Rezepte mit roten Linsen aus dem ARD-Buffet: Vielfalt in der Küche
Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch äußerst vielseitig in der Verwendung. Sie sind ein fester Bestandteil der indischen Küche, wo sie als Dal bezeichnet werden und oft mit Brot wie Naan serviert werden. In der deutschen Küche finden sie ebenso ihren Platz, insbesondere in Spezialitäten, die im ARD-Buffet präsentiert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die rote Linsen in verschiedenen Formen und Kombinationen in den Mittelpunkt stellen. Die Rezepte stammen aus der Sendung ARD-Buffet Spezial und weiteren Beiträgen, die auf verschiedenen Medienplattformen wie SWR, hr1 oder Prisma.de veröffentlicht wurden.
Die hier vorgestellten Gerichte demonstrieren, wie rote Linsen als Grundlage für cremige Eintöpfe, frittierte Pfannkuchen oder als Aromabasis für exotische Currys eingesetzt werden können. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, Würzung und Kombination mit anderen Zutaten gegeben, um das volle Potenzial der Linsen zu entfalten.
Rote Linsen-Dal mit Naan-Brot
Ein Klassiker der indischen Küche ist das Dal, ein Eintopf aus roten Linsen, der durch Würze und die Kombination mit Brot eine Vielzahl von Geschmacksnuancen bietet. Im ARD-Buffet wird ein Rezept vorgestellt, das rote Linsen mit Kokosmilch, Gewürzen und Sojajoghurt kombiniert. Dazu werden Naan-Fladen aus Dinkelmehl gebacken. Diese Kombination ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung.
Zutaten
Für das Dal:
- 350 g rote Linsen
- 1 EL Rapsöl
- 1 Zwiebel
- 5 Knoblauchzehen
- 20 g frischen Ingwer
- 1 EL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 EL gemahlener Koriander
- 1 Prise Kurkuma
- 1 Prise Chili (nach Belieben)
- etwas schwarzer Pfeffer
- 1 EL Currypulver
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL weißer Balsamicoessig
- 600 ml Kokosmilch
Für das Naan-Brot:
- 300 g Dinkelmehl Type 630
- 1 Prise Salz
- 4 g Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 70 g Sojajoghurt natur
- 1 EL Rapsöl
- 75 ml Wasser
Für den Dip:
- 2 Knoblauchzehen
- etwas Salz
- 4 Stängel Koriander (frisch)
- 0,5 Bio-Limette
- 400 g Sojajoghurt natur
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- etwas Chili (in Flocken; nach Belieben)
Zubereitung
Für den Naan-Teig Mehl, Salz, Trockenhefe und Zucker in einer Rührschüssel vermengen. Danach Sojajoghurt, Rapsöl und lauwarmes Wasser zugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte nicht kleben. Die Kugel in einer Schüssel, die mit Mehl ausgestäubt ist, zugedeckt an einem warmen Ort für 30–35 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Dal vorbereiten. Die Linsen in einem Sieb abbrausen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. In einem Topf Rapsöl erhitzen und die Zutaten darin kurz anbraten. Die Linsen zugeben und mit Kokosmilch ablöschen. Mit Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chili, Pfeffer und Curry würzen. Bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen zu zerfallen beginnen. Bei Bedarf etwas Wasser angießen. Das Dal mit Sojasauce, Balsamicoessig, Limettensaft und Limettenabrieb verfeinern.
Den Naan-Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu länglichen Fladen von ca. 0,5 cm Dicke ausrollen. In einer Pfanne Rapsöl erhitzen und die Fladen portionsweise von beiden Seiten goldbraun backen. Die Naan-Fladen auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Für den Dip Knoblauch, Koriander, Salz, Pfeffer, Chili und Sojajoghurt in einer Küchenmaschine fein pürieren. Mit dem Saft der halben Bio-Limette abschmecken.
Das Dal mit Korianderblättchen bestreuen. Das Dal, die Naan-Fladen und der Dip werden serviert.
Tipp zur Zubereitung
Das Dal kann bereits vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren nochmals kurz aufkochen und gegebenenfalls mit Salz oder Pfeffer nachwürzen.
Linsenpfannkuchen mit Spinat und Möhren
Ein weiteres Rezept, das im ARD-Buffet vorgestellt wird, ist das gefüllte Linsenpfannkuchen mit Spinat und Möhren. Dieses Rezept ist eine moderne Variante der klassischen Pfannkuchen und zeigt, wie Hülsenfrüchte auch in der westlichen Küche kreativ eingesetzt werden können.
