Der Stützgürtel in der Schwangerschaft: Vorteile, Anwendung und Kaufempfehlungen
Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, die mit vielen Veränderungen verbunden ist. Neben der freudigen Erwartung auf das Baby begleiten oft auch körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Druck auf den Beckengürtel oder eine erhöhte Belastung der Beckenbodenmuskulatur. In solchen Fällen kann ein Stützgürtel eine wertvolle Unterstützung sein. Er dient dazu, den Bauch zu stützen, den Rücken zu entlasten und die Haltung zu korrigieren. In diesem Artikel wird der Stützgürtel für Schwangere genauer betrachtet, einschließlich seiner Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Kaufkriterien. Zudem wird erklärt, wie er im medizinischen Rahmen verordnungsfähig ist und welche Rolle das „rote Rezept“ spielt.
Was ist ein Stützgürtel in der Schwangerschaft?
Ein Stützgürtel für Schwangere ist ein orthopädisches Hilfsmittel, das zur Linderung von Rücken- oder Beckengürtelschmerzen eingesetzt wird. Er besteht typischerweise aus einer elastischen Bandage mit einem stufenlosen Klettverschluss, die individuell an die Körperform angepasst werden kann. Ein breiteres Rückenteil mit eingearbeiteten Stäbchen sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Stützgürtel kann sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt getragen werden, da er die Bauchwand stabilisiert und gleichzeitig die Beckenbodenmuskulatur entlastet.
Der Gurt wird um Hüfte und Bauch gelegt und kann je nach Bedarf mit zwei Elastikbändern verstärkt werden. Dadurch kann die Stützwirkung individuell auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden. Der ELANEE Stützgürtel, der in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, ist beispielsweise ein medizinisches Produkt, das auf Rezept verordnungsfähig ist und zuzahlungsfrei für Schwangere ist. Er ist in vier Größen erhältlich und kann über den gesamten Schwangerschaftsverlauf und danach verwendet werden.
Vorteile des Stützgürtels in der Schwangerschaft
Ein Stützgürtel bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl körperlich als auch psychisch positiv wirken können. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile genauer erläutert:
1. Entlastung der Beckenbodenmuskulatur
Eine der zentralen Funktionen des Stützgürtels ist die Entlastung der Beckenbodenmuskulatur. Schwangere Frauen leiden oft unter Inkontinenz oder einer vermehrten Belastung der Beckenbodenmuskulatur. Der Gurt unterstützt diese Muskulatur, wodurch Inkontinenz in der Schwangerschaft und nach der Geburt verhindert oder zumindest gemildert werden kann. Zudem kann er dazu beitragen, dass sich die Beckenbodenmuskulatur nach der Geburt schneller erholen kann.
2. Linderung von Rückenschmerzen
Rückenbeschwerden sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Der wachsende Bauch verändert die Haltung, wodurch oft ein Hohlkreuz entsteht, was wiederum zu Rückenschmerzen führen kann. Der Stützgürtel hilft dabei, die Haltung zu korrigieren und den Rücken zu entlasten. Die eingearbeiteten Stäbchen im breiten Rückenteil sorgen für zusätzliche Stabilität und reduzieren so den Druck auf die Wirbelsäule.
3. Entlastung der Symphyse
Die Symphyse, auch als Schambeinfuge bekannt, kann sich während der Schwangerschaft lockern. Dieser Prozess ist notwendig, um die Geburt zu erleichtern, kann aber mit starken Beschwerden einhergehen. Der Stützgürtel reduziert den Druck auf die Symphyse und kann somit die Symptome bei einer Symphysenlockerung lindern. Viele Frauen berichten, dass das Tragen eines Gurtels bei Symphysebeschwerden sehr angenehm ist.
4. Sicherheit durch Stützung des Babybauches
Ein weiterer Vorteil des Stützgürtels ist die Stützung des Babybauches. Der wachsende Bauch kann zu einem Gefühl der Unsicherheit führen, insbesondere bei längerem Stehen oder Bewegung. Der Gurt hilft, das Gewicht des Bauches abzufangen und unterstützt die Wirbelsäule. Dadurch kann sich die Schwangere sicherer und stabiler fühlen, was den Alltag positiv beeinflusst.
