wird. Er erhält seine charakteristische Farbe durch die Zugabe von Grenadine.
Zutaten:
- 4 cl brauner Rum
- 2 cl weißer Rum
- 1 cl Mandelsirup
- 1 cl Orangenlikör
- 1 cl Grenadine
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben und mit Eiswürfeln füllen.
- Gut shaken und in ein Glas abseihen.
- Optional mit Zitronen- oder Orangescheiben garnieren.
Island Oasis – ein exotischer Cocktail mit Ananas
Der Island Oasis ist ein fruchtiger Cocktail mit Ananassaft, Kokoswasser und Ananas-Shrub.
Zutaten:
- 6 cl brauner Rum
- 4 cl Ananassaft
- 2 cl Kokoswasser
- 2 cl Ananas-Shrub
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker geben.
- Mit Eiswürfeln füllen und gut shaken.
- In ein Glas abseihen und optional mit Ananasscheiben garnieren.
Exotische Alternativen: Der Painkiller
Der Painkiller ist ein fruchtiger Cocktail, der eine Alternative zur Piña Colada darstellt. Er wird aus braunem Rum, Ananas- und Orangensaft sowie Cream of Coconut gemixt.
Zutaten:
- 6 cl brauner Rum
- 4 cl Ananas- und Orangensaft
- 1 cl Cream of Coconut
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einen Shaker füllen.
- Mit Eiswürfeln shaken und in ein Glas abseihen.
- Optional mit Zitronen- oder Ananasscheiben garnieren.
Aperitif-Getränke aus Frankreich
La Chouanette – ein fruchtiger Sommergeist
Der La Chouanette ist ein fruchtiger Aperitif aus roten Beeren wie Johannisbeeren, Kirschen und Erdbeeren. Er ist besonders im Sommer beliebt und eignet sich sowohl pur als auch mit einem Schuss Sekt oder Prickelwasser.
Zubereitung:
- Eine Mischung aus roten Früchten wie Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren zubereiten.
- Gut gekühlt servieren.
Soupe Angevine – ein prickelnder Aperitif
Die Soupe Angevine ist ein prickelnder Cocktail aus Orangenlikör (Cointreau), Crémant de Loire, Zitronensaft und Zuckerrohrsirup.
Zutaten:
- 2 cl Cointreau
- 4 cl Crémant de Loire
- 1 cl Zitronensaft
- 1 cl Zuckerrohrsirup
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Glas geben.
- Mit Eiswürfeln füllen und gut umrühren.
- Optional mit Zitronenscheiben garnieren.
Kir und Kir Royal – Klassiker aus der Region Burgund
Der Kir ist ein Klassiker aus der Region Burgund. Er besteht aus 1/3 Crème de Cassis und 2/3 Weißwein. Der Blanc-Cassis ist eine leichtere Variante mit nur 1/5 Crème de Cassis.
Zutaten:
- 1 cl Crème de Cassis
- 2 cl Weißwein (für Kir)
- 1 cl Crème de Cassis
- 4 cl Crémant de Bourgogne oder Champagner (für Kir Royal)
Zubereitung:
- Crème de Cassis mit Weißwein oder Schaumwein in ein Glas geben.
- Gut umrühren und mit Eiswürfeln servieren.
- Optional mit Zitronenscheiben garnieren.
Le Communard – eine rote Variante des Kir
Der Le Communard ist eine rote Variante des Kir. Statt Weißwein wird hier Pinot Noir aus Burgund mit Crème de Cassis kombiniert.
Zutaten:
- 1 cl Crème de Cassis
- 2 cl Pinot Noir
Zubereitung:
- Crème de Cassis mit Pinot Noir in ein Glas geben.
- Gut umrühren und mit Eiswürfeln servieren.
- Optional mit Zitronenscheiben garnieren.
Ratafia – ein typisch burgundischer Aperitif
Der Ratafia ist ein typisch burgundischer Aperitif, der in Rot und Weiß erhältlich ist. Er wird aus Marc de Bourgogne oder Fine de Bourgogne sowie Traubenmost hergestellt.
Zubereitung:
- Marc de Bourgogne mit Traubenmost vermengen.
- Gut gekühlt servieren.
Brauner Rum – Tipps und Empfehlungen
Brauner Rum wird in Eichenfässern gereift, wodurch er seine typische Farbe und Aromatik erhält. Er ist ideal für Cocktails, da er eine sinnliche Balance aus süß, würzig und mild bietet.
Empfehlungen für Marken:
- Old Pascas Jamaica Dark Rum
- Appleton Signature Blend
- Plantation 3 Stars
Fazit
Cocktails mit Rot- und Weißwein eröffnen eine Vielzahl an Geschmackskombinationen. Ob klassisch wie der Bishop oder modern wie der Island Oasis – es gibt unzählige Rezepte, die sowohl bei festlichen Anlässen als auch in der heimischen Küche glänzen können. Ebenso ist der Einsatz von braunem Rum in Cocktails eine willkommene Alternative zu anderen Spirituosen und verleiht den Drinks eine warme, komplexe Note. Mit diesen Rezepturen und Tipps lassen sich kreative und elegante Getränke kreieren, die sowohl Geschmack als auch Stil versprühen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegane und traditionelle Hackbraten-Rezepte mit Rote Bete – Kreative und nahrhafte Varianten
-
Rote Bete mit Hackfleisch – Kreative Rezeptideen und Tipps für die kreative Küche
-
Gültigkeitsdauer von Rezepten – Farben, Fristen und Ausnahmen
-
Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – Wichtige Fristen für gesetzlich Versicherte
-
Gültigkeitsdauer von Rezepten – Was Sie über das rote Kassenrezept wissen sollten
-
Die Gültigkeit von Rezepten in Deutschland – Eine Übersicht über Farben, Arten und Fristen
-
Gültigkeit von Rezepten für Osteopathie: Wichtige Informationen für Patienten und Versicherte
-
Gültigkeit von Rezepten für Hilfsmittel: Farben, Fristen und praktische Hinweise