Rote Johannisbeersaft-Rezepte: Traditionelle Methoden und moderne Variationen
Rote Johannisbeeren zählen zu den beliebtesten Sommerfrüchten, nicht nur aufgrund ihres leuchtenden Farbspektrums und ihrer leckeren Säure, sondern auch wegen ihrer vielfältigen Verwendbarkeit in der Küche. Ein besonders verbreitetes Produkt aus roten Johannisbeeren ist der rote Johannisbeersaft, der sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Zutaten wie Mineralwasser oder Alkohol getrunken werden kann. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden beschrieben, die sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Hobbyköche eignen.
Die Rezepte umfassen sowohl traditionelle als auch moderne Anwendungen, wobei auf die Verwendung von Zucker, Agavendicksaft oder anderen Süßungsmitteln Rücksicht genommen wird. Zudem wird der Johannisbeersaft in verschiedenen Formen wie Sirup, Bowle, Eis oder Marmelade hergestellt, was zeigt, wie vielseitig diese Frucht eingesetzt werden kann. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen aus den Quellen detailliert vorgestellt.
Johannisbeersaft ohne Zucker: Eine leichte Variante für die Thermomix®
Ein besonders einfaches Rezept für roten Johannisbeersaft wird im ersten Quellenmaterial vorgestellt. Es handelt sich um eine zuckerfreie Variante, die in etwa 45 Minuten zubereitet wird und ideal für alle ist, die auf natürliche Geschmacksprofile achten. Die Zutaten sind:
- 1000 Gramm rote Johannisbeeren
- 1/2 Liter Wasser
Als Hilfsmittel wird ein Varoma sowie ein Mixtopf TM6 genannt, was darauf hindeutet, dass das Rezept speziell für den Thermomix® entwickelt wurde. Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Johannisbeeren werden gründlich gewaschen und mit Stielen in den Varoma gegeben.
- 1/2 Liter Wasser in den Mixtopf gefüllt.
- Die Maschine auf 45 Minuten, 100° Grad, Stufe 4 gestellt.
- Nach dem Garen wird alles abgekühlt und in Flaschen gefüllt.
- Der Saft ist bei Kühlung bis zu einer Woche haltbar.
Es wird auch erwähnt, dass bei Verwendung des Thermomix® TM5 der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden sollte, wenn die Temperatur über 95°C liegt. Dies ist wichtig, um ein Auslaufen des Safts oder Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Johannisbeersirup für Bowle und Cocktail: Ein vielseitiges Rezept
Ein weiteres Rezept aus der zweiten Quelle beschreibt die Herstellung eines Johannisbeersirups, der hauptsächlich für die Zubereitung einer Bowle oder Cocktails genutzt wird. Der Sirup wird wie folgt hergestellt:
Zutaten: - 200 ml roter Johannisbeersirup - 500 ml Mineralwasser mit Kohlensäure - 300 g rote Johannisbeeren - 750 ml kalter Prosecco
Zubereitung: 1. In einem großen Gefäß werden die Johannisbeeren mit dem Sirup und dem Mineralwasser vermengt. 2. Vor dem Servieren wird die Bowle mit kaltem Prosecco auffüllt.
Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da es nicht nur einfach in der Herstellung ist, sondern auch sehr flexibel in der Anwendung. Der Sirup kann mit anderen Getränken gemischt werden und eignet sich sowohl als alkoholische als auch als alkoholfreie Variante.
Johannisbeersaft in skandinavischer Tradition: Ein Klassiker
In der dritten Quelle wird ein Rezept vorgestellt, das in der skandinavischen Backkunst verankert ist. Es handelt sich um einen süß-sauren Rote Johannisbeersaft, der traditionell im Sommer getrunken wird. Dieser Saft ist in Skandinavien als Sommergetränk schlechthin bekannt und wird oft mit Minze oder in Cocktails verwendet.
Zutaten für ca. 1 Liter: - 1 kg rote Johannisbeeren - ca. 350 g Zucker
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gestreift. 2. Mit Zucker in einen Topf gegeben und aufgekocht. 3. Anschließend wird der Saft abgekühlt und in Flaschen gefüllt.
