Barilla Rezepte mit roten Linsen: Vielfältige Gerichte für eine ausgewogene Ernährung

Die Marke Barilla hat sich mit innovativen Produkten wie Pasta aus Hülsenfrüchten in den Fokus der modernen, bewussten Ernährung gesetzt. Besonders hervorzuheben sind die glutenfreien Varianten aus roten Linsen, die sich hervorragend in verschiedene Gerichte integrieren lassen. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, zudem vegan und ideal für alle, die auf eine pflanzliche Ernährung achten. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die zeigen, wie Barilla Pasta aus roten Linsen in der Küche eingesetzt werden kann, um geschmackvolle und nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Rezepte mit Barilla Pasta aus roten Linsen

Die Pasta von Barilla aus roten Linsen bietet eine ideale Grundlage für viele verschiedene Gerichte. Sie ist glutenfrei und eignet sich sowohl in warmen als auch in kalten Speisen. Die kurze Zubereitungszeit und der hohe Nährwert machen sie zu einer praktischen und nahrhaften Option.

Spaghetti aus roten Linsen mit grünem Gemüse im Carbonara-Stil

Ein Rezept, das traditionelle italienische Einflüsse mit moderner, pflanzlicher Ernährung kombiniert, ist das Carbonara-Rezept mit Barilla Spaghetti aus roten Linsen. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und bietet eine leckere Alternative zum klassischen Carbonara, ohne auf Eier oder Schinken zurückzugreifen.

Zutaten für 2 Personen:

  • 160 g Barilla Spaghetti aus roten Linsen
  • 50 g Zucchini
  • 50 g Brokkoli
  • 3 Eigelbe
  • 60 g Pecorino Romano Käse
  • 60 ml Milch

Zubereitung:

  1. Die Barilla Spaghetti aus roten Linsen in Salzwasser kochen, wie auf der Packung beschrieben. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
  2. Zucchini und Brokkoli in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten.
  3. In einer Schüssel die Eigelbe mit dem Pecorino Romano Käse und der Milch vermischen. Das Gemüse und die abgetropften Spaghetti hinzufügen und alles gut durchmischen.
  4. Mit Pfeffer abschmecken und servieren.

Dieses Rezept ist eine moderne Interpretation der mediterranen Ernährung, die von Barilla als „Rezept für ein gutes Leben“ beworben wird. Es vereint italienisches Lebensgefühl mit gesunder Ernährung und ist ideal für Familien oder alle, die sich bewusst und ausgewogen ernähren.

Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen mit Karotte, Edamame und Rotkohl

Ein weiteres Rezept, das die Vorteile der Hülsenfrüchte hervorhebt, ist ein mediterraner Bowl oder Salat mit Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen. Diese Kombination ist ballaststoffreich, glutenfrei und eignet sich sowohl warm als auch kalt.

Zutaten für 4 Personen:

  • 300 g Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  • 200 g Karotten
  • 200 g Rotkohl
  • 120 g Edamame
  • 40 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g natives Olivenöl extra

Zubereitung:

  1. Edamame schälen und kurz in reichlich Salzwasser blanchieren.
  2. Den Rotkohl in dünne Streifen schneiden und die Karotten mit einem Sparschäler in feine, längliche Streifen hobeln.
  3. Die Barilla Risoni in Salzwasser kochen, abgießen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Sonnenblumenkerne kurz anrösten.
  4. Die Barilla Risoni portionsweise in einer Schüssel anrichten und mit etwas nativem Olivenöl extra sowie dem Gemüse toppen.
  5. Anschließend mit den Sonnenblumenkernen verfeinern und servieren.

Dieses Rezept ist ideal für alle, die auf der Suche nach einer leichten, aber nahrhaften Mahlzeit sind. Die Kombination aus Hülsenfrüchten und Gemüse sorgt für eine ausgewogene Nahrung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Ballaststoffen ist.

Vorteile der Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten

Die Pasta aus Hülsenfrüchten von Barilla bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlicher Pasta machen:

  • Glutenfrei: Sie ist ideal für Personen mit Glutenunverträglichkeit oder Celiac-Erkrankung.
  • Vegan: Die Pasta enthält keine tierischen Zutaten und eignet sich daher für vegane Ernährung.
  • Reich an Proteinen und Ballaststoffen: Hülsenfrüchte sind eine hervorragende Quelle für pflanzliche Proteine und Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen.
  • Kurze Zubereitungszeit: Im Vergleich zu rohen Hülsenfrüchten, die meist vor der Zubereitung eingeweicht werden müssen, sind die Barilla Pasta-Varianten bereits vorbereitet und können schnell in Salzwasser gekocht werden.
  • Multifunktional: Sie eignet sich sowohl in warmen als auch in kalten Gerichten und lässt sich gut mit verschiedenen Säften, Dressings oder Gewürzen kombinieren.