Zutaten
- 50 g rote Linsen
- 2 Eier
- 100 g Dinkelmehl
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 1 Handvoll frischer Spinat
- 1 EL Butter
- 1 EL Rapsöl
- Salz und Pfeffer
- Paprikapulver
- Kreuzkümmel
Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb abspülen und in einem Topf mit etwas Wasser kochen, bis sie weich sind. Danach abschütten und abtropfen lassen.
Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Pfanne etwas Butter erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden, zugeben und kurz mitdünsten.
Spinat in Streifen schneiden und zugeben. Kurz mitdünsten, bis er etwas zusammenfällt.
Die gekochten Linsen zugeben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen. Aufkochen lassen.
Für den Pfannkuchenteig Eier mit Dinkelmehl und etwas Salz vermengen. Mit Rapsöl und Wasser glatt rühren. Der Teig sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.
Den Teig in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten backen, bis die Pfannkuchen goldbraun sind.
Die Linsenmischung auf die Pfannkuchen geben und servieren.
Tipp zur Zubereitung
Für eine vegane Variante können die Eier durch pflanzliche Alternativen wie Tofu-Ei-Ersatz ersetzt werden. Auch das Rapsöl kann durch Kokosöl ersetzt werden, um den Geschmack abzurunden.
Brokkoli mit Linsenkonfetti
Ein weiteres Rezept, das im ARD-Buffet gezeigt wird, ist das Brokkoli mit Linsenkonfetti. Dieses Gericht ist reich an Vitaminen und Proteinen und eignet sich besonders gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Reis oder Kartoffeln.
Zutaten
- 50 g Belugalinsen
- 50 g grüne Linsen
- 50 g rote Linsen
- 3 Lorbeerblätter
- 400 g Brokkoli
- 2 Schalotten
- 1 Möhre
- 1 Pastinake
- 1 Stange Lauch
- 6 EL Olivenöl
- 50 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Apfelsüße
- 2 EL Balsamico-Essig
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Tamari-Sojasoße
- 2 EL Schnittlauchröllchen
- abgeriebene Schale von 1⁄2 Bio-Zitrone
Zubereitung
Die Linsen getrennt in einem Sieb abbrausen. Nacheinander in kochendem Wasser (ohne Salz) mit je 1 Lorbeerblatt kochen. Belugalinsen und grüne Linsen 25–30 Minuten, gelbe Linsen 10–15 Minuten kochen.
Brokkoli putzen, in Röschen teilen und waschen. Je nach Größe evtl. halbieren oder vierteln. Strunk schälen und in Stücke schneiden. Schalotten, Möhre und Pastinake schälen und in kleine Würfel schneiden. Lauch putzen, waschen und ebenfalls würfeln.
In einem Topf 4 EL Olivenöl erhitzen. Schalotten, Möhre, Pastinake und Lauch darin ca. 5 Minuten anschwitzen. Die gekochten Linsen und die Gemüsebrühe dazugeben und ca. 5 Minuten einkochen. Apfelsüß und Balsamico einrühren und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vor dem Servieren mit Tamari-Sojasoße, Schnittlauch und Zitronenschale abschmecken.
Tipp zur Zubereitung
Das Gericht kann als Hauptgericht serviert werden, aber auch als Beilage zu Reis oder Kartoffeln. Für eine proteinreiche Variante kann Räucherfisch oder Hähnchenfleisch hinzugefügt werden.
Linsen-Gemüse mit Petersilienwurzel-Püree und Räucherfisch-Nocken
Ein weiteres Rezept, das im ARD-Buffet gezeigt wird, ist Linsen-Gemüse mit Petersilienwurzel-Püree und Räucherfisch-Nocken. Dieses Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften von Hülsenfrüchten mit dem Geschmack von frischen Kräutern und Fisch.
Zutaten
Für die Linsen:
- 50 g rote Linsen
- 1 Schalotte
- 1 Apfel
- 1 EL Butter
- 1 EL Rapsöl
- Gemüsebrühe
- Balsamico
- Salz und Pfeffer
Für das Püree:
- 200 g Petersilienwurzeln
- Pfeffer
- Muskat
Für die Nocken:
- 100 g Räucherfisch
- Petersilie
- Mehl
Zubereitung
Schalotte schälen und fein schneiden. Apfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Die Linsen in kochendem Wasser kochen, bis sie bissfest sind. Salzen und weitere 3 Minuten kochen, dann abschütten und abtropfen lassen.
