Vegetarischer Borschtsch ohne Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Tipps

Borschtsch ist eine traditionelle Suppe, die in vielen osteuropäischen Ländern wie Russland, Ukraine und Polen seit Generationen auf dem Tisch steht. Obwohl Rote Bete ein typisches Aushängeschild des Gerichts ist, gibt es auch Varianten, die ohne das rote Gemüse auskommen. Ein solches Rezept ist der vegetarische Borschtsch ohne Rote Bete. Dieser ist nicht nur für Menschen geeignet, die Rote Bete nicht vertragen oder nicht mögen, sondern auch als eine gesunde, vitaminreiche Mahlzeit für die ganze Familie. Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, zusätzliche Tipps zur Zubereitung gegeben und auf alternative Rezepte sowie kulinarische Hintergründe eingegangen.

Rezept für vegetarischen Borschtsch ohne Rote Bete

Das Rezept für den vegetarischen Borschtsch ohne Rote Bete setzt auf eine Vielzahl an Gemüse, Tomatensaft und frischen Kräutern. Es ist einfach in der Zubereitung und benötigt keine aufwendigen Schritte. Der Borschtsch ist fettarm, gesund und sättigend – eine ideale Mahlzeit für den Mittag- oder Abendtisch. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung basiert auf den Angaben aus der Quelle:

Zutaten

  • Tomatensaft (alternativ: frisch gepresste Tomaten)
  • Kartoffeln
  • Weißkohl
  • Karotten
  • Paprika
  • Zwiebeln
  • Pflanzenöl
  • Lorbeerblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frische Kräuter (z. B. Dill, Petersilie)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:

    • Paprika in Würfel schneiden.
    • Zwiebel klein schneiden.
    • Karotten grob raspeln.
  2. Anbraten:

    • In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen.
    • Zwiebel glasig anbraten.
    • Danach Paprika und Karotten dazugeben und ca. 2 Minuten braten.
    • Tomatensaft dazugeben, kurz mitbraten und zur Seite stellen.
  3. Kochen des Gemüses:

    • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
    • Weißkohl in Streifen schneiden.
    • In einem Kochtopf Wasser erhitzen, Kartoffeln, Weißkohl und Lorbeerblätter dazugeben.
    • Etwa 7 Minuten kochen lassen.
  4. Zusammenfügen und Abschmecken:

    • Das angebratene Gemüse aus der Pfanne in den Kochtopf geben.
    • Die Suppe 2–3 Minuten kochen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Kräuter hinzufügen:

    • Frische Kräuter klein schneiden und zur Suppe geben.
    • Kurz kochen lassen, dann vom Herd nehmen und servieren.

Das Gericht ist etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar, was es ideal für das Kochen im Voraus macht. Es kann mit einem Klecks Sauerrahm und frischem Dill serviert werden, wodurch der Geschmack weiter abgerundet wird.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Tomatensaft als Alternative: Sollte Tomatensaft nicht zur Hand sein, können frische Tomaten alternativ verwendet werden. Diese sollten vor der Zubereitung püriert werden.
  • Erweiterungen mit weiterem Gemüse: Um die Suppe noch nahrhafter zu gestalten, können zusätzliche Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie oder Lauch hinzugefügt werden.
  • Gewürze nach Wunsch anpassen: Neben Salz und Pfeffer können auch andere Würze wie getrocknete Kräuter oder Kümmel hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Vorher kochen: Der Borschtsch schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Wer also Vorrat kochen möchte, kann dies ruhig tun.

Traditionelle Borschtsch-Rezepte und Hintergrund

Borschtsch ist mehr als nur eine Suppe – es ist ein fester Bestandteil der traditionellen Küche in osteuropäischen Ländern. In der Regel enthält es Rote Bete, die dem Gericht seine charakteristische Farbe verleiht. Allerdings gibt es auch historische Rezepte, die entweder ganz ohne Rote Bete auskommen oder diese in einer ungewöhnlichen Form verwenden. Ein Beispiel hierfür ist das Rezept aus dem „Notstandskochbüchlein“ von 1922, das in der Quelle erwähnt wird. Dieses Buch war ein unentbehrlicher Küchenratgeber für viele Frauen in Lettland und enthielt mehrere Rezepte für Rote-Bete-Suppen, bei denen die Mengenangaben oft überraschend hoch waren.

Ein weiteres historisches Rezept stammt aus dem Buch French Domestic Cookery von Louis-Eustache Audot aus dem Jahr 1846. Hier ist die Rote Bete nur ein geringer Bestandteil der Suppe, weshalb man sie fast als „fast ohne Rote Bete“ bezeichnen könnte. Dieses Rezept ist recht aufwendig und enthält neben Rote-Bete-Saft auch Rindfleisch, geräucherte Schweinerippchen, Schinken, Morcheln, Zwiebeln, Lauchstangen, Hasen, Huhn und Ente. Der Suppentopf wird mehrfach aufgekocht und mit Eiweißen aufgeklart, ehe er serviert wird.