Diese Vorteile machen die Pasta aus Hülsenfrüchten zu einer idealen Ergänzung für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Sie ist besonders bei Sportlern, Vegetariern und allen, die sich bewusst und ausgewogen ernähren, beliebt.

Tipps zur Zubereitung

Um die Vorteile der Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten optimal zu nutzen, gibt es einige Tipps zur Zubereitung, die aus den Quellen abgeleitet werden können:

  • Kochwasser sparen: Nutzen Sie nur die nötige Menge an Wasser, um die Auswirkungen auf die Wasserressourcen zu minimieren.
  • Deckel auf dem Kochtopf: Der Deckel beschleunigt das Aufkochen des Wassers und reduziert die Energieverbrauch.
  • Salz erst hinzufügen, wenn das Wasser kocht: Wenn Salz zu früh hinzugefügt wird, kann der Erhitzungsvorgang verlangsamt werden, was Energie verschwendet.
  • Herdplatte nach der Hälfte der Kochzeit ausschalten: Wenn der Deckel auf dem Topf bleibt, kocht das Wasser weiter, sodass Energie gespart wird.

Diese Tipps tragen dazu bei, die Zubereitung der Pasta nicht nur geschmacklich, sondern auch umweltfreundlich zu optimieren.

Rezeptidee: Risoni aus Hülsenfrüchten mit mediterranem Gemüse

Ein weiteres Rezept, das die Vorteile der Hülsenfrüchte und der Barilla Pasta hervorhebt, ist ein mediterranes Gericht mit Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen, kombiniert mit mediterranem Gemüse und Olivenöl.

Zutaten:

  • 300 g Barilla Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Dose Mais (abgetropft)
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 1 Dose Tomaten (gewürfelt)
  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, getrocknete Kräuter (z. B. Oregano, Rosmarin)

Zubereitung:

  1. Die Barilla Risoni in Salzwasser kochen und abgießen.
  2. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und die Zucchini anbraten.
  3. Den Mais, die Kichererbsen und die Tomaten hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Die Risoni hinzufügen und mit den Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Warm servieren oder als kalt als Salat genießen.

Dieses Rezept ist eine leckere und nahrhafte Variante, die gut in den Alltag integriert werden kann. Es eignet sich besonders gut als Beilage oder Hauptgericht und kann nach persönlichen Vorlieben abgewandelt werden.

Vorteile der mediterranen Ernährung

Die mediterrane Ernährung, die von Barilla als „Rezept für ein gutes Leben“ beworben wird, ist eine ausgewogene Kombination aus pflanzlichen Lebensmitteln, Fisch, Olivenöl und Gemüse. Sie hat sich als besonders gesund erwiesen und wird oft empfohlen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Die Kombination aus Hülsenfrüchten, wie in den Barilla Pasta-Produkten, mit Gemüse, Nüssen und Olivenöl ist ein zentraler Bestandteil dieser Ernährungsweise. Sie sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die den Körper optimal versorgt.

Verwendung der Pasta in kalten Gerichten

Neben warmen Gerichten eignet sich die Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten auch hervorragend für kalte Speisen. Ein Vorteil dabei ist, dass die Pasta nicht abgewaschen werden muss, um den Geschmack und die Konsistenz zu erhalten.

Ein Beispiel dafür ist ein Salat mit Risoni aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen, kombiniert mit Tomaten, Gurken und Olivenöl. Dieser Salat ist lecker, nahrhaft und ideal für den Sommer oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Zubereitung:

  1. Die Risoni in Salzwasser kochen und abtropfen lassen, ohne abzuspülen.
  2. In einer Schüssel die Risoni mit gewürfelten Tomaten, Gurken, Oliven und Kichererbsen vermengen.
  3. Mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
  4. Kalt servieren.

Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und bietet eine leckere, kalte Mahlzeit, die reich an Proteinen und Ballaststoffen ist. Es eignet sich besonders gut für Picknicks, als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Einkauf und Lagerung

Die Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Risoni, Fusilli und Spaghetti. Sie ist in Supermärkten, Online-Shops und Drogerien erhältlich und lässt sich gut lagern.