Der Saft eignet sich besonders gut, wenn man ihn mit Mineralwasser oder Sekt mischt. Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist, dass es auch in Cocktails verwendet werden kann, was seine vielseitige Anwendung unterstreicht.
Johannisbeersirup zum Selbermachen: Ein vielseitiger Fruchtsaft
In der vierten Quelle wird ein detailliertes Rezept für den Johannisbeersirup beschrieben, der sich hervorragend für Schorlen, Cocktails oder Desserts eignet. Der Sirup wird aus roten Johannisbeeren, Zucker und optional einer Limette hergestellt.
Zutaten: - 2 ½ kg rote Johannisbeeren (frisch oder TK) - 500 g Zucker - optional 1 Limette
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren werden gewaschen, verlesen und von den Rispen gestreift. 2. In einen großen Topf gegeben und mit etwas Wasser aufgekocht. 3. Ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren aufplatzen und Saft austritt. 4. Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 5. Die Beeren durch ein Mulltuch oder feines Sieb passieren. 6. Mit Zucker aufkochen. 7. Wenn gewünscht, Saft der Limette zugeben. 8. Ca. 10 Minuten einkochen lassen und dabei den entstehenden Schaum abschöpfen.
Ein weiterer Tipp aus der Quelle ist die Empfehlung, bei häufigem Entsaften einen Dampfentsafter anzuschaffen, was die Effizienz der Zubereitung erhöht.
Johannisbeereis: Ein leckeres Sommerdessert
Ein weiteres Rezept aus der fünften Quelle beschreibt die Herstellung von Johannisbeereis, das sich ideal als Sommerdessert eignet. Es wird aus gefrorenen Johannisbeeren, Kokosmilch, Vanillezucker und optional weiteren Süßungsmitteln hergestellt.
Zutaten: - 400 g gefrorene Johannisbeeren - 150 ml (Pflanzen-)Sahne - 1/2 TL Vanillezucker - 400 ml Bio-Kokosmilch - optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist. 2. Die Sahne und den Vanillezucker hinzufügen und gut unterrühren. 3. Die Kokosmilch und optional Süßungsmittel unterheben. 4. Das Eis in einen Gefrierschrank stellen und nach Bedarf weiter verarbeiten.
Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da es keine künstlichen Zutaten benötigt und die Verwendung von Bio-Zutaten empfohlen wird, was den ökologischen Aspekt betont.
Marmelade aus Rote Johannisbeeren: Ein Klassiker mit moderner Variante
Ein weiteres Rezept aus der fünften Quelle beschreibt die Herstellung von Rote Johannisbeermarmelade, die ideal in Broten, auf Joghurt oder als Kuchenfüllung verwendet werden kann.
Zutaten für zwei Gläser: - 1 kg rote Johannisbeeren - etwa 350 g Zucker - Agar Agar - Agavendicksaft
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gestreift. 2. Sie werden entweder stückig oder fein püriert, je nach gewünschter Konsistenz. 3. Agar Agar in Wasser lösen und mit Agavendicksaft zu den Beeren geben. 4. Alles aufkochen und weitere fünf Minuten köcheln lassen. 5. Die noch warme Marmelade in sterilisierte Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen, bis sie erkaltet.
Die Marmelade ist bei dunkler, kühler Lagerung mehrere Wochen haltbar. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von 1–2 Wochen verbraucht werden.
Johannisbeersaft als Dressing: Ein ungewöhnlicher Geschmack
Ein weiteres Rezept aus der fünften Quelle beschreibt die Herstellung eines Johannisbeerdressings, das sich ideal für Salate oder als Beilage zu Fisch eignet.
Zutaten: - rote Johannisbeeren - Agavendicksaft - 1/2 Bio-Zitrone - 1 Knoblauchzehe - 4 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gestreift. 2. Mit Agavendicksaft in einen hohen Behälter geben und pürieren. 3. Knoblauch schälen und grob schneiden. 4. Zitrone auspressen. 5. Knoblauch und Zitronensaft zu den Johannisbeeren geben und alles pürieren. 6. Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Dressing ist besonders fruchtig-scharf und eignet sich gut zu Fisch oder leichten Salaten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es auf Zucker verzichtet und stattdessen Agavendicksaft verwendet.