Besonderheiten des vegetarischen Borschtsch ohne Rote Bete

Der vegetarische Borschtsch ohne Rote Bete ist eine Abwandlung des traditionellen Rezepts, die sich durch mehrere besondere Eigenschaften auszeichnet:

  • Vegan und gesund: Da keine tierischen Produkte enthalten sind, eignet sich das Gericht auch für Veganer. Zudem ist es reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die aus dem Gemüse stammen.
  • Einfache Zubereitung: Im Gegensatz zu manchen traditionellen Borschtsch-Rezepten, die mehrere Garphasen und aufwendige Zubereitungen erfordern, ist dieser Borschtsch ohne Rote Bete schnell und unkompliziert zuzubereiten.
  • Flexibilität: Obwohl Rote Bete in diesem Rezept weggelassen wird, kann man sie durch andere Gemüsesorten ersetzen. So können beispielsweise Karotten oder Zwiebeln die Geschmacksnote verfeinern und die Suppe optisch abrunden.
  • Servierempfehlungen: Der Borschtsch kann sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage serviert werden. Ein selbstgebackenes Brot passt hervorragend dazu. Zudem wird er oft mit einem Klecks Sauerrahm und frischen Kräutern serviert, was den Geschmack weiter abrundet.

Weitere Rezepte und Varianten

Neben dem vegetarischen Borschtsch ohne Rote Bete gibt es auch andere Varianten, die in der Quelle beschrieben werden. Ein besonders interessantes Rezept stammt von der Großmutter der Autoren, die es aus Lettland mitgebracht hat. Im Gegensatz zu anderen Rezepten, bei denen Rote Bete kleingeschnitten in die Suppe gegeben wird, wird in diesem Rezept die Bete am Stück in die Suppe gelegt, bis sie gar ist. Danach wird sie herausgefischt, geschält, geraspelt und erneut in die Suppe gegeben. Diese Methode sorgt für eine besonders weiche und cremige Konsistenz und verleiht der Suppe eine unverwechselbare Note.

Ein weiteres Rezept für Rote-Bete-Suppe stammt aus dem Blog Ich-im-Glück. In diesem Rezept wird Rote Bete in Würfel geschnitten und in einen Suppentopf gegeben. In der Zwischenzeit werden Möhren in Würfel geschnitten und ebenfalls in den Topf gelegt. Danach werden die Kartoffeln in größere Würfel geschnitten, in kochendes Wasser gegeben und nach einer Weile mit dem restlichen Gemüse vermengt. Der Kohl wird in kleine Stifte geschnitten und in die Suppe gegeben. Schließlich werden saure Äpfel gerieben und der Kohl hat die typische rote Farbe der Bete angenommen, ehe die Äpfel zur Suppe gegeben werden. Dieses Rezept ist besonders für Familien geeignet, da es eine gute Mischung aus Gemüse und Kohlenhydraten bietet.

Nährwert und gesunde Aspekte

Der Borschtsch ohne Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, die aus dem Gemüse stammen. Tomatensaft ist reich an Lycopin, einem Antioxidans, das sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann. Zudem sind Kartoffeln eine gute Quelle für Kohlenhydrate, wodurch die Suppe sättigend wirkt. Weißkohl enthält Faserstoffe, die die Verdauung fördern, und ist zudem kalorienarm. Lorbeerblätter verleihen der Suppe nicht nur Geschmack, sondern auch antioxidative Eigenschaften.

Ein weiterer Vorteil des Borschtsch ist, dass er fettarm ist. Er enthält kaum Fette, da er aus Gemüse zubereitet wird und keine tierischen Produkte enthält. Dies macht ihn zu einer idealen Mahlzeit für Menschen, die auf ihre Gesundheit achten. Zudem ist er reich an Vitamin C, das aus der Paprika stammt, und an Vitamin A, das hauptsächlich aus der Karotte kommt.

Fazit

Der vegetarische Borschtsch ohne Rote Bete ist eine wunderbare Alternative für alle, die Rote Bete nicht mögen oder nicht vertragen. Er ist einfach in der Zubereitung, gesund und lecker. Das Rezept aus der Quelle bietet eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die leicht nachzuvollziehen ist. Zudem gibt es viele Tipps zur Anpassung des Gerichts an individuelle Vorlieben. Ob mit oder ohne Rote Bete – Borschtsch ist ein Gericht, das in der osteuropäischen Küche eine große Rolle spielt und bis heute beliebt ist. Mit diesem Rezept kann man nicht nur eine köstliche Mahlzeit genießen, sondern auch einen Einblick in die traditionellen Kochkünste erhalten.

Quellen

  1. Borschtsch ohne Rote Beete – Rezept
  2. Borschtsch-Varianten
  3. Rote Beete Suppe Borschtsch vegetarisch
  4. Ukrainisches Borschtsch-Rezept

Ähnliche Beiträge