Lagerungstipps:

  • Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern: Dies schützt die Pasta vor Feuchtigkeit, Schimmelbildung und Lichteinflüssen.
  • Verbrauchshinweis beachten: Obwohl die Pasta trocken gelagert werden kann, sollte sie vor dem Verbrauch abgelaufene Haltbarkeitsdaten beachtet werden.
  • Nach der Zubereitung kühlen: Wenn die Pasta nicht sofort verbraucht wird, sollte sie in einem kühlen, trockenen Raum aufbewahrt werden.

Diese Tipps sorgen dafür, dass die Pasta in bester Qualität bleibt und länger haltbar ist. Sie ist ideal für Familien, die sich mehrere Mahlzeiten vorbereiten möchten.

Energie- und Nährwertangaben

Die Nährwertangaben der Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten sind in den Quellen detailliert angegeben. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten nur geringe Mengen an Fett.

Nährwertangaben pro 100 g:

  • Energie: 1420 kJ / 336 kcal
  • Fett: 2,3 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 0,4 g
  • Kohlenhydrate: 47,9 g
    • davon Zucker: 1,9 g
  • Ballaststoffe: 13 g
  • Eiweiß: 24,5 g
  • Salz: 0,005 g

Diese Werte machen die Pasta zu einer nahrhaften Alternative zu herkömmlicher Pasta. Sie ist besonders geeignet für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten und zusätzliche Proteine sowie Ballaststoffe in ihre Mahlzeiten integrieren möchten.

Verpackung und Umweltfreundlichkeit

Die Verpackung der Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten ist in den Quellen erwähnt. Sie ist meist aus Papier oder Karton und lässt sich recyceln. Zudem wird in einigen Rezepten auf die Umweltfreundlichkeit des Kochvorgangs hingewiesen.

Tipps zur umweltfreundlichen Zubereitung:

  • Nur so viel Wasser verwenden, wie nötig ist.
  • Deckel auf dem Kochtopf.
  • Salz erst hinzufügen, wenn das Wasser kocht.
  • Herdplatte nach der Hälfte der Kochzeit ausschalten.

Diese Tipps tragen dazu bei, den Energie- und Wasserverbrauch zu reduzieren und die Zubereitung umweltfreundlicher zu gestalten. Sie sind besonders wichtig für Haushalte, die sich um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sorgen.

Verwendung in verschiedenen Gerichten

Die Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten ist sehr vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich nicht nur in traditionellen italienischen Gerichten, sondern auch in modernen, innovativen Speisen. Einige Beispiele sind:

  • Carbonara-Variante mit Eigelb, Käse und Gemüse
  • Bowl mit Risoni, Gemüse und Dressing
  • Salat mit Risoni, Kichererbsen, Tomaten und Olivenöl
  • Fusilli mit mediterranem Gemüse und Joghurt-Dressing
  • Warmes Gericht mit Käse, Nüssen und Olivenöl

Die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten macht die Pasta zu einer idealen Grundlage für viele verschiedene Gerichte. Sie kann nach Wunsch abgewandelt werden und passt sich gut verschiedenen Geschmacksrichtungen an.

Fazit

Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten, insbesondere die Varianten aus roten Linsen, Kichererbsen und Erbsen, bietet eine hervorragende Alternative zu herkömmlicher Pasta. Sie ist glutenfrei, vegan, reich an Proteinen und Ballaststoffen und lässt sich in viele verschiedene Gerichte integrieren. Die kurze Zubereitungszeit und die umweltfreundliche Herstellung machen sie zu einer attraktiven Option für alle, die sich gesund und ausgewogen ernähren möchten.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und lecker es ist, die Vorteile dieser Pasta zu nutzen. Ob als warme Mahlzeit oder als kühler Salat – die Barilla Pasta aus Hülsenfrüchten ist eine flexible und nahrhafte Ergänzung für die moderne Küche.

Quellen

  1. Barilla Risoni Rote Linsen, Kichererbsen und Erbsen
  2. Barillas Rezept für ein gutes Leben
  3. Barilla Risoni aus roten Linsen und Kichererbsen
  4. Barilla Fusilli Rote Linsen
  5. Barilla Fusilli Rote Linsen 250g

Ähnliche Beiträge