Johannisbeeren in Kuchen: Ein süßes Highlight
Ein weiteres Rezept aus der fünften Quelle beschreibt die Herstellung eines Johannisbeerkuchens, der mit einem feinen Streuseltopping und einer cremigen Füllung überzeugt.
Zutaten: - rote Johannisbeeren - 250 ml Wasser - 3 Esslöffel Zucker - Puddingpulver - Mehl - Margarine - Vanillezucker - Mandeln
Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gestreift. 2. In einen Topf mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker geben und aufkochen. 3. In der Zwischenzeit wird das Puddingpulver mit Wasser angerührt und zu den Johannisbeeren gegeben. 4. Alles kurz aufkochen lassen und abkühlen. 5. Für den Teig werden Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und Mandeln in eine Schüssel gegeben und zu einem glatten Teig verknetet. 6. Der Teig wird für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. 7. Zwei Drittel des Teigs in eine gefettete Springform drücken und einen Rand nach oben ziehen. 8. Die Füllung auf den Teig streichen. 9. Den restlichen Teig zu Streuseln zerkleinern und über den Kuchen streuen. 10. Der Kuchen wird bei 180 Grad für etwa 50 Minuten gebacken.
Dieses Rezept ist besonders süß-fruchtig und eignet sich ideal als Sommerkuchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Menge an Zucker individuell angepasst werden kann, je nach Vorliebe.
Verwendung anderer Johannisbeersorten
In der fünften Quelle wird auch erwähnt, dass andere Johannisbeersorten wie weiße oder schwarze Johannisbeeren ebenfalls verwendet werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Geschmacksrichtung variieren kann:
- Schwarze Johannisbeeren sind herber, weshalb mehr Süßungsmittel erforderlich ist.
- Weiße Johannisbeeren haben ein milderes Aroma und harmonieren gut mit intensiveren Früchten wie Himbeeren.
Ein Vorteil ist, dass alle Johannisbeersorten aus ökologischem Anbau ideal sind, da sie synthetische Pestizide und Kunstdünger nicht enthalten. Dies unterstützt einen umweltfreundlichen Lebensmittelkonsum.
Schlussfolgerung
Rote Johannisbeeren sind nicht nur eine gesunde Sommerfrucht, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Die beschriebenen Rezepte zeigen, wie man den Johannisbeersaft in verschiedenen Formen herstellen kann, sei es als Sirup, Eis, Marmelade, Dressing oder Kuchen. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, benötigen nur wenige Zutaten und sind ideal für alle, die sich für gesunde und frische Getränke interessieren.
Zudem wird in den Rezepten auf ökologische und nachhaltige Aspekte Wert gelegt, was die Relevanz dieser Frucht in der heutigen Zeit unterstreicht. Egal ob pur, mit Mineralwasser oder in Cocktails – der rote Johannisbeersaft ist ein Getränk, das in vielen Haushalten und auf Festen eine beliebte Rolle spielt. Mit den vorgestellten Rezepten kann man ihn nicht nur genießen, sondern auch selber herstellen – eine ideale Kombination aus Tradition und Modernität in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Cannabis auf Rezept: Rezeptarten, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen
-
Der Caipiroska – Eine erfrischende Vodka-Cocktail-Variation des Caipirinha
-
Rezept und Zubereitung des Caipiroska – Ein erfrischender Vodka-Cocktail mit Limette und Zucker
-
Rezept und Zubereitung des Caipiroska – Der Vodka-Cocktail mit Limette
-
Masoor Dhal – Ein köstliches Rote-Linsen-Curry aus der indischen Küche
-
Büttners Rote Knorpelkirsche – Rezepte, Verwendung und kulinarische Tipps
-
Authentische Burritos mit roten Bohnen und Mais – Rezepte und Tipps für mexikanische Köstlichkeiten
-
Rezepte mit Bulgur und roten Linsen: Leckere, nahrhafte Gerichte für Vegetarier und Veganer