Rote Johannisbeeren in Schnaps: Rezepte und Herstellung von selbstgemachtem Likör

Die Herstellung von Likör aus roten Johannisbeeren ist eine beliebte traditionelle Praxis in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere in Franken, wo Johannisbeeren nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell eine besondere Bedeutung besitzen. Der Likör, oftmals als Johannisbeerlikör, Ribisel-Likör oder auch Johannisbeer-Aufgesetzter bezeichnet, ist ein fruchtig-süßer Alkohol, der sich sowohl pur genießen lässt, als auch in Cocktails, Desserts oder als Digestif verwendet werden kann.

Die Rezepte zur Herstellung von Johannisbeerlikör sind vielfältig, teils regional unterschiedlich und oft mit kleinen, individuellen Variationen versehen, die den Geschmack verfeinern oder den Aromen noch mehr Tiefe verleihen. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Anleitungen, die sich in der Verhältniszusammensetzung aus Johannisbeeren, Zucker und Alkohol sowie im Herstellungsverfahren unterscheiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rezeptvarianten, ihre Zutaten und Herstellungsschritte detailliert beschrieben, um eine umfassende Übersicht über die Herstellung von selbstgemachtem Johannisbeerlikör zu geben.


Herstellung von Johannisbeerlikör: Grundlagen und Techniken

Johannisbeerlikör wird in der Regel durch das sogenannte „Aufsetzen“ hergestellt, bei dem frische Johannisbeeren mit Zucker und Alkohol kombiniert werden. Der Alkohol zieht die Aromen und Farbe der Beeren über mehrere Wochen aus, wobei der Zucker die Süße reguliert und die Fermentation unterstützt. Das Verfahren ist einfach, erfordert aber Geduld, da die Reifezeit entscheidend für den Geschmack ist.

Zutaten

Die Zutaten sind in den verschiedenen Rezepten fast identisch, wobei geringe Abweichungen in der Menge oder in der Wahl der Zutaten vorkommen können. Die Standardzutaten sind:

  • Rote Johannisbeeren: Sie bilden die Grundlage des Likörs und liefern die Fruchtigkeit und die tiefrote Färbung.
  • Zucker: Der Zucker dient dazu, die Süße des Likörs zu regulieren und unterstützt die Fermentation. In den Rezepten werden meist brauner Kandiszucker oder Diamant Weißer Kandis verwendet.
  • Alkohol: Der Alkohol ist das Medium, in das die Beeren und der Zucker eingelegt werden. Je nach Rezept wird entweder Korn oder Wodka verwendet. Beide Alkohole sind in der Lage, die Aromen effektiv zu ziehen.

Rezeptauswahl und Variationen

In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen gibt es zwei Hauptvarianten: eine einfache, schnellere Variante, bei der die Beeren, Zucker und Alkohol einfach in eine Flasche gefüllt und für 6–8 Wochen gezogen werden, und eine etwas komplexere Variante, bei der das Zuckerwasser vorbereitet wird, bevor es zum Alkohol und den Beeren hinzugefügt wird.

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Vanilleschoten, die dem Likör eine zusätzliche Aromatik verleihen. Andere verzichten auf Vanille und verwenden stattdessen andere Zugaben, um den Geschmack zu verfeinern. Insgesamt ist die Grundformel jedoch bei allen Rezepten sehr ähnlich, was die Anfertigung auch für Einsteiger in der Likörherstellung sehr einfach macht.


Rezeptvarianten und Anleitungen

1. Einfacher Johannisbeerlikör (Variante 1)

Zutaten: - 300 g rote Johannisbeeren
- 150 g brauner Kandiszucker
- 500 ml Korn oder Wodka

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und in eine Flasche füllen. 2. Den braunen Kandiszucker auf die Beeren geben. 3. Die Flasche mit Korn oder Wodka auffüllen. 4. Die Flasche gut verschließen und an einem warmen, dunklen Ort für 6–8 Wochen ziehen lassen. 5. Alle paar Tage die Flasche leicht schütteln, um den Ziehvorgang zu fördern. 6. Nach Ablauf der Reifezeit den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in saubere Flaschen abfüllen.

2. Johannisbeerlikör mit Zuckerwasser (Variante 2)

Zutaten: - 1 kg rote Johannisbeeren
- 300 g Zucker
- 1,50 l Korn

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen abstreifen. 2. Die Beeren in einen Gärballon oder eine Flasche mit weitem Hals geben. 3. Zucker und Korn dazugeben. 4. Die Mischung an einem warmen, dunklen Ort für ca. 4 Wochen stehen lassen. 5. Während der Reifezeit ab und zu umrühren und abschmecken. Bei Bedarf etwas mehr Zucker hinzufügen. 6. Nach 4 Wochen die Beeren auspressen und die Flüssigkeit durch ein dünnes Sieb filtern. 7. Den Likör in saubere Flaschen abfüllen und mindestens 2 weitere Wochen reifen lassen.