Schalotte in einer Pfanne mit 1 EL Butter andünsten. Apfelwürfel zugeben und kurz dünsten. Linsen zugeben, Gemüsebrühe und Balsamico angießen und kurz aufkochen. 2 EL kalte Butter untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für das Püree die weichen Petersilienwurzeln im Mixer fein pürieren und mit Pfeffer und Muskat abschmecken.
Für die Nocken Räucherfisch in kleine Würfel schneiden, Petersilie fein hacken. Räucherfisch, Petersilie und etwas Mehl vermengen. Mit feuchten Händen kleine Nocken formen.
Die Nocken in einer Pfanne mit etwas Fett backen, bis sie goldbraun sind.
Das Linsen-Gemüse anrichten, das Püree darauf verteilen und die Räucherfisch-Nocken darauf platzieren. Das Püree mit fein gehackter Petersilie bestreuen.
Tipp zur Zubereitung
Die Nocken können auch im Ofen gebacken werden. Dafür auf ein Backblech legen und bei 180 °C ca. 10 Minuten backen.
Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi
Ein weiteres Rezept aus dem ARD-Buffet ist das Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi. Dieses Gericht ist eine exotische, aber dennoch leichte Variante, die rote Linsen mit der Süße von Kokosmilch und dem Crunch des Kohlrabi verbindet.
Zutaten
- 350 g rote Linsen
- 600 ml Kokosmilch
- 1 Kohlrabi
- 1 Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- 1 EL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 EL gemahlener Koriander
- 1 Prise Kurkuma
- 1 Prise Chili (nach Belieben)
- etwas schwarzer Pfeffer
- 1 EL Currypulver
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL weißer Balsamicoessig
- Salz
Zubereitung
Die Linsen in einem Sieb abbrausen und in einem Topf mit Wasser kochen, bis sie weich sind.
Zwiebel schälen und fein hacken. Kohlrabi schälen und in kleine Würfel schneiden.
In einer Pfanne Rapsöl erhitzen, Zwiebel andünsten. Kohlrabi zugeben und kurz mitdünsten.
Die Linsen zugeben und mit Kokosmilch ablöschen. Mit Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Chili, Pfeffer und Curry würzen. Bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen zu zerfallen beginnen. Bei Bedarf etwas Wasser angießen.
Mit Sojasauce, Balsamicoessig und Salz abschmecken.
Tipp zur Zubereitung
Das Curry kann mit Reis oder Kartoffeln serviert werden. Für eine vegetarische Variante kann die Sojasauce durch eine vegane Alternative ersetzt werden.
Zusammenfassung
Rote Linsen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für traditionelle als auch für moderne Gerichte. Die Rezepte aus dem ARD-Buffet zeigen, wie rote Linsen in Kombination mit Gemüse, Getreide und Fisch zu leckeren und nahrhaften Gerichten verarbeitet werden können. Ob als Dal mit Naan, als Linsenpfannkuchen oder in einer leichten Kokos-Curry-Variante – rote Linsen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, die sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugen.
Schlussfolgerung
Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich vielseitig. Sie eignen sich hervorragend als Grundlage für Eintöpfe, Currys, Pfannkuchen oder als Beilage zu Reis und Kartoffeln. Die Rezepte aus dem ARD-Buffet demonstrieren, wie rote Linsen in verschiedenen kulinarischen Traditionen und Kombinationen verwendet werden können. Ob traditionell oder modern – rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in jeder Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cremige Cheesecakes mit roten Herzen: Rezepte und Tipps für Herzliche Desserts
-
CellRESET® Rezepte für die roten Tage: Flexibilität im Stoffwechselprogramm
-
Rezepte mit grünen Tomaten: Chutney, Marmelade und kreative Verwendungen
-
Cassoulet mit Roten Bohnen: Traditionelle und moderne Rezeptideen für den französischen Eintopf
-
Rote Cashew-Paste: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rezepte und Tipps zum Herstellen von Cashew-Basilikum-Pesto
-
Cannabis auf Rezept: Rezeptarten, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen
-
Der Caipiroska – Eine erfrischende Vodka-Cocktail-Variation des Caipirinha