5. Haltungskorrektur
Oft verfällt eine Schwangere im Laufe der Schwangerschaft in ein Hohlkreuz, da sich der Schwerpunkt nach vorn verschiebt. Dies kann wiederum Rückenschmerzen auslösen. Der Stützgürtel hilft dabei, die Haltung zu korrigieren und den Körper in eine ausgewogene Position zu bringen. Dies kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die allgemeine Haltung verbessern.
6. Mögliche Reduktion von Schwangerschaftsstreifen
Ein weiterer möglicher Vorteil des Stützgürtels ist die Reduktion von Schwangerschaftsstreifen. Da der Bauch durch den Gurt weniger beansprucht wird, kann dies dazu beitragen, dass die Streifen weniger auffallen oder sich gar nicht zeigen. Dieser Effekt ist jedoch nicht für alle Frauen gleich stark und hängt von individuellen Faktoren wie der Elastizität der Haut und der Genetik ab.
7. Ergebnisse aus einer Studie
Eine Studie, bei der 40 Schwangere an einem Test mit einem Stützgürtel teilnahmen, zeigte, dass mehr als 87 Prozent der Frauen sehr zufrieden waren. Die schwangerschaftsbedingten Schmerzen konnten deutlich reduziert werden, was die Effektivität des Gurtels unterstreicht. Dies zeigt, dass ein Stützgürtel eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung von Beschwerden in der Schwangerschaft sein kann.
Wie wird ein Stützgürtel in der Schwangerschaft angewendet?
Die Anwendung des Stützgürtels ist einfach und kann individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Der Gurt wird um Hüfte und Bauch gelegt, wobei darauf geachtet werden sollte, dass er nicht zu eng sitzt. Der Klettverschluss ermöglicht eine stufenlose Anpassung, sodass der Gurt während der gesamten Schwangerschaft getragen werden kann.
Es ist wichtig, den Gurt nicht dauerhaft zu tragen, sondern nur bei Bedarf. Empfehlenswert ist es, ihn vor allem bei Tätigkeiten zu nutzen, die mit erhöhter Belastung einhergehen, wie z. B. Einkaufen, Haushaltstätigkeiten oder längere Spaziergänge. Zudem sollte der Gurt nicht über Nacht getragen werden, da dies zu einer Überbeanspruchung der Muskulatur führen kann.
Nachteile des Stützgürtels
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
- Unangenehmes Tragegefühl: Nicht alle Frauen fühlen sich mit einem Stützgürtel wohl. Einige berichten, dass er unangenehm oder unbequem sitzt, insbesondere wenn die Größe nicht optimal gewählt wurde.
- Abhängigkeit: Ein Risiko besteht darin, sich zu sehr auf den Gurt zu verlassen. Es ist wichtig, die eigenen Muskeln zu stärken und nicht zu sehr auf den Gurt angewiesen zu sein.
- Kosten: Ein qualitativ hochwertiger Stützgürtel kann teuer sein. Obwohl einige Modelle auf Rezept verordnungsfähig sind und zuzahlungsfrei sind, können andere Modelle aus dem Handel teurer sein.
Wo kann man einen Stützgürtel kaufen?
Ein Stützgürtel für Schwangere ist in vielen Geschäften und Online-Shops erhältlich. In der Regel finden sich solche Gürte in Apotheken, Sanitätshäusern oder spezialisierten Onlineshops für Umstandsmode. Einige Hersteller, wie ELANEE oder NEOtech Care, bieten Modelle an, die auf Rezept verordnungsfähig sind und zuzahlungsfrei sind. Zudem gibt es eine Vielzahl an Modellen aus dem Handel, die ohne Rezept erhältlich sind.