3. Johannisbeerlikör mit Vanille (Variante 3)

Zutaten: - 450 g rote Johannisbeeren
- 2 Vanilleschoten
- 300 g Diamant Weißer Kandis
- 700 ml Korn (32 Vol.-%)

Zubereitung: 1. Die Johannisbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstielen. 2. Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen. 3. Die Beeren, Vanilleschoten und -mark sowie den Kandis in ein weithalsiges, verschließbares Gefäß füllen. 4. Mit Korn übergießen und verschließen. 5. Mindestens 6–8 Wochen durchziehen lassen und dabei öfter schütteln. 6. Den Likör durch ein Haarsieb oder einen Kaffeefilter filtern und in eine Karaffe oder Flasche füllen. 7. Weitere 2 Wochen reifen lassen.


Tipps und Empfehlungen zur Herstellung

Wichtig: Frische und Qualität der Zutaten

Die Qualität der Johannisbeeren hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Likörs. Es wird empfohlen, nur frisch geerntete, reife Beeren zu verwenden, die keine Schäden oder Verrottung aufweisen. Zudem sollte der Alkohol von guter Qualität sein, um den Likör aromatisch und geschmacklich ausgewogen zu gestalten.

Reifezeit und Lagerung

Die Reifezeit ist entscheidend für die Qualität des Likörs. Eine Reifezeit von mindestens 6–8 Wochen wird empfohlen, wobei eine längere Reifezeit in manchen Rezepten bis zu 12 Wochen betragen kann. Während der Reifezeit sollte die Flasche an einem warmen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um die Fermentation und den Aromazug zu fördern.

Abseihen und Abfüllen

Nach Ablauf der Reifezeit ist es wichtig, den Likör gründlich abzuseihen, um eventuelle Rückstände wie Beerenstücke oder Zuckerreste zu entfernen. Dazu wird meist ein feines Sieb oder ein Kaffeefilter verwendet. Der abgefiltrte Likör wird anschließend in saubere Flaschen abgefüllt und gut verschlossen.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Ein gut hergestellter Johannisbeerlikör kann mehrere Monate lang haltbar sein, sofern er in einer sauberen, gut verschlossenen Flasche gelagert wird. Es wird empfohlen, den Likör an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um die Aromen und die Qualität über einen längeren Zeitraum zu bewahren.


Verwendung und Genuss

Der Johannisbeerlikör kann auf verschiedene Arten genossen werden. In den Rezepten wird erwähnt, dass der Likör pur getrunken werden kann oder als Aperitif, Digestif oder auch in Cocktails verwendet werden kann. Zudem eignet sich der Likör hervorragend zur Verfeinerung von Desserts oder zur Herstellung von süßen Speisen wie Eis oder Chutney.

Ein weiteres Rezept, das erwähnt wird, ist die Herstellung von Johannisbeerkuchen vom Blech mit Baiser, bei dem der Likör als Aromaverstärker in das Teiggerüst eingearbeitet wird. Dies zeigt, wie vielseitig der Johannisbeerlikör nicht nur als Getränk, sondern auch in der kulinarischen Anwendung genutzt werden kann.


Schlussfolgerung

Die Herstellung von Johannisbeerlikör aus roten Johannisbeeren ist ein traditionelles Verfahren, das auf einfache Zutaten und Techniken zurückgreift. Durch die Kombination von frischen Johannisbeeren, Zucker und Alkohol entsteht ein fruchtiger, aromatischer Likör, der sowohl pur als auch in verschiedenen Anwendungen genossen werden kann.

Die verschiedenen Rezeptvarianten aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es keine einheitliche Vorgehensweise gibt, sondern dass die Herstellung individuell angepasst werden kann, um den Geschmack nach persönlichen Vorlieben zu optimieren. Ob mit oder ohne Vanille, mit Korn oder Wodka – die Grundprinzipien bleiben gleich und ermöglichen es auch Einsteigern, einen leckeren Likör herzustellen.

Johannisbeerlikör ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Beispiel für die kreative Verwendung regionaler Produkte. Er verbindet Tradition mit moderner Anwendung und ist somit ein wertvolles Element in der kulinarischen Kultur.


Quellen

  1. Rote Johannisbeer Schnaps Rezepte
  2. Fränkische Rezepte: Ribisel-Likör
  3. Likör mit roten Johannisbeeren
  4. Johannisbeerlikör selber machen
  5. Roter Johannisbeerlikör
  6. Likör aus roten Johannisbeeren
  7. Johannisbeer-Aufgesetzter

Ähnliche Beiträge