Einige Anbieter, die in den Quellen genannt werden, sind:
- MyToys
- Ernstings Family
- C & A
- OTTO
Diese Shops bieten eine breite Auswahl an Bauchbändern an, die sich optisch an verschiedene Stilvorlieben anpassen lassen. In manchen Fällen kann der Gurt auch als Geschenk für eine schwangere Freundin oder Verwandte dienen, da er sowohl praktisch als auch modisch ist.
Wie finde ich die richtige Größe?
Die richtige Passform ist entscheidend für das Tragegefühl und die Effektivität des Stützgürtels. Um die richtige Größe zu finden, sollte der Bauchumfang eine Handbreit unter dem Bauchnabel gemessen werden. Die meisten Hersteller stellen Größentabellen online bereit, die als Orientierung dienen können. Bei unsicherer Passform kann es auch sinnvoll sein, den Gurt in einem Sanitätshaus oder einer Apotheke anzuprobieren, da die Angestellten bei der Auswahl helfen können.
Der Stützgürtel auf Rezept: Das „rote Rezept“
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verordnung des Stützgürtels durch den Arzt. Der ELANEE Stützgürtel ist beispielsweise ein medizinisches Hilfsmittel, das auf Rezept verordnungsfähig ist. In diesem Fall ist er für Schwangere zuzahlungsfrei, was die Kosten deutlich reduziert. Ein solches Rezept wird auch als „rotes Rezept“ bezeichnet und ist ein Verordnungsrezept, das von einem Arzt ausgestellt wird.
Die Vorteile eines „roten Rezepts“ sind:
- Zuzahlungsfreiheit: Für Schwangere ist der Gurt zuzahlungsfrei, was die Kosten spürbar reduziert.
- Individuelle Anpassung: Der Arzt kann den Gurt individuell verordnen und somit auf die spezifischen Bedürfnisse abstimmen.
- Medizinische Qualität: Ein auf Rezept verordneter Gurt entspricht meist höheren Qualitätsstandards und ist medizinisch getestet.
Fazit
Ein Stützgürtel in der Schwangerschaft kann eine wertvolle Unterstützung sein, um Beschwerden zu lindern und die Haltung zu verbessern. Er entlastet die Beckenbodenmuskulatur, reduziert Rückenschmerzen und kann auch die Symphyse entlasten. Zudem korrigiert er die Haltung und kann somit positive Auswirkungen auf die allgemeine Beweglichkeit und das Wohlbefinden haben. Obwohl es einige Nachteile gibt, wie z. B. ein unangenehmes Tragegefühl oder die Abhängigkeit vom Gurt, ist ein Stützgürtel eine sinnvolle Investition, insbesondere wenn er auf Rezept verordnungsfähig ist. Ein „rotes Rezept“ bietet zudem die Vorteile einer zuzahlungsfreien Versorgung und einer individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Schwangeren. Wer einen Stützgürtel erwerben möchte, sollte darauf achten, die richtige Größe zu wählen und ihn nur bei Bedarf zu tragen.
Quellen
- Anke Kerner: Unterstützung und Entlastung für den Rücken und den Babybauch (2020)
- Rainer Edler, Gabriele Speck, Joachim Brade: Kompressionstherapie bei Rücken- und Beckenbodenbeschwerden in der Schwangerschaft (2005)
- Medela: Stützendes Bauchband (Stand 2020)
- Beaty CM, et al.: Acute hemodynamic effects of a lumbar support (1999)
- Büchtemann AS, et. Al.: The effect of compression therapy on venous haemodynamics in pregnant women (1999)
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und kulinarische Ideen vom Roten Sofa – Inspiration für die heimische Küche
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Winterküche
-
8 Rezepte mit roten Linsen: Einfach, gesund und vielfältig
-
Wie man Rezepte und kulinarische Einblicke aus „Rote Rosen“ in die eigene Küche überträgt
-
Folsäure auf Rezept: Wann ist eine Erstattung durch die GKV möglich?
-
Rote Linsen Dal – Ein kraftvolles indisches Gericht für den Alltag
-
Einfaches Rotes Linsen Dal – Ein gesundes und aromatisches Gericht aus der indischen Küche
-
Einfache und leckere vegetarische Rezepte für rotes Thai-Curry